Hintergrund der Pläne des BMEL ist, dass der Bundestag die Bundesregierung im Jahr 2015 damit beauftragt hat, die Anteile an Zucker, Fetten und Salz in Fertigprodukten zu senken. Nun hat das BMEL seinen Strategieentwurf vorgelegt. Darin heißt es unter anderem: den Salzgehalt in Brot und Brötchen zu senken, hätte einen großen positiven Effekt in der Bevölkerung und sei ohne großen technologischen Aufwand möglich. Dazu sagt Michael Wippler, Präsident des ZVs: „Das politische Signal des Strategieentwurfs ist äußerst fragwürdig und die Bevormundung wäre noch schlimmer als beim Veggie-Day. Die Konsequenz wäre ein geschmackneutrales Einheitsbrot und der Verlust von Vielfalt und Abwechslung. Aber gerade diese Vielfalt prägt die deutsche Brotkultur in ganz besonderer Weise. Statt den Innungsbäckern Rezepturen zu diktieren und Verbrauchern vorzuschreiben, was sie essen dürfen, sollte besser über Ernährungszusammenhänge und gesunde Lebensweisen aufgeklärt werden.“
Der ZV erinnert zudem an den Auftrag des Bundestages. Danach sollte die Bundesregierung eine Strategie gemeinsam mit der Lebensmittelwirtschaft und dem Lebensmittelhandel erarbeiten. Aber die Realität sieht, laut ZV, anders aus: Ein gemeinsames Erarbeiten habe nicht stattgefunden; im Gegenteil: Das BMEL gewähre den betreffenden Verbänden lediglich zwei Wochen Stellungnahmefrist bei diesem hochkomplexen Thema.
Höchst fragwürdige Datenbasis
Dem ZV erscheint zudem die wissenschaftliche Datenbasis des BMEL-Papiers als höchst fragwürdig. Es stützt sich auf Studienergebnisse eines Instituts, das seinerseits klar darauf verweist, nicht über aktuelle und wissenschaftlich valide Daten zu verfügen. Zudem bezieht man sich auf Daten über abgepacktes Brot aus dem Supermarkt statt auf frische Produkte aus Handwerksbäckereien. Hierzu sagt Präsident Michael Wippler: „Wir sind bereit, unsere Bäcker für das Thema ‚Salz‘ und für den bewussten Umgang damit zu sensibilisieren. Doch bitte auf einer verlässlichen Faktenlage.“
Für Brotvielfalt, gegen Einheitsbrot
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht vor, für eine gesündere Lebensweise den Salzgehalt in Brot und Brötchen zu senken. Der Zentralverband (ZV) fordert die Politik dazu auf, Verbraucher besser über Ernährungszusammenhänge aufzuklären, anstatt Diktate für Bäcker zu erlassen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Dez
Weihnachtstruck in die Ukraine
Die Not in der Ukraine hat große Ausmaße angenommen, ein Grund mehr für die Gruppe um Bäckermeister Reiner Dietl aus Elisabethszell zum 9. Mal in das kriegsgequälte Land zu fahren.
Nov
Inflation schwächt Konsum
Die Inflation macht sich zunehmend stärker in den Portemonnaies bemerkbar: Die Menschen in Deutschland konsumieren immer preisbewusster. Günstige Preise sind für 54% der Verbraucher beim Einkauf deutlich wichtiger geworden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.
Okt
Ernährungstrends erleben
Ideen aus der Food-Gründerszene, gesunde Nahrungsmittel und vor allem hochwertige Delikatessen, die regional und handwerklich produziert werden: Die Food & Life stellt vom 30.11. bis 4.12. in der Halle A4 des Messegelände München kulinarische Schätze vor.
Aug
Süß, aber bitte mit weniger Zucker
Backwaren und Snacks, die schmecken – und die gesund sind, bzw. aktuellen Ernährungstrends folgen. Ein von Dawn Foods entwickeltes Factsheet beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Zucker.
Jun
Zukunftslösungen für Ernährung gefragt
Im Delmenhorster Werk von CSM Ingredients entsteht derzeit ein neues Innovationszentrum für Fette, Öle und Emulgatoren. Dort wird das Unternehmen nach technischen Zukunftslösungen für die Ernährungsindustrie forschen.
Jun
Eisproduktion rückläufig
Schokolade, Vanille oder Stracciatella – Eis ist vor allem in den Sommermonaten sehr gefragt. Die Menge des in Deutschland hergestellten Speiseises ging 2021 jedoch leicht zurück.