Der Preis hat sich als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Außer-Haus-Markt sowohl national als auch international etabliert. 2016 zählte die Internorga über 100 Bewerbungen. Ab sofort können Bewerbungen und Empfehlungen unter www.internorga.com/zukunftspreis eingereicht werden.
Neue Wege gehen, Perspektiven eröffnen und Maßstäbe setzen: Mit dem Internorga Zukunftspreis zeichnet die Leitmesse Produkte, Dienstleistungen oder Strategien aus, die auf Zukunftsverträglichkeit und Nachhaltigkeit setzen. Der Branchensaward bietet Unternehmen einen exklusiven Rahmen, um ihr Engagement und ihre Innovationskompetenz zu präsentieren.
Zukunftspreis in vier Preiskategorien
Der Internorga Zukunftspreis wird in vier Preiskategorien verliehen. Die Kategorie „Trendsetter Unternehmen – Artisan“ zeichnet Handwerksbetriebe wie beispielsweise Fleischer oder Bäcker aus, die traditionelle Herstellungsweisen mit innovativen Technologien und nachhaltigem Wirtschaften verknüpfen. Die Kategorie „Trendsetter Unternehmen – Gastronomie & Hotellerie“ richtet sich an Unternehmen aus Hotellerie, Gastronomie, Catering oder Gemeinschaftsverpflegung. Sie sollen zeigen, wie sich unternehmerisches Handeln und zukunftsgerichtetes Wirtschaften zum Beispiel durch ökologische Rohstoffgewinnung, Ressourcen- und Energieeffizienz oder faire Handelsbeziehungen vereinen lassen.
Speziell für Aussteller der Internorga stehen zwei weitere Rubriken offen: „Trendsetter Produkt – Nahrungsmittel & Getränke“ prämiert innovative Nahrungsmittel und Getränke, die sich durch biologisch wertvolle Rohstoffe, hohe Qualität oder faire Produktionsbedingungen auszeichnen.
Die Rubrik „Trendsetter Produkt – Technik & Ausstattung“ würdigt zudem intelligente Lösungen, die langlebig und effizient im Einsatz und in der Nutzung von Energie und Materialien sind. Zu dieser Kategorie zählen auch technische Neuerungen, die Arbeitsprozesse optimieren und so neue Maßstäbe setzen.
Bewerbungen und Empfehlungen
Unternehmen können sich bis zum 15. Januar 2017 bewerben oder über Empfehlungen teilnehmen. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum Bewertungsverfahren sind unter www.internorga.com/zukunftspreis verfügbar. Aus allen Bewerbungen wählt eine unabhängige Expertenjury drei Finalisten aus. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten die begehrte Auszeichnung im März 2017 im Rahmen der festlichen Eröffnungsgala am Vorabend der Internorga.
Neue Wege gehen, Perspektiven eröffnen und Maßstäbe setzen: Mit dem Internorga Zukunftspreis zeichnet die Leitmesse Produkte, Dienstleistungen oder Strategien aus, die auf Zukunftsverträglichkeit und Nachhaltigkeit setzen. Der Branchensaward bietet Unternehmen einen exklusiven Rahmen, um ihr Engagement und ihre Innovationskompetenz zu präsentieren. Zukunftspreis in vier Preiskategorien
Der Internorga Zukunftspreis wird in vier Preiskategorien verliehen. Die Kategorie „Trendsetter Unternehmen – Artisan“ zeichnet Handwerksbetriebe wie beispielsweise Fleischer oder Bäcker aus, die traditionelle Herstellungsweisen mit innovativen Technologien und nachhaltigem Wirtschaften verknüpfen. Die Kategorie „Trendsetter Unternehmen – Gastronomie & Hotellerie“ richtet sich an Unternehmen aus Hotellerie, Gastronomie, Catering oder Gemeinschaftsverpflegung. Sie sollen zeigen, wie sich unternehmerisches Handeln und zukunftsgerichtetes Wirtschaften zum Beispiel durch ökologische Rohstoffgewinnung, Ressourcen- und Energieeffizienz oder faire Handelsbeziehungen vereinen lassen.
Speziell für Aussteller der Internorga stehen zwei weitere Rubriken offen: „Trendsetter Produkt – Nahrungsmittel & Getränke“ prämiert innovative Nahrungsmittel und Getränke, die sich durch biologisch wertvolle Rohstoffe, hohe Qualität oder faire Produktionsbedingungen auszeichnen.
Die Rubrik „Trendsetter Produkt – Technik & Ausstattung“ würdigt zudem intelligente Lösungen, die langlebig und effizient im Einsatz und in der Nutzung von Energie und Materialien sind. Zu dieser Kategorie zählen auch technische Neuerungen, die Arbeitsprozesse optimieren und so neue Maßstäbe setzen. Bewerbungen und Empfehlungen
Unternehmen können sich bis zum 15. Januar 2017 bewerben oder über Empfehlungen teilnehmen. Die Bewerbungsunterlagen und Informationen zum Bewertungsverfahren sind unter www.internorga.com/zukunftspreis verfügbar. Aus allen Bewerbungen wählt eine unabhängige Expertenjury drei Finalisten aus. Die Gewinner der einzelnen Kategorien erhalten die begehrte Auszeichnung im März 2017 im Rahmen der festlichen Eröffnungsgala am Vorabend der Internorga.
Zukunftsgerichtetes Handeln
Der Internorga Zukunftspreis wird 2017 zum siebten Mal an zukunftsweisende und nachhaltig handelnde Unternehmen, in vier Kategorien, vergeben. Ab sofort können Bewerbungen und Empfehlungen eingereicht werden.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.