Aus über 60 Rezepteinsendungen zu den beiden Themen „Geschenke aus der Backstube“ und „Back to the roots – backen mit alten Getreidearten“, haben sich Jenny Franke (18) aus Neukieritzsch mit ihrem „Obstsalat im Blumentopf“, Lisa Mazurkiewicz (22) aus Düsseldorf mit dem Rezept „Mediterraner Hefekranz“, Vanessa Baumann (29) aus Oldenburg mit der „Cäcilienschnitte“ und Michelle Wagner (18) aus Neudenau mit dem „Urkornkuchen mit Ganache“ durchgesetzt und backten sich ins Finale.
Backkunst, Ideen und junge Talente
Der Siegerin des Nachwuchswettbewerbes für Auszubildende aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk gebührt ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Für den Einzug ins Finale erhielten alle Finalistinnen bereits eine Prämie von 500 Euro. Neben den Preisgeldern freuen sich die Auszubildenden über wertvolle Kontakte in der Backbranche und profitieren von der guten Referenz des Wettbewerbs für die weitere Karriere. Der „Back Star Contest“ findet bereits zum 14. Mal statt und glänzt auch in diesem Jahr durch inspirierende Backkunst, kreative Ideen und durch viele junge Talente, die motiviert und engagiert ihren Weg gehen. Das „Back Star“-Team von Vandemoortele und die Jury bedanken sich bei allen Teilnehmern, die diesen Wettbewerb mit Leben füllen.
Siegerehrung auf der Südback
Der krönende Abschluss des Wettbewerbs findet am ersten Messetag der Südback, 21. September, um 14 Uhr am Vandemoortele-Stand in Halle 9, Stand B12 statt.
Sieger ist weiblich
Mit vier jungen Frauen, die in diesem Jahr um die Krone des „Back Star Contests“ ins Finale eingezogen sind, ist Frauenpower angesagt. Auf der Südback wird die Platzierung verkündet.
Feb
Vandemoortele-Glücksrad für Seenot-Retter
Der Teiglingshersteller Vandemoortele engagiert sich erneut für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DgzRS). Auf der Internorga dreht sich auf dem Stand (Halle B6, Stand 117) das Glücksrad für die Organisation.
Mrz
Charity – selbst gebacken
Mit seiner traditionellen Glücksrad-Aktion unterstützte Vandemoortele zur Internorga erneut die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Kapitän Michael Müller freute sich über einen Spendenscheck in Höhe von 4.000 Euro.
Mehr zum Unternehmen

Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.