on on on
© Pixabay
Fernsehtipps

Die TV-Tipps der Woche

Nicht verpassen! Hier finden Sie die aktuellen Fernsehtipps der Woche vom 19. bis 25. September.

Kochen & Backen mit Julia und Marie
Familienrezepte

Zwei junge Talente, eine Leidenschaft: etwas Leckeres auf den Tisch zu bringen: Julia Komp ist Deutschland jüngste Sterneköchin und Marie Simon Bäcker- und Konditormeisterin. Die beiden stellen Rezepte vor, geben Zubereitungstipps und eine kleine Warenkunde. Diesmal: Paprikagemüse mit Hackbällchen, grünen Bohnen und Kokosreis; Bienenstich-Torte mit Vanillecreme und Erdbeeren.
Dienstag, 20. September hr fernsehen, 10.05 Uhr

 

Odysso
Wie gesund ist unser Brot – Deutsche Brotkultur im Stress

1. • Gutes Brot, schlechtes Brot, Teil 1+2+Webdoku 2. • Zeitreise - wie das Brot in die Welt kam 3. • Was wurde aus Beta Glucan? 4. • Experiment: was macht Brot im Darm?
Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Dienstag, 20. September, ARD-alpha, 17.00 Uhr

 

Jean-Jacques und das Gold Georgiens

Verschlungene Lebenswege führten Jean Jacques Jacob, der nie Bäcker werden wollte, aus der französischen Bretagne in den Kaukasus und ließen ihn dort einen in Vergessenheit geratenen, georgischen Urweizen wiederentdecken.
"Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel und noch dazu ein großartiger Lehrmeister. Es kann viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren.
Vom Kaukasus im Osten an die bretonische Atlantikküste; von den Bergen Österreichs zu den Getreidefeldern Dänemarks – die "Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Sinnesreise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt.
Mittwoch, 21. September, Bayerisches Fernsehen, 22.50 Uhr

 

Roswitha Huber und die Schule des Brotes

Als junge Lehrerin strandete Roswitha Huber im abgelegenen Rauristal im österreichischen Tauerngebirge und bis heute liebt sie dort ihren Beruf, die Natur und das Brotbacken, das sie den Kindern auf ihrer hoch gelegenen Alm sinnlich nahebringt.
"Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel und noch dazu ein großartiger Lehrmeister. Es kann viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren.
Vom Kaukasus im Osten an die bretonische Atlantikküste; von den Bergen Österreichs zu den Getreidefeldern Dänemarks – die "Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Sinnesreise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt.
Mittwoch, 21. September, Bayerisches Fernsehen, 23.25 Uhr

 

Jesper Gøtz und seine Sauerteigmission

Jesper Gøtz ein junger, erfolgreicher Küchenchef aus Dänemark, hat seine Kochmütze mit einer Bäckerschürze vertauscht, um beim Brotbacken zu sich zu finden und die Menschen gesund und günstig satt machen zu können.
"Brotrebellen" stellt fünf Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann. Brot ist eines der vielfältigsten und wichtigsten Nahrungsmittel und noch dazu ein großartiger Lehrmeister. Es kann viel über Zeit, Sorgfalt und den Umgang mit der Welt lehren.
Vom Kaukasus im Osten an die bretonische Atlantikküste; von den Bergen Österreichs zu den Getreidefeldern Dänemarks – die "Brotrebellen" nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Sinnesreise, die von Menschlichkeit, Nachhaltigkeit und der Frage nach dem Sinn erzählt.
Mittwoch, 21. September, Bayerisches Fernsehen, 23.55 Uhr

 

Der Geschmack Europas
Flandern

Lojze Wieser, Verleger und leidenschaftlicher Kulinariker, streift durch europäische Länder und deren Küchen und geht dem "Geschmack Europas" nach. Diesmal geht es nach Flandern.
Die flämische Region ist bekannt für leckere Waffeln, Pommes Frites, Bier und Schokolade. Doch der Norden Belgiens birgt noch viele weitere kulinarische und kulturelle Schätze. Lojze Wieser geht in Brügge der Geschichte der Praline nach.'
Donnerstag, 22. September, 3sat, 11.45 Uhr

 

Wir in Bayern
Lust auf Heimat

"Wir in Bayern" ist das Heimatmagazin im BR Fernsehen, immer montags bis freitags von 16.15 bis 17.30 Uhr. Hier wird alles präsentiert, was unsere Heimat so liebens- und lebenswert macht: traditionelle Handwerkskunst, echte Originale und junge Leute mit hippen Hobbys, traumhafte Landschaften und die schönsten Feste in Bayern. Außerdem gibt es viele Tipps für den Alltag in Sachen Gesundheit und Garten, Familie und Freizeit, Haushalt und Lifestyle.
Jeden Tag wird in der Studioküche frisch gekocht oder ein köstlicher Kuchen gebacken. Dabei verraten die Konditoren, Spitzen- und Sterneköche nicht nur ihre exklusiven Rezepte, sondern auch ihre besten Tricks, damit das Nachkochen und Backen zu Hause besonders gut gelingt.
Freitag, 23. September, Bayerisches Fernsehen, 16.15 Uhr

 

Von Müsli-Helden zu Firmen-Bossen – Die Pioniere der Bio-Bewegung

Bio-Lebensmittel gibt es heute in fast jedem Supermarkt in Nordrhein-Westfalen, dazu Bioläden und große Biomärkte im ganzen Land. Die Branche boomt: rund acht Milliarden Euro Umsatz im Jahr und 140.000 Arbeitsplätze im Bio-Sektor.
Und manch ein Bio-Pionier von einst leitet heute ein internationales Unternehmen, in dem nichts mehr an die krumpeligen Kartoffeln oder das spröde Schrotbrot von damals erinnert. Geradezu legendär ist die Geschichte von Bernd Drosihn, in den frühen 80er Jahren Musiker in Köln im Umfeld der Sponti- und Hausbesetzer-Szene - heute regiert er von der Eifel aus ein Tofu-Imperium mit 300 Mitarbeitern.
Oder die Geschichte von Rainer Welke. Er gründete 1973 in Münster den ersten Bioladen in NRW und später die Firma Davert. Sein erster Bioladen fusionierte dann in den 80ern mit dem Bioladen von Michael Radau, der daraus die Kette "SuperBioMarkt" mit 26 Geschäften vor allem in NRW entwickelt.
Bernd Weiling hat in Coesfeld das heute zweitgrößte Bio-Unternehmen Deutschlands aufgebaut, das rund 1.000 Bioläden und -Supermärkte in Deutschland beliefert und die Lagerarbeit zu großen Teilen vollautomatisierten Robotern überlässt.
Aber es sind gerade die kleinen Erfolgs- und Pionier-Geschichten, die dem Film seinen Charme verleihen - wie die von Raoul Schaefer- Groebel. Er hat es geschafft, seinen einst als Kollektiv gegründeten Bioladen Momo trotz all der Bio-Superketten in Bonn am Leben zu erhalten. Obwohl oder gerade weil er den Geist der Anfangsphase noch immer lebt.
Filmemacher Peter Scharf ist zurück gereist zu den Anfängen der Biobewegung hier im Westen - als es nicht nur um ungespritztes Bio-Gemüse ging sondern um die Rückbesinnung auf die Natur, das einfache Leben auf dem Land, einen anderen Umgang mit den Ressourcen - aber auch um den Kampf gegen das Establishment.
"Von Müsli-Helden zu Firmenbossen" porträtiert den Beginn der Bio-Szene NRWs in den 70er und 80er Jahren: Der erste Bioladen in Münster, der erste Tofu-Macher in Köln, die erste Biobäckerei in Duisburg.
Von Müsli-Helden zu Firmenbossen zeigt, wie die Bio-Pioniere der ersten Stunde gedacht, gefühlt, gelebt haben. Der Kriegsdienst verweigernde Vegetarier, der von einer eigenen Windmühle träumende Bäckermeister, die vom Bio-Virus infizierte Heilpraktikerin.
"Von Müsli-Helden zu Firmenbossen" dokumentiert, wie Tschernobyl und BSE-Skandal die Nachfrage und das Denken über ökologische Lebensmittel komplett verändert haben.
"Von Müsli-Helden zu Firmenbossen" zeigt, wie aus einer kleinen, kuscheligen "Ernährungsszene" eine eigene Branche geworden ist, die heute rund 8,6 Milliarden Euro in Deutschland umsetzt; wie aus "Spinnern" Geschäftsleute wurden, aus Ideologen Pragmatiker und aus Bioläden Supermärkte...
Freitag, 23. September WDR Fernsehen, 21.00 Uhr

Fernsehtipps

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren