Ladenbau ist ein entscheidendes Erfolgskriterium im Verkauf – und ein zentrales Thema auf der iba. Im Vorfeld der Messe fand zu dem Thema der neue Design-Wettbewerb „Die Bäckerei der Zukunft“ statt. Gefragt waren innovative Ideen einer modernen Bäckerei und kreative Konzepte, die die Zukunft des Ladenbaus mitgestalten. Die Vision sollte effizientes Arbeiten, ein außergewöhnliches Einkaufserlebnis und nachhaltiges Denken miteinander verbinden. Kriterien, die berücksichtigt werden, sind: Innovative Raumgestaltung, Nachhaltigkeit, Technologische Integration, Funktionalität und Kundenerlebnis.
Prämiert wurden nun zukunftsfähige Einkaufserlebnisse, die sich Themen von der Innenarchitektur bis hin zur smarten Integration moderner Technologien und umweltfreundlicher Materialien widmen. Teilnehmen konnten in erster Linie Auszubildende oder Studierende (z.B. Architektur, Raumgestaltung, Schreinerei, Zimmerei, Marketing, IT) sowie interessierte Personen aus der Backbranche.
Attraktives Preisgeld
Die besten Zukunftsideen wurden nun von einer Jury ausgewählt und auf der iba prämiert. Die Gewinne sind gestaffelt nach dem 1. Platz (mit 750 Euro Preisgeld), dem 2. Platz (500 Euro) und dem 3. Platz (250 Euro). Der Publikumspreis wurde gesondert mit 750 Euro dotiert.
Sieger sind Helene Steinberg und Bäckermeister Peter Siefer. In ihrem Beitrage wird der Frage nachgegangen, wie die Bäckerei der Zukunft im ländlichen Raum aussehen könnte, welche Paradigmenwechsel im Bezug auf eine Bäckerei angeschoben werden müssen und wie man Arbeitswelt und Einkaufserlebnis für beide Seiten gut gestalten kann. Wie das alles an einem konkreten Beispiel aussieht, kann man sich hier anschauen.
Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks, und die weiteren Juroren Bernd Kütscher (Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks), Bäckermeisterin Celestina Brandt sowie Susann Seidemann (GHM), betonten bei der Präsentation der Siegerentwürfe auf der iba, wie wichtig das Erlebnis und die Emotion als Kaufkriterien sind: „Rausgehen, lernen, anders sein“ lauten die Vorgaben. Spezialisten wie Walterscheid, Schmees und Korte liefern dazu als Aussteller viele weitere Inspirationen.