Teilnahmeberechtigt sind alle Konditoren/innen-Auszubildende und Konditoreifachverkäufer/innen- Auszubildende, die im Wettbewerbsmonat im 2. und 3. Ausbildungsjahr sind. Die Entscheidung über die Teilnahmeberechtigung trifft der Landesinnungsverband Baden-Württemberg in Rücksprache mit der jeweiligen Innung. Die Einteilung auf den Tag der Teilnahme erfolgt durch den Landesinnungsverband. Die Teilnehmer/innen haben in vollständiger Berufskleidung zum Wettbewerb anzutreten. Der Wettbewerb findet vom 21. bis 24. September 2019 auf der Landesmesse Stuttgart statt.
Die Aufgabe für die Konditor/innen:
Es sind mitzubringen: Eine kleine Torte oder eine kleine Attrappe mit dem Durchmesser von 20 cm. Überzogen mit Fondant oder Kuvertüre, sowie sämtliche Materialien für den Dekor. Die Torte muss während des Wettbewerbs dekoriert und garniert werden, sämtliche Dekorteile müssen während des Wettbewerbs gefertigt werden. Dekorteile (für die Tortenoberfläche oder den Seitenrand), die aus technischen Gründen vorgefertigt mitgebracht werden, müssen in derselben Anzahl innerhalb der vorgegebenen Herstellungszeit wieder angefertigt werden und der Jury zur Bewertung mit vorgelegt werden. Die Zeit für die Fertigstellung der Kleintorte beträgt 1,5 Stunden.
Die Aufgabe für die Konditoreifachverkäufer/innen:
Dekorierung und Gestalten eines Schaufensters. Es sind hierbei vor Ort herzustellen: Diverse Glas- oder Keramikschalen gefüllt mit Pralinen und passend dekoriert für das Schaufenster Spiegelplatte mit Pralinen belegt, die in das Schaufenster zu integrieren ist. (Jedem Teilnehmer stehen ca. 100 Pralinen zur Verfügung) Verpacken und Dekorieren der fünf mitgebrachten Pralinenpackungen Die Zeit für die Fertigstellung beträgt 3 Stunden. Die Befestigung der Deko ist nur an vor Ort zur Verfügung gestellten Stellwänden hinter den Tischen mit Reißnägeln gestattet.
Ruhm und Ehre
Der Sieger des Wettbewerbs erhält den Carlo-Wildt-Pokal und einen Geldpreis in Höhe von 250 Euro. Der Zweitplatzierte erhält einen Geldpreis in Höhe von 150 Euro, der Drittplatzierte erhält einen Geldpreis in Höhe von 100 Euro. Alle Preisträger erhalten zusätzlich tolle Preise von unseren Sponsoren. Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Urkunde. An jedem Wettbewerbstag wird der Tagessieger ermittelt. Aus den jeweiligen Tagessiegern wird der Gesamtsieger ermittelt. Der Die Siegerehrung findet am Dienstag, den 24. September 2019 um 16 Uhr im Konditoren-Forum auf der Südback statt.
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss für den Wettbewerb und letzter Zahlungstermin der Anmeldegebühr ist der 30. August 2019. Für Rückfragen an die Geschäftsstelle in Keltern (info@livkonditoren-bw.de), Frau Becker unter der Telefonnummer 07236 – 98 193 53 oder 0178 81 81 199 oder Herr Becker, Landeslehrlingswart, 07236-8222.
Impressionen in Form und Farbe
Der Lehrlingswettbewerb, Carlo-Wildt-Pokal, für Konditor/innen und Konditoreifachverkäufer/innen des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg findet anlässlich der Südback 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vom 21. bis 24. September, statt.
Mai
Konditorenhandwerk in Zahlen
1,850 Mrd. Euro Gesamtumsatz, 70.049 Beschäftigte und 3.184 Fachbetriebe: So lesen sich die 2018er-Zahlen über ein Gewerk, das seine Wurzeln vor hunderten von Jahren gelegt hat und sich im Laufe der Zeit zu einem kreativen und qualitätsorientierten Handwerk entwickelt hat.
Nov
Konditoren fürchten Insolvenzwelle
Vor einer Verödung der Innenstädte in Deutschland durch die Verschärfung der Corona-Maßnahmen hat der Präsident des Deutschen Konditorenbunds, Gerhard Schenk, gewarnt.
Mehr zum Unternehmen
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.