on on on
Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps vom 7. bis zum 13. August.
© Radolfzell und der Bodensee
Zu den Geschichten Radolfzells gehört, dass in dieser Stadt von Konditormeister Joseph Keller die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte erfunden worden sein soll.
Montag, 7. August SWR Fernsehen, 8.20 Uhr
Unser Honig: geliebt und gefährdet
Der Honig: rein, natürlich und gesund - die goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf, und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt wie hierzulande: durchschnittlich um die 1,1 Kilo pro Kopf und Jahr. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot der einheimischen Imker. Woher kommt also unser Honig? Wie rein ist er tatsächlich? Und wie gesund? Der Film begleitet deutsche und ausländische Imker durch das Bienenjahr und klärt über die modernen Produktionsbedingungen auf. 
Donnerstag, 10. August Phoenix, 0.30 Uhr
Terra X: Die Geschichte des Essens – Dessert
Warum essen wir, was essen wir, und wie war die Entwicklung? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute kennen, hat es Jahrtausende gedauert. Jede Zeit hatte ihre Rezepte, Zutaten und Techniken. Christian Rach stellt sie vor. Ernährungsexperten sind die Nachspeisen suspekt: Sie gelten als dekadent, unnötig und in größeren Mengen sogar als schädlich. Aber genau das ist es ja, was Süßspeisen so reizvoll macht. Christian Rach begibt sich auf die Reise durch die Geschichte von Kuchen und Pudding, Pralinen und Schokolade. Unsere Vorstellung von Nachtisch oder Dessert entwickelt sich erst im 17. Jahrhundert an den Höfen Frankreichs. Vorher isst man in gehobenen Kreisen Europas noch "Buffet-Stil": Alles kommt auf einmal auf den Tisch, süß und salzig werden nicht getrennt. Ein Großteil der Buffets ist ohnehin gesüßt, denn Zucker gilt als gesund. Man süßt auch Taubenragout, Nieren-Pudding, Austern oder Fisch. Dann wandelt sich der Geschmack. Man geht dazu über, Süßes und Salziges zu trennen. Und allmählich entwickelt sich ein eigener letzter, ausschließlich süßer Gang: unser Dessert. Seit die Kreuzritter im 12. Jahrhundert den Zucker aus dem Nahen Osten mitbrachten, ist er ein Prestigeobjekt, das anfangs sogar in Gold und Silber aufgewogen wird. Der industrielle Anbau von Zuckerrohr in der Karibik macht den Zucker preiswerter, doch er bleibt ein Zeichen von Wohlstand und Macht. Zuckerbäcker und Patissiere gelten in der Renaissance als Künstler und gestalten die Tafeln der Adligen mit ihren Zuckerkreationen. Die größten Zucker-Extravaganzen leistete sich die Handelsstadt Venedig. Prominente auswärtige Gäste und Herrscher werden mit süßen Festmahlen beeindruckt. Es gibt Zucker-Skulpturen von Päpsten, Königen, Kardinälen, Göttern und Tieren, und bisweilen werden ganze Gedecke täuschend echt aus Zucker geformt. Praktisch: Zerbrach ein Teller oder eine Gabel, konnte man die Reste gleich verspeisen. Pudding, die deutsche Süßspeise schlechthin, hat ihren Namen eigentlich von einer Fleischspeise, die schon die alten Griechen kannten. In Italien nannte man sie "Budino", in Frankreich "Boudain". Das bedeutete ursprünglich: "Wurstteig im Darm". Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Füllung des Darms süß. Und dann wurde der Darm durch ein Tuch oder eine Blechform ersetzt. Der Name Pudding ist geblieben. Christian Rach testet eines der ältesten erhaltenen Kuchenrezepte der Welt. Um etwa 1400 vor Christus von den Sumerern in Keilschrift niedergeschrieben und durchaus schmackhaft. In Tirol versucht er sich als "Eisschnellläufer". Auch im alten Rom trank man schon eisgekühlte Getränke. Kaiser Nero liebte wohl gecrushtes Eis mit Sirup, den antiken Smoothie. Und er hatte gleich mehrere Sklaven abgestellt, ihm das begehrte Eis zu besorgen. Nicht nur der Kaiser, auch andere reiche Bürger, sogar Fischhändler verfügten über solche Läufer, die gepresste Schneeblöcke aus den nahe gelegenen Bergen und den Alpen in die Stadt brachten. Christian Rach geht auch der Frage nach, was es mit den "Kaffeepolizisten" auf sich hatte, die Friedrich der Große in den Straßen Preußens schnüffeln schickte, und warum Schokolade so lange als suspekt galt. Die Reihe berichtet Wissenswertes, Skurriles und Amüsantes aus den Küchen der Zeiten. Christian Rach erlebt selbst, was es hieß, ein steinzeitlicher, mittelalterlicher oder neuzeitlicher Koch zu sein. Bei manchem ist es schade, dass es in Vergessenheit geriet, anderes dagegen ist aus gutem Grund wieder vom Herd verbannt worden. 
Donnerstag, 10. August ZDFneo, 6.30 Uhr
Der Back-Rebell
Jochen Gaues ist Bäcker mit Leib und Seele. 20 Tonnen Mehl gehen pro Woche durch seine Hände. Seine Teige sind nicht maschinengängig - ganz ohne Zusätze. Und das kommt an. Mehr als 60 Ein- bis Drei-Sterne-Köche in Deutschland schwören auf das Brot des Bäckers aus Hannover. Diplomatie und "kleine Brötchen backen" sind nicht sein Metier. Gerade bei den Behörden wie dem Ordnungsamt hat er nicht nur Freunde. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 9.45 Uhr
ZDFzeit: Wie gut sind Billig-Bäcker?
Sie heißen Backshop, Back-Factory oder Backwerk. Allesamt Billig-Bäcker. Wie kommen die niedrigen Preise zustande, wie ist die Qualität und was macht sie für uns Kunden so attraktiv? In den Filialen der Discount-Bäckereien macht eine Person meist alles allein: aufbacken, verkaufen und Brötchen belegen. Leiden darunter nicht Hygiene und Sorgfalt? Und wie groß ist die Auswahl? Nelson Müller gibt Antworten auf Fragen rund um das Phänomen Billig-Bäcker. In den 50er Jahren gab es noch 55 000 Handwerksbäcker in West-Deutschland, heute sind es nur noch etwa 12 000 im ganzen Bundesgebiet. Auf 4% der Bäcker entfallen 65%des Gesamtumsatzes. Bei ihnen laufen in riesigen Stückzahlen die Backwaren vom Band. Die halb fertig gebackenen Brote und Brötchen werden dann in den Filialen oder im Discounter nur noch aufgebacken und als "frisch gebacken" verkauft. Einer der Hauptakteure ist Harry Brot. Die Firma stellt nicht nur Teiglinge her, sie betreibt nebenbei auch den Discount-Bäcker Back-Factory - als Franchise-Modell. Brötchen sind bei den boomenden Selbstbedienungs-Bäckern um bis zu 50%billiger als beim örtlichen Bäckermeister, gerade einmal 15 Cent werden verlangt. Frisch belegte Brote kosten weniger als einen Euro, auch den Kaffee gibt es zum Niedrigstpreis. Aber was bekommen die Kunden beim Discount-Bäcker eigentlich für ihr Geld? Etwa minderwertige Ware? Oder arbeiten sie einfach nur effizient? Und wie schneidet das Angebot in puncto Geschmack ab? Nelson Müller präsentiert die Erkenntnisse in seiner Reihe bei "ZDFzeit". Er zeigt die Tricks der Back-Industrie, erklärt, wie Handwerksbäcker arbeiten, gibt Tipps zum täglichen Einkauf und bewertet das Für und Wider der boomenden Billig-Bäcker. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 10.30 Uhr
Alle gegen Aldi - wer schlägt den Discounter-Riesen?
Nelson Müller fragt: Können Lidl, Penny oder Netto gegen Marktführer Aldi punkten? Qualität, Preise, Arbeitsbedingungen - welcher Discounter ist der beste? Ob der Super-Samstag bei Lidl oder die Samstags-Kracher von Netto: An welchen Tagen kann man tatsächlich am günstigsten einkaufen? Und wo? In einem deutschlandweiten Vergleich wird die Preispolitik der Discounter untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen. Aldi - kein Discounter macht mehr Umsatz in Deutschland. Doch die Konkurrenz holt auf. Nelson Müller will wissen: Hält Aldi die Spitzenposition oder haben Lidl, Penny und Netto längst aufgeschlossen? Wer liefert die beste Qualität? Im Test fallen die Oliven-Öle negativ auf, im Tiefkühl-Lachs stecken Fadenwürmer. Lidl, Penny und Netto werben vor jedem Wochenende mit besonders günstigen Angeboten. In einer großen Markt-Studie analysieren wir die Preisentwicklung in allen vier Märkten. An welchen Tagen kauft es sich wo am günstigsten? Und sind die Samstags-Angebote wirklich Schnäppchen? Alle Discounter versprechen gute Qualität zum kleinen Preis. Ein besonders beliebtes Produkt ist Olivenöl. In Labor-Tests werden 16 Discounter-Öle intensiv durchleuchtet - mit erschreckenden Qualitätsmängeln. Fisch ist ein besonders sensibles Produkt. Hier zeigt sich, welcher Discounter die Kühlkette im Griff hat. Die Keimbelastung von Lachs wird bei allen Anbietern gemessen. Außerdem stellt sich heraus: Fadenwürmer stecken im Tiefkühl-Lachs. Bedenklich oder nur eklig? Den gnadenlosen Preisdruck bei Discountern bekommen Mitarbeiter, Produzenten und Hersteller zu spüren. Welcher Händler liegt bei der Fairness vorne? Nelson Müller setzt seine beliebte Reihe bei "ZDFzeit" fort und beantwortet die Frage: Wer schlägt Aldi? 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 11.15 Uhr
ZDFzeit Wer schlägt McDonald's?
McDonald's ist der unangefochtene Marktführer auf dem deutschen Fastfood-Markt. Doch es kriselt: In welchen Bereichen ist der Platzhirsch noch super, und wo leistet er sich Schwächen? Nordsee verspricht frischen Fisch, KFC puren Hühnchengeschmack, die meisten Filialen hat seit Kurzem Subway - und dann ist da noch Burger King, der angeschlagene Mitbewerber, der sich neu positionieren will. Wer schlägt McDonald's? Das Fastfood-Duell. Wer zu Fastfood greift, erwartet schnelles Essen zum kleinen Preis. Doch welche Anbieter sind wirklich günstig? Wir machen den großen Praxistest und vergleichen bei hunderten Kunden von McDonald's, Burger King, Nordsee und Subway, wie viel Geld sie tatsächlich im Restaurant ausgegeben haben. McDonald's müht sich seit Jahren um ein grüneres Image und gesündere Essens-Angebote. Wir wollen wissen: Wer schlägt McDonald's in Sachen Gesundheit, wer hat die besseren Produkte im Sortiment? Wir vergleichen im Langzeittest die Menüs der Anbieter: Wo isst es sich gut und gesund? Burger King hatte vor zwei Jahren mit einem Hygiene-Skandal zu kämpfen. Unter hohem Kostendruck wurde bei den Zutaten und der Verarbeitung geschlampt. Investigative Recherchen bei den deutschen Fastfood-Ketten bringen zutage, wie es hinter den Kulissen heute aussieht. In der Dokumentation mit Nelson Müller geht es auch um die Frage des Geschmacks. Wir servieren im Bistro des Sternekochs die Original-Produkte der Fastfood-Riesen. Schmecken die Gäste, dass das Essen direkt vom Burger-Brater um die Ecke stammt? "Wer schlägt McDonald's?" - das große Fastfood-Duell mit Sternekoch Nelson Müller. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 12.00 Uhr

Die Rezeptsucherin: Bad Marienberg
Bad Marienberg ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort, mit einer Kneipp-Badeanlage, einem Barfußweg und einem Kräutergarten. Hört sich ziemlich gesund an. Ob das auch für das Rezept gilt, das unsere Rezeptsucherin Susanne Nett finden soll? Es geht um ein etwas, das "Rieweskuchen" genannt wird und das mit "Quetschekraut" besonders gut schmecken soll. Was das ist? Dafür haben wir ja unsere geschickte und findige Rezeptsucherin nach Bad Marienberg geschickt. Ob Susanne sich wirklich als geschickt erweist, ob sie findig ist und jemanden findet, der das Rezept kennt? Und ob dann wirklich jemand auch noch in der eigenen Küche mit unserer Rezeptsucherin zusammen "Rieweskuchen" kocht - oder backt - oder brät? 
Donnerstag, 10. August SWR Fernsehen (RP), 18.15 Uhr

Brot - Was steckt drin?
Brot ist für viele nicht vom Esstisch wegzudenken. Nur: Was steckt drin? Es kann extrem unterschiedlich hergestellt worden sein: Mit viel Handarbeit oder von Maschinen, mit Zusatzstoffen oder ohne. Die Xenius-Moderatoren Caro Matzko und Gunnar Mergner treffen Deutschlands erste Brotsommelière. Bei einer Verkostung erfahren sie, was gutes Brot ausmacht und welche Unterschiede es zwischen deutschem und französischem Brot gibt. 
Freitag, 11. August ARD-alpha, 16.30 Uhr

Meisterküche: Süßes mit Früchten
Martina und Moritz präsentieren ihren Erdbeerkuchen mit Mango. Er ist perfekt als Dessert oder passt auch auf jede Kaffeetafel. Für ihren wunderbaren Erdbeerkuchen backen sie den Biskuitboden natürlich selbst. 
Samstag, 12. August WDR Fernsehen, 17.15 Uhr

Essen vom Fließband: In der Brotfabrik
Vom Weizen über die Mühle und Fabrik bis hin zum fertigen Brot - ZDFinfo zeigt, wie Toastbrot hergestellt wird. Dabei gibt es einige Überraschungen. Britische Großbäckereien produzieren rund 12 Millionen Brote am Tag. ZDFinfo schaut hinter die Kulissen der Massenfertigung von beliebten Nahrungsmitteln. Die Dokumentation begleitet den Produktionsprozess 24 Stunden lang, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Sie liefert dazu spannende Hintergrundinformationen - gemeinsam mit Historikerin Ruth Goodman, die die geschichtliche Bedeutung der Nahrungsmittel beleuchtet. 
Sonntag, 13. August ZDFinfo, 6.15 Uhr
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps vom 7. bis zum 13. August.

Radolfzell und der Bodensee
Zu den Geschichten Radolfzells gehört, dass in dieser Stadt von Konditormeister Joseph Keller die berühmte Schwarzwälder Kirschtorte erfunden worden sein soll.
Montag, 7. August SWR Fernsehen, 8.20 Uhr


Unser Honig: geliebt und gefährdet
Der Honig: rein, natürlich und gesund – die goldene Gabe der Natur. Kaum ein anderes Lebensmittel genießt in Deutschland einen derart guten Ruf, und nirgendwo sonst wird so viel Honig verzehrt wie hierzulande: durchschnittlich um die 1,1 Kilo pro Kopf und Jahr. Doch die Nachfrage ist erheblich größer als das Angebot der einheimischen Imker. Woher kommt also unser Honig? Wie rein ist er tatsächlich? Und wie gesund? Der Film begleitet deutsche und ausländische Imker durch das Bienenjahr und klärt über die modernen Produktionsbedingungen auf. 
Donnerstag, 10. August Phoenix, 0.30 Uhr


Terra X: Die Geschichte des Essens – Dessert
Warum essen wir, was essen wir, und wie war die Entwicklung? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und des Essens. Die Fähigkeit, Speisen auf dem Feuer zuzubereiten, ist so alt wie die Menschheit. Doch bis zu den Menüs, wie wir sie heute kennen, hat es Jahrtausende gedauert. Jede Zeit hatte ihre Rezepte, Zutaten und Techniken. Christian Rach stellt sie vor. Ernährungsexperten sind die Nachspeisen suspekt: Sie gelten als dekadent, unnötig und in größeren Mengen sogar als schädlich. Aber genau das ist es ja, was Süßspeisen so reizvoll macht. Christian Rach begibt sich auf die Reise durch die Geschichte von Kuchen und Pudding, Pralinen und Schokolade. Unsere Vorstellung von Nachtisch oder Dessert entwickelt sich erst im 17. Jahrhundert an den Höfen Frankreichs. Vorher isst man in gehobenen Kreisen Europas noch "Buffet-Stil": Alles kommt auf einmal auf den Tisch, süß und salzig werden nicht getrennt. Ein Großteil der Buffets ist ohnehin gesüßt, denn Zucker gilt als gesund. Man süßt auch Taubenragout, Nieren-Pudding, Austern oder Fisch. Dann wandelt sich der Geschmack. Man geht dazu über, Süßes und Salziges zu trennen. Und allmählich entwickelt sich ein eigener letzter, ausschließlich süßer Gang: unser Dessert. Seit die Kreuzritter im 12. Jahrhundert den Zucker aus dem Nahen Osten mitbrachten, ist er ein Prestigeobjekt, das anfangs sogar in Gold und Silber aufgewogen wird. Der industrielle Anbau von Zuckerrohr in der Karibik macht den Zucker preiswerter, doch er bleibt ein Zeichen von Wohlstand und Macht. Zuckerbäcker und Patissiere gelten in der Renaissance als Künstler und gestalten die Tafeln der Adligen mit ihren Zuckerkreationen. Die größten Zucker-Extravaganzen leistete sich die Handelsstadt Venedig. Prominente auswärtige Gäste und Herrscher werden mit süßen Festmahlen beeindruckt. Es gibt Zucker-Skulpturen von Päpsten, Königen, Kardinälen, Göttern und Tieren, und bisweilen werden ganze Gedecke täuschend echt aus Zucker geformt. Praktisch: Zerbrach ein Teller oder eine Gabel, konnte man die Reste gleich verspeisen. Pudding, die deutsche Süßspeise schlechthin, hat ihren Namen eigentlich von einer Fleischspeise, die schon die alten Griechen kannten. In Italien nannte man sie "Budino", in Frankreich "Boudain". Das bedeutete ursprünglich: "Wurstteig im Darm". Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Füllung des Darms süß. Und dann wurde der Darm durch ein Tuch oder eine Blechform ersetzt. Der Name Pudding ist geblieben. Christian Rach testet eines der ältesten erhaltenen Kuchenrezepte der Welt. Um etwa 1400 vor Christus von den Sumerern in Keilschrift niedergeschrieben und durchaus schmackhaft. In Tirol versucht er sich als "Eisschnellläufer". Auch im alten Rom trank man schon eisgekühlte Getränke. Kaiser Nero liebte wohl gecrushtes Eis mit Sirup, den antiken Smoothie. Und er hatte gleich mehrere Sklaven abgestellt, ihm das begehrte Eis zu besorgen. Nicht nur der Kaiser, auch andere reiche Bürger, sogar Fischhändler verfügten über solche Läufer, die gepresste Schneeblöcke aus den nahe gelegenen Bergen und den Alpen in die Stadt brachten. Christian Rach geht auch der Frage nach, was es mit den "Kaffeepolizisten" auf sich hatte, die Friedrich der Große in den Straßen Preußens schnüffeln schickte, und warum Schokolade so lange als suspekt galt. Die Reihe berichtet Wissenswertes, Skurriles und Amüsantes aus den Küchen der Zeiten. Christian Rach erlebt selbst, was es hieß, ein steinzeitlicher, mittelalterlicher oder neuzeitlicher Koch zu sein. Bei manchem ist es schade, dass es in Vergessenheit geriet, anderes dagegen ist aus gutem Grund wieder vom Herd verbannt worden. 
Donnerstag, 10. August ZDFneo, 6.30 Uhr


Der Back-Rebell
Jochen Gaues ist Bäcker mit Leib und Seele. 20 Tonnen Mehl gehen pro Woche durch seine Hände. Seine Teige sind nicht maschinengängig – ganz ohne Zusätze. Und das kommt an. Mehr als 60 Ein- bis Drei-Sterne-Köche in Deutschland schwören auf das Brot des Bäckers aus Hannover. Diplomatie und "kleine Brötchen backen" sind nicht sein Metier. Gerade bei den Behörden wie dem Ordnungsamt hat er nicht nur Freunde. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 9.45 Uhr


ZDFzeit: Wie gut sind Billig-Bäcker?
Sie heißen Backshop, Back-Factory oder Backwerk. Allesamt Billig-Bäcker. Wie kommen die niedrigen Preise zustande, wie ist die Qualität und was macht sie für uns Kunden so attraktiv? In den Filialen der Discount-Bäckereien macht eine Person meist alles allein: aufbacken, verkaufen und Brötchen belegen. Leiden darunter nicht Hygiene und Sorgfalt? Und wie groß ist die Auswahl? Nelson Müller gibt Antworten auf Fragen rund um das Phänomen Billig-Bäcker. In den 50er Jahren gab es noch 55 000 Handwerksbäcker in West-Deutschland, heute sind es nur noch etwa 12 000 im ganzen Bundesgebiet. Auf 4% der Bäcker entfallen 65%des Gesamtumsatzes. Bei ihnen laufen in riesigen Stückzahlen die Backwaren vom Band. Die halb fertig gebackenen Brote und Brötchen werden dann in den Filialen oder im Discounter nur noch aufgebacken und als "frisch gebacken" verkauft. Einer der Hauptakteure ist Harry Brot. Die Firma stellt nicht nur Teiglinge her, sie betreibt nebenbei auch den Discount-Bäcker Back-Factory – als Franchise-Modell. Brötchen sind bei den boomenden Selbstbedienungs-Bäckern um bis zu 50%billiger als beim örtlichen Bäckermeister, gerade einmal 15 Cent werden verlangt. Frisch belegte Brote kosten weniger als einen Euro, auch den Kaffee gibt es zum Niedrigstpreis. Aber was bekommen die Kunden beim Discount-Bäcker eigentlich für ihr Geld? Etwa minderwertige Ware? Oder arbeiten sie einfach nur effizient? Und wie schneidet das Angebot in puncto Geschmack ab? Nelson Müller präsentiert die Erkenntnisse in seiner Reihe bei "ZDFzeit". Er zeigt die Tricks der Back-Industrie, erklärt, wie Handwerksbäcker arbeiten, gibt Tipps zum täglichen Einkauf und bewertet das Für und Wider der boomenden Billig-Bäcker. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 10.30 Uhr


Alle gegen Aldi – wer schlägt den Discounter-Riesen?
Nelson Müller fragt: Können Lidl, Penny oder Netto gegen Marktführer Aldi punkten? Qualität, Preise, Arbeitsbedingungen – welcher Discounter ist der beste? Ob der Super-Samstag bei Lidl oder die Samstags-Kracher von Netto: An welchen Tagen kann man tatsächlich am günstigsten einkaufen? Und wo? In einem deutschlandweiten Vergleich wird die Preispolitik der Discounter untersucht. Mit überraschenden Ergebnissen. Aldi – kein Discounter macht mehr Umsatz in Deutschland. Doch die Konkurrenz holt auf. Nelson Müller will wissen: Hält Aldi die Spitzenposition oder haben Lidl, Penny und Netto längst aufgeschlossen? Wer liefert die beste Qualität? Im Test fallen die Oliven-Öle negativ auf, im Tiefkühl-Lachs stecken Fadenwürmer. Lidl, Penny und Netto werben vor jedem Wochenende mit besonders günstigen Angeboten. In einer großen Markt-Studie analysieren wir die Preisentwicklung in allen vier Märkten. An welchen Tagen kauft es sich wo am günstigsten? Und sind die Samstags-Angebote wirklich Schnäppchen? Alle Discounter versprechen gute Qualität zum kleinen Preis. Ein besonders beliebtes Produkt ist Olivenöl. In Labor-Tests werden 16 Discounter-Öle intensiv durchleuchtet – mit erschreckenden Qualitätsmängeln. Fisch ist ein besonders sensibles Produkt. Hier zeigt sich, welcher Discounter die Kühlkette im Griff hat. Die Keimbelastung von Lachs wird bei allen Anbietern gemessen. Außerdem stellt sich heraus: Fadenwürmer stecken im Tiefkühl-Lachs. Bedenklich oder nur eklig? Den gnadenlosen Preisdruck bei Discountern bekommen Mitarbeiter, Produzenten und Hersteller zu spüren. Welcher Händler liegt bei der Fairness vorne? Nelson Müller setzt seine beliebte Reihe bei "ZDFzeit" fort und beantwortet die Frage: Wer schlägt Aldi? 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 11.15 Uhr


ZDFzeit Wer schlägt McDonald’s?
McDonald’s ist der unangefochtene Marktführer auf dem deutschen Fastfood-Markt. Doch es kriselt: In welchen Bereichen ist der Platzhirsch noch super, und wo leistet er sich Schwächen? Nordsee verspricht frischen Fisch, KFC puren Hühnchengeschmack, die meisten Filialen hat seit Kurzem Subway – und dann ist da noch Burger King, der angeschlagene Mitbewerber, der sich neu positionieren will. Wer schlägt McDonald’s? Das Fastfood-Duell. Wer zu Fastfood greift, erwartet schnelles Essen zum kleinen Preis. Doch welche Anbieter sind wirklich günstig? Wir machen den großen Praxistest und vergleichen bei hunderten Kunden von McDonald’s, Burger King, Nordsee und Subway, wie viel Geld sie tatsächlich im Restaurant ausgegeben haben. McDonald’s müht sich seit Jahren um ein grüneres Image und gesündere Essens-Angebote. Wir wollen wissen: Wer schlägt McDonald’s in Sachen Gesundheit, wer hat die besseren Produkte im Sortiment? Wir vergleichen im Langzeittest die Menüs der Anbieter: Wo isst es sich gut und gesund? Burger King hatte vor zwei Jahren mit einem Hygiene-Skandal zu kämpfen. Unter hohem Kostendruck wurde bei den Zutaten und der Verarbeitung geschlampt. Investigative Recherchen bei den deutschen Fastfood-Ketten bringen zutage, wie es hinter den Kulissen heute aussieht. In der Dokumentation mit Nelson Müller geht es auch um die Frage des Geschmacks. Wir servieren im Bistro des Sternekochs die Original-Produkte der Fastfood-Riesen. Schmecken die Gäste, dass das Essen direkt vom Burger-Brater um die Ecke stammt? "Wer schlägt McDonald’s?" – das große Fastfood-Duell mit Sternekoch Nelson Müller. 
Donnerstag, 10. August ZDFinfo, 12.00 Uhr


Die Rezeptsucherin: Bad Marienberg
Bad Marienberg ist ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort, mit einer Kneipp-Badeanlage, einem Barfußweg und einem Kräutergarten. Hört sich ziemlich gesund an. Ob das auch für das Rezept gilt, das unsere Rezeptsucherin Susanne Nett finden soll? Es geht um ein etwas, das "Rieweskuchen" genannt wird und das mit "Quetschekraut" besonders gut schmecken soll. Was das ist? Dafür haben wir ja unsere geschickte und findige Rezeptsucherin nach Bad Marienberg geschickt. Ob Susanne sich wirklich als geschickt erweist, ob sie findig ist und jemanden findet, der das Rezept kennt? Und ob dann wirklich jemand auch noch in der eigenen Küche mit unserer Rezeptsucherin zusammen "Rieweskuchen" kocht – oder backt – oder brät? 
Donnerstag, 10. August SWR Fernsehen (RP), 18.15 Uhr


Brot – Was steckt drin?
Brot ist für viele nicht vom Esstisch wegzudenken. Nur: Was steckt drin? Es kann extrem unterschiedlich hergestellt worden sein: Mit viel Handarbeit oder von Maschinen, mit Zusatzstoffen oder ohne. Die Xenius-Moderatoren Caro Matzko und Gunnar Mergner treffen Deutschlands erste Brotsommelière. Bei einer Verkostung erfahren sie, was gutes Brot ausmacht und welche Unterschiede es zwischen deutschem und französischem Brot gibt. 
Freitag, 11. August ARD-alpha, 16.30 Uhr


Meisterküche: Süßes mit Früchten
Martina und Moritz präsentieren ihren Erdbeerkuchen mit Mango. Er ist perfekt als Dessert oder passt auch auf jede Kaffeetafel. Für ihren wunderbaren Erdbeerkuchen backen sie den Biskuitboden natürlich selbst. 
Samstag, 12. August WDR Fernsehen, 17.15 Uhr


Essen vom Fließband: In der Brotfabrik
Vom Weizen über die Mühle und Fabrik bis hin zum fertigen Brot – ZDFinfo zeigt, wie Toastbrot hergestellt wird. Dabei gibt es einige Überraschungen. Britische Großbäckereien produzieren rund 12 Millionen Brote am Tag. ZDFinfo schaut hinter die Kulissen der Massenfertigung von beliebten Nahrungsmitteln. Die Dokumentation begleitet den Produktionsprozess 24 Stunden lang, vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Sie liefert dazu spannende Hintergrundinformationen – gemeinsam mit Historikerin Ruth Goodman, die die geschichtliche Bedeutung der Nahrungsmittel beleuchtet. 
Sonntag, 13. August ZDFinfo, 6.15 Uhr

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren