Die vergangenen Monate waren für das Bäckerhandwerk eine herausfordernde Zeit: Die Corona-Pandemie hat vielen Betrieben herbe Einbußen beschert und die Branche hat erstmals seit Jahren ein Minus einstecken müssen. „Nun gilt es, nach vorne zu schauen und auf Wachstumskurs zu gehen“, betont Michael Wippler, Präsident des Zentralverbands Deutschen Bäckerhandwerks. „Während der Pandemie haben sich die Stärken des Bäckerhandwerks gezeigt: Dezentral, regional und flexibel haben sie auf die neue Situation reagiert. Nun müssen politisch langfristig die Weichen gestellt werden, dass die Konjunktur wieder an Fahrt gewinnt.“
Faire Wettbewerbsbedingungen gefordert
Mit Blick auf die künftige Bundesregierung fordern der Zentralverband und seine Mitglieder daher eine konsequente mittelstandsfreundliche Politik. „Unsere Forderungen müssen sich im Koalitionsvertrag wiederfinden“, bringt es ZV-Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider auf den Punkt. „An oberster Stelle stehen dabei die konsequente Entbürokratisierung, ein flexibles Arbeitszeitgesetz und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Wirtschaftsteilnehmer. Das ist die Voraussetzung für Wachstum und Wohlstand. Nur wenn die Wirtschaft floriert, wird das Geld für notwendige Investitionen in Klimaschutz, Bildungspolitik und Sozialpolitik auch erwirtschaftet“, führt Schneider weiter aus.
Wie schlagkräftig der Zentralverband und die Landesinnungsverbände sind, hat sich bei der Spendenaktion zugunsten der Flutopfer gezeigt. Der Spendenaufruf und die deutschlandweite Verkaufsaktion „Flutbrot“ hatten eine enorme Resonanz. „Die Solidarität und der Zusammenhalt im Bäckerhandwerk waren überwältigend. Ich bin stolz darauf, dass wir binnen kürzester Zeit mehr als 1,75 Mio. Euro Spenden gesammelt haben“, bekräftigte Michael Wippler. In den kommenden Wochen sollen die Gelder an die betroffenen Bäcker ausgeschüttet werden.
Schlagkräftig: Werbegemeinschaft
Im Fokus der Jahrestagung stand auch die Arbeit der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks. Während der Corona-Pandemie stellte die Werbegemeinschaft den Betrieben umfassendes Werbematerial zur besseren Kundenansprache zur Verfügung. Diese Dienstleistungen stießen auf enorme positive Resonanz, resümierte Geschäftsführerin Susanne Fauck. Zum neuen Vorstandsmitglied der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks wurde Stefan Strehle, Vorstandssprecher der BÄKO-ZENTRALE gewählt.
Die Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Zentralverbands fand in diesem Jahr coronabedingt erneut nur teilweise als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Ein Großteil der Delegierten nahm digital an der Veranstaltung teil. Die Mitgliederversammlung wählte für das scheidende Mitglied Karl-Heinz Hoffmann einstimmig den bayerischen Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger (jr.) neu ins Präsidium. „Ich freue mich auf dieses spannende Ehrenamt und werde mich engagiert für das deutsche Bäckerhandwerk einsetzen“, versprach Heinrich Traublinger in seiner Antrittsrede.
2022 in Eisenach
Dem Präsidiumsmitglied Karl-Heinz Hoffmann wurde für seine langjährigen Verdienste für das deutsche Bäckerhandwerk gedankt und er wurde zugleich zum Ehrenmitglied des Zentralverbands ernannt. Die Jahrestagung 2022 wird in Eisenach stattfinden.

Weichen stellen für die Zukunft
Auf der Jahrestagung des Zentralverbands zeigte sich das Bäckerhandwerk geschlossen und mit klaren Zielsetzungen für die Zukunft. Mit dem Ziel, eine starke und zukunftsfähige Standesvertretung für die Mitglieder zu gewährleisten, arbeitet der ZV intensiv daran, die Rahmenbedingungen für das Bäckerhandwerk zu verbessern.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Jun
Weichen gestellt, Meilensteine gesetzt
Die BÄKO-ZENTRALE befindet sich in einem tief greifenden strategischen Wandlungsprozess, der ebenso wie die Bilanz des Wirtschaftsjahrs 2021 nun den Mitgliedern auf der Generalversammlung in Neu-Isenburg erläutert wurde.
Jun
Engagement groß geschrieben
Mit großer Dankbarkeit verabschiedete die BÄKO Franken Oberbayern-Nord, anlässlich ihrer jüngsten Generalversammlung, gleich zwei herausragende Persönlichkeiten aus Vorstand und Aufsichtsrat. Das gelebte Engagement spiegelt sich auch im Zahlenwerk des Geschäftsjahres 2021 wider.
Mai
Weiterhin „gemeinsam stark“
Anlässlich ihrer Generalversammlung konnte die BÄKO Süd-West nicht nur ein solides Umsatzergebnis für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 bilanzieren, sondern bot den Mitgliedern und Gästen zudem einen umfassenden Einblick in die Regionalgenossenschaft.
Jul
Mit Elan und Schaffenskraft
Auf der Generalversammlung der BÄKO Fulda-Lahn in Wetzlar berichtete Dieter Pausner, geschäftsführender Vorstand, von dem Geschäftsjahr 2020, gab aber auch ein Ausblick auf 2021 und möchte „mit Volldampf der Corona-Krise entgegenwirken“.
Nov
Gemeinschaft macht uns stark
Michael Gareis, geschäftsführender Vorstand der BÄKO Untermain-Franken-Thüringen, begrüßte alle Mitglieder zur Generalversammlung in Estenfeld unter erschwerten Coronabedingungen. Doch in seinem Bericht ging er darauf ein, dass Gemeinschaft stark macht, auch mit Abstand.