And the winner is… „kof.co“, der Frühstückskeks mit Algen und Guaraná! Ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat beim Ideenwettbewerb Trophelia Deutschland den ersten Platz gewonnen. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickeln Studenten der Lebensmittelwissenschaften an Hochschulen in ganz Deutschland ein innovatives, nachhaltiges Lebensmittel mit ökologischem Mehrwert. Trophelia Deutschland ist der nationale Vorentscheid von Ecotrophelia Europe; er wurde in diesem Jahr zum neunten Mal durch den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) ausgerichtet. Gemäß des Mottos „Koffein trifft Cookie“ bietet „kof.co“ dank seines Guaraná-Gehaltes eine aufweckende Alternative zu herkömmlichen Koffeinquellen. Durch die praktische, zu 100 % biologisch abbaubare Verpackung ist „kof.co“ gut für die Umwelt und ermöglicht ein vollwertiges Frühstück für unterwegs.
Müsli, Aufstrich und mehr
Dicht folgte auf Platz 2 das Trio der Hochschule Bremerhaven, das „TrennBar“ vorgestellt hatte: „TrennBar“ ist Müsli und Müsliriegel in einem, hergestellt aus Biertreber, einem Reststoff aus der Bierherstellung. Für die Glasur wird der Treber fermentiert und erhält so ein kakaoähnliches Aroma. Über den dritten Platz freute sich das Team der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, das das Erfrischungsgetränk „Fizzzest“ – eine Wortschöpfung aus „fizz“ (Sprudel) und „zest“ (Schale) – erfunden hat, denn die Fruchtkomponente in „Fizzzest“ wird ausschließlich aus den Schalen von Bio-Orangen gewonnen. Der Sonderpreis für die innovativste Produktidee ging an das Team der Technischen Universität Berlin mit der Produktidee „Björk“, ein geleeartiger Fruchtaufstrich frei von zusätzlicher Zuckerzugabe. Er besteht ausschließlich aus unbehandeltem Birkensaft, Aroniabeerentrester und geringen Anteilen von Citrusfasern. Die charakteristische Gel-Struktur entsteht durch eine kurze Ultraschallbehandlung. Zwei weitere Teams waren mit ihren innovativen Ideen nach Bonn gekommen: Ein zweites Team der TU Berlin präsentierte die allergenarmen Hanf-Frühstücksceralien „Hempies“. Das Team der Hochschule Fulda hatte „Gemüseblättchen“ entwickelt, einen fettfreien Snack aus Kartoffel- und Karottenschalen.
Das Karlsruher Gewinnerteam wird Deutschland mit "kof.co" beim Finale im europäischen Ecotrophelia-Wettbewerb vertreten, der vom 21.-22. Oktober 2018 im Rahmen der SIAL in Paris stattfinden wird.
Lebensmittel mit ökologischem Mehrwert
Ideenwettbewerb Trophelia Deutschland 2018: „kof.co" aus Karlsruhe sichert sich Platz 1 - dicht gefolgt von „Trennbar" aus Bremerhaven, „Fizzzest" aus Lemgo und „Björk" aus Berlin.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.