Auf Einladung des Landesinnungsverbands Westfalen-Lippe und des Verbands des Rheinischen Bäckerhandwerks kamen die Delegierten in Münster zusammen, um über die Ereignisse des Vorjahres und aktuelle Themen zu beraten. Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung standen die Berichte des Präsidenten und des Hauptgeschäftsführers sowie die Information über die umfangreichen Aktivitäten der Werbegemeinschaft des deutschen Bäckerhandwerks.
Stolz des Berufsstands Bäcker heben
„Mein Respekt vor diesem Amt war berechtigt“, unterstrich ZV-Präsident Michael Wippler mit Verweis auf die hohe Termin- und Themendichte, die seit seiner Wahl im Oktober auf ihn zugekommen ist. Als Highlight hob er den 4. „Tag des Deutschen Brotes“ im April hervor, der als sichtbares Ergebnis der Bemühungen der vergangenen Jahre den neu gewonnenen emotionalen Wert des Brotes deutlich aufgezeigt habe. „Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber der Weg ist richtig“, unterstrich Wippler.
Wenig Verständnis zeigte der ZV-Präsident für die Regulierungswut und die Steuermaßnahmen der Regierung. Angesichts der Flüchtlingsproblematik und der Wählerwanderungen bei den jüngsten Landtagswahlen ermahnte er die Delegierten, auch als Repräsentanten des Bäckerhandwerks im Alltag für politische Themen immer empfänglich zu sein und sensibel darauf zu reagieren.
Konzentrationsprozess hält an
Die Situation im Bäckerhandwerk zeigt statistisch betrachtet Licht und Schatten. Ungeachtet des kontinuierlichen Betriebsabschmelzungsprozesses zeigte sich der Gesamtumsatz der Branche stabil bis leicht steigend, wobei 4% der Betriebe für 65% des Umsatzes stehen. Das Bäckerhandwerk ist weiterhin „Spitzenreiter im Marktsegment Quick-Service-Restaurants“ aufgrund hoher Marktdurchdringung und Kreativpotenzial. Große Sorge macht dem Präsidenten die Entwicklung der Ausbildungszahlen: Zur Sicherung der „extrem wertvollen Ressource“ Nachwuchs seien auch weiterhin große Anstrengungen vonnöten.
Viele Herausforderungen
Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider vermittelte den Delegierten, mit welchen Themen er und sein Team es hinsichtlich Lebensmittelrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeits- und Tarifrecht sowie Steuerrecht und politischer Lobbyarbeit vor allem zu tun haben. Kernpunkte sind dabei der nun vorgelegte Entwurf für eine Durchführungsverordnung zur LMIV, die Diskussion um Rückstände in Lebensmitteln (Glyphosat, Chlorpyrifos), Nährwertdeklarationen, Entwicklungen beim Mindestlohngesetz und die Mitgestaltung der Umstellung von Kassensystemen. Weiterhin setzt sich der ZV intensiv für den Schutz des Begriffs „Bäckerei“ und die Abschaffung von Ungleichbehandlungen des Handwerks gegenüber der Industrie (Arbeitszeitgesetz, EEG-Unlage usw.) ein.
Auf allen Kanälen präsent
Susanne Fauck, Marketingchefin der Werbegemeinschaft des deutschen Bäckerhandwerks, zeigte auf, wo sich der Verband derzeit besonders engagiert. Auch sie verwies auf die hohe und breite Medienresonanz, die der „Tag des Deutschen Brotes“ erzeugt hat und die durch reine Werbemaßnahmen unbezahlbar gewesen wäre. Sowohl die das „Flaggschiff“ Nachwuchskampagne als auch die Imagekampagne für Innungsbäcker, die „Bäckman“-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und die erfolgreiche Aktion „5.000 Brote“ werden mit voller Power und vielen neuen Ideen fortgesetzt.
Alle Regularien – Entlastungen, Annahme der Jahresrechnungen, Rechnungsprüferbericht, Haushaltsplan 2017 – wurden einstimmig verabschiedet. Die nächstjährige Jahrestagung führt nach Berlin und 2018 wird man sich anlässlich der iba in München wiedersehen.
„Mein Respekt vor diesem Amt war berechtigt“, unterstrich ZV-Präsident Michael Wippler mit Verweis auf die hohe Termin- und Themendichte, die seit seiner Wahl im Oktober auf ihn zugekommen ist. Als Highlight hob er den 4. „Tag des Deutschen Brotes“ im April hervor, der als sichtbares Ergebnis der Bemühungen der vergangenen Jahre den neu gewonnenen emotionalen Wert des Brotes deutlich aufgezeigt habe. „Wir sind noch lange nicht am Ziel, aber der Weg ist richtig“, unterstrich Wippler. Wenig Verständnis zeigte der ZV-Präsident für die Regulierungswut und die Steuermaßnahmen der Regierung. Angesichts der Flüchtlingsproblematik und der Wählerwanderungen bei den jüngsten Landtagswahlen ermahnte er die Delegierten, auch als Repräsentanten des Bäckerhandwerks im Alltag für politische Themen immer empfänglich zu sein und sensibel darauf zu reagieren. Konzentrationsprozess hält an
Die Situation im Bäckerhandwerk zeigt statistisch betrachtet Licht und Schatten. Ungeachtet des kontinuierlichen Betriebsabschmelzungsprozesses zeigte sich der Gesamtumsatz der Branche stabil bis leicht steigend, wobei 4% der Betriebe für 65% des Umsatzes stehen. Das Bäckerhandwerk ist weiterhin „Spitzenreiter im Marktsegment Quick-Service-Restaurants“ aufgrund hoher Marktdurchdringung und Kreativpotenzial. Große Sorge macht dem Präsidenten die Entwicklung der Ausbildungszahlen: Zur Sicherung der „extrem wertvollen Ressource“ Nachwuchs seien auch weiterhin große Anstrengungen vonnöten. Viele Herausforderungen
Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider vermittelte den Delegierten, mit welchen Themen er und sein Team es hinsichtlich Lebensmittelrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeits- und Tarifrecht sowie Steuerrecht und politischer Lobbyarbeit vor allem zu tun haben. Kernpunkte sind dabei der nun vorgelegte Entwurf für eine Durchführungsverordnung zur LMIV, die Diskussion um Rückstände in Lebensmitteln (Glyphosat, Chlorpyrifos), Nährwertdeklarationen, Entwicklungen beim Mindestlohngesetz und die Mitgestaltung der Umstellung von Kassensystemen. Weiterhin setzt sich der ZV intensiv für den Schutz des Begriffs „Bäckerei“ und die Abschaffung von Ungleichbehandlungen des Handwerks gegenüber der Industrie (Arbeitszeitgesetz, EEG-Unlage usw.) ein. Auf allen Kanälen präsent
Susanne Fauck, Marketingchefin der Werbegemeinschaft des deutschen Bäckerhandwerks, zeigte auf, wo sich der Verband derzeit besonders engagiert. Auch sie verwies auf die hohe und breite Medienresonanz, die der „Tag des Deutschen Brotes“ erzeugt hat und die durch reine Werbemaßnahmen unbezahlbar gewesen wäre. Sowohl die das „Flaggschiff“ Nachwuchskampagne als auch die Imagekampagne für Innungsbäcker, die „Bäckman“-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche und die erfolgreiche Aktion „5.000 Brote“ werden mit voller Power und vielen neuen Ideen fortgesetzt. Alle Regularien – Entlastungen, Annahme der Jahresrechnungen, Rechnungsprüferbericht, Haushaltsplan 2017 – wurden einstimmig verabschiedet. Die nächstjährige Jahrestagung führt nach Berlin und 2018 wird man sich anlässlich der iba in München wiedersehen.
Neue Verbandsspitze harmonisch auf Kurs
Im Oktober 2015 gingen Michael Wippler als Präsident und Daniel Schneider als Hauptgeschäftsführer samt neu gewähltem Präsidium an den Start. Anlässlich der Jahrestagung und Mitgliedersammlung in Münster zogen sie ihre erste Bilanz.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Okt
Ausstellung Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mai
„Die Stunde der Kooperation“
Beim Mittelstandsgipfel PEAK 2022 trafen sich in Berlin unter dem Motto „New (Team-)Work – die Stunde der Kooperation“ rund 200 Top-Entscheider der Politik- und Kooperationsszene, um über Trends und Herausforderungen der neuen Arbeitswelt zu diskutieren.
Jun
Ausblick in die Zukunft
Die virtuellen Veranstaltung „Bedeutung des Backgewerbes für die Ernährungssicherung – Ausblick in die Zukunft“ feiert am 17. Juni die 50. Wissenschaftliche Informationstagung und 70 Jahre Gesellschaft, der Berlin-Brandenburgischen Gesellschaft für Getreideforschung.
Feb
Tagung rund um Pandemie-Themen
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe lädt am 4. März zu einer Online-Branchentagung rund um das Thema Pandemie und Arbeits- und Gesundheitsschutz ein.