Wie das statistische Bundesamt meldet, hat der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk im Jahr 2020 trotz Corona um 1,4% zugelegt. Allerdings stützt sich diese positive Entwicklung ausschließlich auf die Umsatzzuwächse im Bauhauptgewerbe (+6,2%) und Ausbaugewerbe (+4.6%).
Stärkste Umsatzverluste im Konditoreihandwerk
Fünf der sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks meldeten jedoch niedrigere Umsätze als 2019 – darunter auch das Lebensmittelgewerbe mit einem Gesamtminus von 2,5%. Hier mussten die Konditoren mit einem Umsatzrückgang von 14% sogar das höchste Minus im Vergleich zu allen anderen Gewerbegruppen verkraften, gefolgt von den Friseurbetrieben (-12,1%). Die pandemiebedingten Einschränkungen hätten, so das Statistische Bundesamt, diesen beiden Gewerbezweigen besonders zugesetzt.
Genereller Beschäftigungsrückgang
Wenig überraschend ist auch die Zahl der Beschäftigten im Jahr 2020 gesunken, im gesamten zulassungspflichtigen Handwerk um 1,3% und im Lebensmittelhandwerk sogar um 3,9%. Und auch hier belegen die Konditoreibetriebe mit einem Minus von 6,0% den traurigen "Spitzenplatz". Auf dem vorletzten Platz finden sich auch hier wiederum die Friseure mit einem Beschäftigtenrückgang von -4,9%.

Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter