Eine noch nie dagewesene Situation und große Herausforderung für alle Unternehmen und Mitarbeiter, doch das Bäckerhandwerk habe in der Corona-Krise positiv von sich reden gemacht, bekräftigte der Aufsichtsratsvorsitzende Dietmar Baalk. Darauf müsse man nun aufbauen und auch den Zusammenhalt pflegen, wobei die BÄKO mit ihrem Förderauftrag ein maßgeblicher Partner sei.
Umsatzniveau knapp bestätigt
„Solide gewirtschaftet, verantwortlich gehandelt“ – so brachte es der geschäftsführende Vorstand Dr. Ewald Oltmann mit gewohntem Understatement auf den Punkt. Rund 212,7 Mio. Euro Gesamtumsatz (der höchste unter den BÄKO-Regionalgenossenschaften), ein Jahresüberschuss von 1,4 Mio. Euro, ein deutlich gesteigertes Rohergebnis und gestärktes Eigenkapital stehen für ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr 2019, in dem sich mit +14% vor allem der Warenbereich Maschinen sehr gut entwickelte. Die Einkaufskonzentration der Mitglieder blieb hoch, sodass mit einem durchschnittlichen Umsatz von 298 Tsd. Euro pro backender Kunde wieder ein überdurchschnittlich hoher Wert erzielt werden konnte. Auch das Jahr 2020 habe „hervorragend begonnen – „dann kam Corona“ und bescherte der Regionalgenossenschaft Rückgänge von 30 (April) bzw. 20% (Mai); besonders stark betroffen waren viele Backbetriebe an der Küste (Urlaubsregion). Man habe sofort einen Krisenstab gebildet und auf Kurzarbeit verzichtet, erläuterte Oltmann. Die Solidarität der Mitarbeiter und Mitglieder/Kunden sei „top“ gewesen: „Ich bin mächtig stolz auf das BÄKO-Team!“ In der Konsequenz schlugen die Gremien der BÄKO Weser-Ems-Mitte der Versammlung vor, nach der bereits erfolgten Einstellung von 653,5 Tsd. Euro in die Rücklagen auch den verbleibenden Bilanzgewinn von 733,9 Tsd. Euro den Rücklagen zuzuführen und in diesem Jahr auf eine Dividende zu verzichten. Dies wurde nach Vortrag des DGRV-Prüfungsberichts auch einstimmig beschlossen, ebenso die übrigen Regularien und Entlastungen.
Frauenpower im Aufsichtsrat
Dietmar Baalk und Jörg Tapper wurden für eine weitere Amtszeit in den Aufsichtsrat gewählt. Für die aus persönlichen Gründen ausscheidenden Carsten Richter und Lutz Seidel sowie für Bernhard Knurre, der die Altersgrenze erreicht hat und für 20 Jahre Engagement aus dem Gremium geehrt wurde, standen Nachwahlen an. Dabei entschieden sich die Mitglieder einstimmig für Carsten Brieske aus Seesen, Heike Ganseforth aus Kluse sowie Antje Krützkamp-Kubainsky aus Delmenhorst.
Kennzahlen 2019
Umsatz: 212,7 Mio. Euro (–0,4%)
Bilanzgewinn: 733,9 Tsd. Euro
Eigenkapitalquote: 65,5%
Mitglieder: 507 (–20)

Schnelle Erholung angestrebt
Die Generalversammlung der BÄKO Weser-Ems-Mitte für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2019 wurde planmäßig durchgeführt, doch unter strengen Corona-Auflagen, was – so die Verantwortlichen – hoffentlich einmalig bleiben wird.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
Genossenschaften Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.