Bereits zum zweiten Mal wird der mit jeweils 10.000 Euro dotierte Preis durch das Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium NRW für technologische Neuerungen sowie innovative Verfahren und Lösungsstrategien an Handwerksbetriebe in folgenden Kategorien vergeben: weniger als zehn Beschäftigte sowie Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeiter/innen. Eine Expertenjury, die seitens des NRW-Ministeriums gemeinsam mit dem Westdeutschen Handwerkskammertag eingesetzt wird, entscheidet über die besten Beiträge. Die Preisvergabe ist für den 4. Oktober 2021 in Düsseldorf geplant.
Handwerk ist Innovation
Den Startschuss der Online-Plattform zum Innovationspreis Handwerk 2021 hat Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart am 6. Mai erteilt. WHKT-Präsident Hans Hund erklärt: „Handwerk von heute ist digital, ist nachhaltig und der Motor des Mittelstands. Wir freuen uns, dies mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums auf die Bühne zu bringen, Betriebe auszuzeichnen und damit zu zeigen: Handwerk ist Innovation.“
WHKT-Hauptgeschäftsführer Matthias Heidmeier ergänzt: „Der Innovationspreis ist von großer Bedeutung für das nordrhein-westfälische Handwerk. Er zeigt, dass wir nicht nur Stabilitätsanker für Arbeits- und Ausbildungsplätze sind, sondern auch Antreiber für die Zukunft. Wir rufen die innovativen Handwerksbetriebe auf, beim Innovationspreis mitzumachen.“
Die Voraussetzungen für die Teilnahme sowie die Bewerbungsbögen stehen online zur Verfügung unter www.whkt.de/innovationspreis2021.
Bewerbungsphase für Innovationspreis
Innovative Ideen sind gefragt: Handwerksbetriebe können sich bis zum 16. Juli online für die Teilnahme am Innovationspreis 2021 bewerben.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Akademie Weinheim Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.