Das „Corona-Jahr 2020“ hat viele Betriebe stark getroffen und nicht selten zu einem Umsatzrückgang geführt. Die BÄKO Berg + Mark entschied sich bewusst in dieser schwierigen Zeit dafür, Ergebniseinbußen in Kauf zu nehmen, um für ihre Mitglieder und Kunden die Situation nicht noch mehr zu problematisieren. Anlässlich ihrer Generalversammlung am 7. Oktober präsentierte die Regionalgenossenschaft nun ihr Zahlenwerk und gab den Gästen einen Rück- und Ausblick auf „Ihre BÄKO“. Begrüßt wurden sie von den beiden geschäftsführenden Vorständen Jörg Warnke und Stefan Gruyters, sowie dem Aufsichtsratsvorsitzenden Markus Busch.
Das Zahlenwerk 2020
Aufgrund der Pandemie und der Insolvenz eines großen Kunden musste die BÄKO Berg + Mark einen deutlichen Umsatzrückgang in allen Warenbereichen hinnehmen. Am stärksten betroffen waren die Bereiche Frische, Handelswaren sowie Maschinen und Geräte. Der Umsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 6,15 Mio. Euro auf 44,6 Mio. Euro. Die Geschäftsentwicklung ist bei einem deutlichen Umsatzrückgang durch einen verbesserten Rohertrag und einen rückläufigen Jahresfehlbetrag geprägt. Unter der Berücksichtigung der pandemiebedingten Herausforderungen zeige man sich mit dem Ergebnis insgesamt zufrieden. Der Bilanzgewinn beläuft sich auf 17,9 Tsd. Euro.
Nach den anschaulichen Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat, verlas Thorsten Schraer als Prüfer des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes den Prüfungsbericht und stellte den genossenschaftlichen Leitgedanken, der hier vollends erfüllt worden sei, heraus. Und genau dies unterscheide die BÄKO von vielen anderen Handelsunternehmen.
Dank für Engagement
Einstimmig wurden im Verlaufe der Sitzung Vorstand- und Aufsichtsrat entlastet und alle Anträge angenommen. Die Herren Harry Kaiser, Bernd Bücker, Thomas Engelhardt und Georg Sangermann wurden nach Ablauf ihrer Amtszeit in den Aufsichtsrat wiedergewählt. Eine besondere Würdigung erfuhren die Betriebe Kartenberg (Ennepetal), Feit (Ratingen) und Harnischmacher (Attendorn) für ihre 25-jährige Zugehörigkeit. Rainer Vogt (ebenfalls aus Ratingen) bat um das Wort, um sich in diesem Rahmen bei der BÄKO Berg + Mark für die jahrelange gute Zusammenarbeit und das Engagement herzlich zu bedanken; er schloss kürzlich seinen Betrieb bzw. übergab diesen. Eine weitere Betriebsschließung zieht auch Veränderungen in der Aufstellung des Vorstands mit sich, so verabschiedet sich Markus Pütz nach zwanzig Jahren im Aufsichtsrat und zwei Jahren im Vorstand.
Zum Abschluss der Veranstaltung, die im „Restaurant Hopmanns Olive“ in Erkrath stattfand, referierte Steuerberater Christian Keller rund um Corona im Wirtschaftsleben. Anschließend wartete eine festliche Abendtafel auf die Gäste.
Kennzahlen 2020
Umsatz 44,6 Mio. Euro (–12,1%)
Bilanzgewinn 17,9 Tsd. Euro
Dividende 10% (17,9 Tsd. Euro)
Eigenkapitalquote 73,5%
Mitglieder 134 (–6)

Im Sinne der Genossenschaft
„Sie haben verstanden, was eine Genossenschaft ausmacht und ihren Förderauftrag umgesetzt“, betonte DGRV-Prüfer Thorsten Schraer anlässlich der Generalversammlung der BÄKO Berg + Mark.
Dez
Betriebswirtschaftstagung in Velbert
Der Ausschuss für Betriebswirtschaft des Verbandes des Rheinischen Bäckerhandwerks und des Bäckerinnungs-Verbandes Westfalen-Lippe lädt ein zum 21. Betriebswirtschaftstag am 24. Januar in der BÄKO Berg + Mark eG in Velbert.
Jun
Persönlichkeit entscheidend
„Eine Spur persönlicher – macht den Unterschied"… mit diesen einleitenden Worten begrüßte der geschäftsführende Vorstand Jörg Warnke die Mitglieder und Gäste zur Generalversammlung der BÄKO Berg + Mark am 23. Juni.
Mehr zum Unternehmen
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wieder in ruhigem Fahrwasser
Die BÄKO Hansa hat im Rahmen einer außerordentlichen Generalversammlung über kontroverse Themen diskutiert und dabei auch Neuwahlen zum Aufsichtsrat durchgeführt.
Dez
BÄKO Bad Reichenhall Generalversammlung
Aus erster Hand
Nach coronabedingter Zwangspause war es der BÄKO Bad Reichenhall wieder möglich, die Generalversammlung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: erstmals mit dem neuen geschäftsführenden Vorstand Christian Rossingoll.
Sep
Weichen frühzeitig gestellt
Später als gewohnt lud die BÄKO West in diesem Jahr zur Generalversammlung, doch mit guten Grund: Die Mitglieder hatten so gleichzeitig Gelegenheit, die Standorterweiterung in Bochum in Augenschein zu nehmen.
Sep
Fest zusammenstehen
Während Michael Gareis die Mitglieder auf der diesjährigen Generalversammlung der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen über 2021 informierte, gab Alexander Kraus, ebenfalls Geschäftsführender Vorstand, einen Überblick über die wichtigsten Daten für 2022.
Sep
Mit gesundem Optimismus
Trotz der aktuellen Herausforderungen strahlte die BÄKO Saar-Pfalz aufgrund der guten Zahlen für das Jahr 2021 auf der Generalversammlung in Saarbrücken einen gesunden Optimismus aus.
Sep
Genossenschaften Generalversammlung
Klein, aber „spitze“
Mit einer durchweg guten Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 konnte die BÄKO Thüringen am 5. September 2022 bei ihrer 26. Generalversammlung im Ramada-Hotel Weimar-Legefeld aufwarten.