Mit großer Resonanz und viel positivem Feedback ist die Azubi-App für das Bäckerhandwerk pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr an den Start gegangen. Bereits seit August steht die neue Anwendung des Zentralverbandes den Innungsbetrieben und seinen Azubis auf der Website http://app.bddz.de/ als Webversion zur Verfügung. Nun ist es auch in den App-Stores von Apple und Android zum kostenlosen Download erhältlich. Bereits registrierte Nutzer der Webversion können sich mit den bekannten Zugangsdaten ganz einfach in der App anmelden.
Kinderleicht, intuitiv und zeitsparend
Die Azubi-App ermöglicht es, das Berichtsheft künftig komplett digital zu führen. Sowohl Azubis als auch Ausbilder können per Smartphone, Tablet oder PC auf die Anwendung zugreifen und sich miteinander vernetzen. „Mit der neuen Azubi-App können Sie künftig die Ausbildungsnachweise prüfen, wo und wann Sie wollen“, bringt Daniel Schneider, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes, die Vorteile auf den Punkt. Dank der Wochen- und Monatsansicht können auf einen Blick die Ausbildungserfolge überprüft werden und Ausbilder behalten bei mehreren Azubis den Überblick. Die Bedienung der neuen Azubi-App ist dabei kinderleicht, intuitiv und zeitsparend. Durch die praktische Übersicht behalten Azubis den Überblick und werden vom System automatisch an offene Aufgaben erinnert.

Jetzt noch smarter unterwegs
Die neue Azubi-App des Bäckerhandwerks ist erfolgreich gestartet: Ab sofort ist die kostenlose Anwendung der Werbegemeinschaft des Zentralverbandes auch in den App-Stores von Apple und Android erhältlich.
Jun
Politisches Sommerfest in Berlin
Das Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM) ist ein fester Termin vor der parlamentarischen Sommerpause – auch für den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Jul
Acrylamid-Verordnung: Aus für dunkles Brot?
Am vergangenen Mittwoch hat die EU-Kommission eine Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln beschlossen. Manch Medienbeitrag sieht damit die Tage des dunklen Brotes gezählt. Doch steht es um die Zukunft handwerklicher Brotspezialitäten mit dunkler Kruste wirklich so schlecht oder schießt eine solche Berichterstattung über das Ziel hinaus? Der Zentralverband antwortet auf diese Frage mit einem „Faktencheck“.
Mehr zum Unternehmen
Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks
Neustädtische Kirchstrasse 7a
10117 Berlin
Deutschland
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.