Kulturerbe
Unternehmensnachrichten
März
750 Jahre illustrierte Geschichte
Die Bäckerinnung Berlin ist nun auch in der Welt der Literatur vertreten. Das Buch „101 x Bäckerhandwerk in Berlin“ erzählt auf 160 Seiten die Geschichte der Berliner Bäcker und ihrer Innung von deren Gründung 1272 bis in die Gegenwart.
Okt.
Das Auge isst mit
Für einen optischen Leckerbissen sorgt auf der Südback der Düsseldorfer Künstler Thomas Klefisch mit seinem überdimensionalen Ölkreidebild mit Branchenmotiven am BÄKO-Stand.
Juli
Verein vergrößert sich
Der Verein „Kulinarisches Erbe Bayern“ gewinnt an Attraktivität und darf sich über Mitgliederzuwachs durch u.a. die Konditoreninnung Bayern freuen.
Sep.
Kultur über Grenzen hinaus
Der ZV und die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Berlin-Brandenburg haben in Berlin eine chinesische Delegation zum Thema „Kulturerbe in Deutschland“ empfangen.
Dez.
Brotkultur auf dem Briefumschlag
Die Vielfalt der Brotspezialitäten in Deutschland – fast 3.200 sind inzwischen registriert – wird 2018 durch ein Sonderpostwertzeichen gewürdigt.
Mai
UNESCO würdigt Genossenschaftsidee
Prof. Dr. Maria Böhmer überreichte Mitte Mai in Berlin die UNESCO-Urkunde zur Auszeichnung der „Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften“ als Immaterielles Kulturerbe an die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft und die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft.
Apr.
Auf dem Weg zur „Unternehmenskultur 2020“
Im Anschluss an die Delegiertenversammlung des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks findet auch in diesem Jahr wieder ein Unternehmertag mit inspirierenden Referaten statt.
Feb.
Erfolgreiches Seminar in Tokio
Die Bundesakademie Weinheim unterhält seit vielen Jahren Partnerschaften zum NKS Japan Cake and Confection College sowie auch zum Japan Institute of Baking JIB in Tokio. Vor Ort wurde in einem Seminar jetzt typisch deutsche Backkunst demonstriert.
Jan.
Dem Bäckerhandwerk ganz nah
Der Zentralverband (ZV) präsentierte vom 20. bis 29. Januar das deutsche Bäckerhandwerk auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Eine positive Messebilanz für den Dialog mit Politik und Verbrauchern zieht der ZV.
Dez.
Genossenschaftsidee ist Kulturerbe
Die Genossenschaftsidee gehört zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit. Dies hat das Internationale Komitee für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO in Addis Abeba bekanntgegeben.
Nov.
Deutsche Brotkultur 2018 als Briefmarke
Die „Deutsche Brotkultur“ wird mit einem Sonderpostwertzeichen gewürdigt. Damit erreicht der Zentralverband einen weiteren Meilenstein, um der Wertschätzung des deutschen Kulturguts Brot und des Bäckerhandwerks eine nationale und internationale Bedeutung zu verleihen.
März
Auszeichnung für fränkische Bäcker
Der Verein „Genussregion Oberfranken“ ist jetzt von der Deutschen Unesco-Kommission in das Verzeichnis „guter Beispiele des immateriellen Welterbes“ aufgenommen worden.
März
Engagement für Kulturgut Brot
„Brot macht klug – Evolution in der Backstube" heißt eine Ausstellung von BM Georg Kretzschmar. Sie wird vom 16. April bis 18. Juni in der Stadtbücherei Flingern in Düsseldorf zu sehen sein.
Dez.
Wichtiges Etappenziel erreicht
Die Deutsche Brotkultur ist in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes eingetragen worden. Damit ist die erste große Hürde zur Aufnahme in das internationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Unesco genommen.
Feb.
Männer lieben Bier, Frauen Milch
Bier und Milchprodukte liefern sich in der Wertschätzung der Deutschen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Laut einer aktuellen Meinungsumfrage im Auftrag des Vereins Die Lebensmittelwirtschaft halten 79% der Befragten das Bier, gebraut nach dem deutschen Reinheitsgebot für besonders schützenswert und wertvoll.
Feb.
„Esskultur“ in Berlin
„We like it hot… und lassen nichts anbrennen“ lautet das Motto des Kulinarischen Kinos der 64. Berlinale, das vom 9. bis 14. Februar 2014 stattfindet und 15 Filme über Essen und Umwelt zeigt.
Apr.
Demonstrative Wertschätzung
Deutsches Brot als Weltkulturerbe? TV-Moderatorin Carolin Reiber sprach sich jüngst für dieses langfristige Ziel des Bäckerhandwerks aus.