20 Bäckereien aus ganz Bayern hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Mittwoch mit dem Staatsehrenpreis für das Bayerische Bäckerhandwerk ausgezeichnet. Bei einem Festakt im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz überreichte die Ministerin den Preisträgern die Medaillen und Urkunden. „Ihr Handwerk ist gelebte Tradition und steht für beste Qualität. Auf diese hohe Auszeichnung dürfen Sie zu Recht stolz sein, denn Sie gehören zu den besten Bäckereien Bayerns“, sagte die Ministerin in ihrer Laudatio. Zum Ruf des Freistaats als Spezialitäten- und Genussland leisten die Bäcker im Freistaat ihren Worten zufolge einen unverzichtbaren Beitrag.
Teilnahme dauert fünf Jahre
Insgesamt haben sich in diesem Jahr 338 Betriebe aus 47 Innungen für den Staatsehrenpreis beworben. Grundlage für die begehrte Auszeichnung, die heuer bereits zum 19. Mal vergeben wurde, sind die Ergebnisse der Bäcker bei den jährlichen Brotprüfungen. Die Bewerber müssen über fünf Jahre hinweg jährlich mindestens fünf verschiedene Brote zur Prüfung eingereicht haben, darunter drei gleichbleibende Brotsorten. Das bayerische Bäckerhandwerk nimmt laut Kaniber auch bundesweit eine herausragende Stellung ein: Von den rund 11.300 handwerklichen Betrieben in ganz Deutschland sitzen über 2.500 Bäckereien im Freistaat. Mit einem Jahresumsatz von fast 3,5 Milliarden Euro und mehr als 61.000 Beschäftigten zählen die Bäcker zu den wichtigsten bayerischen Handwerksbranchen.
Staatspreise für bayrische Bäcker
Sie mussten über fünf Jahre jährlich Brote einschicken: jetzt wurden 20 Bäckereien aus Bayern mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnet.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Die Besten der Besten werden
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV) sucht nach den Jahren 2009, 2012, 2015 und 2018 auf der iba, am 25. Oktober, zum fünften Mal die besten Bäckermeister/innen Deutschlands.
Jan
Lea lobt wieder aus
Der rote Teppich für Baden-Württembergs Mittelstand wird auch in diesem Jahr ausgerollt: Der Lea-Mittelstandspreis für soziales Engagement ist offen für Bewerbungen.
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Sinnstifter gesucht
Jetzt bewerben: Der Mittelstandsverbund verleiht seinen Kreativpreis 2023. Bewerbungsschluss ist in wenigen Wochen.
Jan
Mittelstandsverbund Mittelstand
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Eisinspiration und Kräftemessen
Die Sigep 2023, die vom 21. bis 25. Januar in Rimini stattfinden wird, ist ein Füllhorn der Ideen rund um Eis, süße Speisen und Backwaren. Und eine Gelegenheit, viele Meister ihrer Kunst in Aktion zu sehen.
Dez
Jungen Menschen Chancen eröffnen
Herausragende Ausbildungsqualität, Engagement für Vielfalt und Vorbildfunktion: Das zeichnet der jährlich vergebene „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ aus. Jetzt kann man sich für 2023 bewerben!