Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) präsentiert vom 20. bis 29. Januar das deutsche Bäckerhandwerk auf der Fachmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Auf dem ErlebnisBauernhof, einer gemeinsamen Initiative des Deutschen Bauernverbandes, des Vereins information.medien.agrar und der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft, wird die traditionsreiche Bäckerskunst in Halle 3.2 mit vielfältigen Aktionen für Messebesucher erlebbar gemacht. Am Messestand dreht sich alles um eine ausgewogene Ernährung und das Thema Frühstück.
Programm für die Kleinen
Bäckman, der kleine Superheld des Bäckerhandwerks, wird als Walking-Act mit seinem Backbus vor Ort sein. Normalerweise geht Bäckman mit dem Backbus auf Reisen und besucht Kindergärten, Grundschulen und Bäckereien in ganz Deutschland. Im Backbus dürfen Kinder selbst Hand anlegen. Mit Unterstützung eines Bäckermeisters erhalten die kleinen Nachwuchsbäcker/innen eine Lehrstunde in puncto Backen und dürfen ihre selbstgemachten Gebäcke als schmackhafte Erinnerung mitnehmen.
Handwerkskunst zwischen Tradition und Moderne
In Sachen Genuss stehen Brotsommeliers den Besuchern Rede und Antwort. Sie geben Einblicke in die nationale Brotkultur und die Kombinationsmöglichkeiten von Brot mit anderen Lebensmitteln sowie in die sensorischen Fertigkeiten eines Brotsommeliers. Brotprüfer betreuen Besucher und Schülergruppen, leisten Aufklärung und geben einen kleinen Teil ihres Fachwissens an die nächste Generation weiter. Nicht zuletzt ist die Schaubäckerei ein beliebter Anlauf- und Verweilpunkt an allen Messetagen. Hier präsentieren die Bäcker der Nationalmannschaft Handwerkskunst live in Tradition und Moderne mit verschiedenen Rezepten und Herstellungsvarianten. An einem Informationsstand werden zudem alle Verbraucherfragen rund um das Thema Brot und Backen beantwortet.
© Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) präsentiert vom 20. bis 29. Januar das deutsche Bäckerhandwerk auf der Fachmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Auf dem ErlebnisBauernhof, einer gemeinsamen Initiative des Deutschen Bauernverbandes, des Vereins information.medien.agrar und der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft, wird die traditionsreiche Bäckerskunst in Halle 3.2 mit vielfältigen Aktionen für Messebesucher erlebbar gemacht. Am Messestand dreht sich alles um eine ausgewogene Ernährung und das Thema Frühstück.
Programm für die Kleinen
Bäckman, der kleine Superheld des Bäckerhandwerks, wird als Walking-Act mit seinem Backbus vor Ort sein. Normalerweise geht Bäckman mit dem Backbus auf Reisen und besucht Kindergärten, Grundschulen und Bäckereien in ganz Deutschland. Im Backbus dürfen Kinder selbst Hand anlegen. Mit Unterstützung eines Bäckermeisters erhalten die kleinen Nachwuchsbäcker/innen eine Lehrstunde in puncto Backen und dürfen ihre selbstgemachten Gebäcke als schmackhafte Erinnerung mitnehmen. Handwerkskunst zwischen Tradition und Moderne
In Sachen Genuss stehen Brotsommeliers den Besuchern Rede und Antwort. Sie geben Einblicke in die nationale Brotkultur und die Kombinationsmöglichkeiten von Brot mit anderen Lebensmitteln sowie in die sensorischen Fertigkeiten eines Brotsommeliers. Brotprüfer betreuen Besucher und Schülergruppen, leisten Aufklärung und geben einen kleinen Teil ihres Fachwissens an die nächste Generation weiter. Nicht zuletzt ist die Schaubäckerei ein beliebter Anlauf- und Verweilpunkt an allen Messetagen. Hier präsentieren die Bäcker der Nationalmannschaft Handwerkskunst live in Tradition und Moderne mit verschiedenen Rezepten und Herstellungsvarianten. An einem Informationsstand werden zudem alle Verbraucherfragen rund um das Thema Brot und Backen beantwortet.
Bäckman, der kleine Superheld des Bäckerhandwerks, wird als Walking-Act mit seinem Backbus vor Ort sein. Normalerweise geht Bäckman mit dem Backbus auf Reisen und besucht Kindergärten, Grundschulen und Bäckereien in ganz Deutschland. Im Backbus dürfen Kinder selbst Hand anlegen. Mit Unterstützung eines Bäckermeisters erhalten die kleinen Nachwuchsbäcker/innen eine Lehrstunde in puncto Backen und dürfen ihre selbstgemachten Gebäcke als schmackhafte Erinnerung mitnehmen. Handwerkskunst zwischen Tradition und Moderne
In Sachen Genuss stehen Brotsommeliers den Besuchern Rede und Antwort. Sie geben Einblicke in die nationale Brotkultur und die Kombinationsmöglichkeiten von Brot mit anderen Lebensmitteln sowie in die sensorischen Fertigkeiten eines Brotsommeliers. Brotprüfer betreuen Besucher und Schülergruppen, leisten Aufklärung und geben einen kleinen Teil ihres Fachwissens an die nächste Generation weiter. Nicht zuletzt ist die Schaubäckerei ein beliebter Anlauf- und Verweilpunkt an allen Messetagen. Hier präsentieren die Bäcker der Nationalmannschaft Handwerkskunst live in Tradition und Moderne mit verschiedenen Rezepten und Herstellungsvarianten. An einem Informationsstand werden zudem alle Verbraucherfragen rund um das Thema Brot und Backen beantwortet.