Der Mittelstandsverbund fordert vor dem Hintergrund der Coronakrise die bundesweite Aufhebung des Sonntagsöffnungsverbots. Viele mittelständische Unternehmen sind durch die Schließungen substanzielle Umsätze entgangen, die nicht ohne weiteres nachgeholt werden können. Hier braucht es laut des Mittelstandsverbundes gezielte Maßnahmen durch die Politik, um die Händler bei der Kompensation ihrer Umsatzausfälle zu unterstützen.
Einheitliche Regelung gefordert
Eine Reihe von Bundesländern hat in ihren Verordnungen zur Eindämmung des Coronavirus bereits verankert, dass für Geschäfte vorübergehend Ausnahmen vom grundsätzlichen Verbot der Sonntagsöffnung gelten sollen. Dies geschah auch aus der Erwägung, dass eine gleichmäßigere Verteilung des Kundenaufkommens über die Woche eine Überfüllung der Geschäfte verhindert und damit die Infektionsgefahr verringert. Allerdings gibt es bisher keine Signale, dass die Länder diese Ausnahmen für längere Zeit aufrechterhalten wollen. Einzelne Länder haben die von ihnen beschlossenen Ausnahmen sogar schon wieder aufgehoben. Deshalb fordert der Mittelstandsverbund eine einheitliche Regelung auf Bundesebene.

Sonntagsöffnungsverbot aufheben
Um fehlende Umsätze durch coronabedindgte Schließungen auszugleichen, fordert der Mittelstandsverbund den verkaufsoffenen Sonntag.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Mittelstandsverbund Wettbewerb
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Mittelstandsverbund Marktforschung
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.