Ziel der Gemeinschaftsinitiative ist es, die Vorzüge von inhabergeführten Fachgeschäften stärker ins Bewusstsein von Gesellschaft und Politik zu rücken. Inhabergeführte und leistungsstarke Betriebe vor Ort geraten durch Onlineangebote von Internet- und Konzernunternehmen zunehmend unter Druck.
Parallel zur bundesweiten Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sollen weitere Mehrwerte für die Vereinsmitglieder entwickelt werden. Außerdem soll der Qualitätscheck zur Gewährleistung der „Buy Local Gütekriterien“ verfeinert werden. „Man muss sich schon anstrengen, wenn man Buy Local Mitglied werden und bleiben möchte“, so die Geschäftsführerin Ilona Schönle. Nur so sei eine derartige Initiative aber auf Dauer glaubwürdig und werde sich bei den Verbrauchern durchsetzen. „Daher gelten die Buy Local Aufnahmekriterien natürlich auch uneingeschränkt für die dem Mittelstandsverbund angeschlossenen Unternehmen, die Mitglied bei Buy Local werden möchten“, ergänzt Hauptgeschäftsführer des Mittelstandsverbunds, Dr. Ludwig Veltmann.
Neben der gemeinsamen Mitgliedergewinnung will sich Der Mittelstandsverbund gegenüber der Politik für Steuergerechtigkeit, Förderpolitik und Chancengleichheit für mittelständische und inhabergeführte Betriebe im Wettbewerb mit multinationalen Konzernen oder Großfilialisten einsetzen. Ein enges Netz zu Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sowie gezielte Weiterbildungsangebote sollen sicherstellen, dass die Idee auf vielfältigen Ebenen systematisch weiterentwickelt wird.
Auch der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes des kooperierenden Mittelstandes räumt der Kooperation große Chancen ein. „Wir wollen die Buy Local Bewegung aktiv fördern und unsere Mitglieder in allen Branchen gewinnen, gemeinschaftlich für eine Stärkung der lokalen Betriebe im Zeitalter digitaler Märkte zu kämpfen“, so Veltmann. Mit Buy Local habe der mittelständische lokale Händler oder Handwerker eine echte Chance, das Konsumverhalten in Richtung Wertschöpfung für die Regionen zu lenken. „Das geht aber nur, wenn ganz viele mitmachen“, betont er.
Nähere Informationen, auch zu den Teilnahmebedingungen, sind unter http://www.buylocal.de/startseite/ aufrufbar.
Mittelständische Fachgeschäfte stärken
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung startet eine Gemeinschaftsinitiative des Mittelstandsverbunds und Buy Local zur Förderung inhabergeführter Fachgeschäfte aus Einzelhandel und Handwerk.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jan
Wettbewerb Mittelstandsverbund
Auf die Plätze, fertig, Peak
„Just a Job“ – oder doch mehr? Unter dem Motto „Sinnstifer/innen und außen“ trifft sich am 10. und 11. Mai der kooperierende Mittelstand in Berlin, um mit der Politik, der Wissenschaft und Young Professionals über Beruf und Berufung zu diskutieren.
Jan
Robuster Jahresausklang
Im Schlussquartal 2022 zeigte sich ein leichter wirtschaftlicher Aufwind im kooperierenden Mittelstand. So berichteten mehr als 57% der Verbundgruppen von einem guten wirtschaftlichen Status Quo in den Monaten Oktober bis Dezember 2022.
Jan
Jetzt Beratung sichern
Ab sofort werden für Beratungsleistungen Zuschüsse gewährt, wenn es sich um ein kleineres und mittelständisches Unternehmen handelt.
Dez
Frauenpower für das Handwerk
Seit einigen Monaten läuft eine groß angelegte Aktion, die Frauen in mittelständischen Betrieben unterstützen möchte. Anfang 2023 soll der Aktionsplan der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Nov
Energieintensive Produktionen leiden
Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im September 2022 gegenüber August 2022 saison- und kalenderbereinigt um 0,6 % gestiegen, nachdem sie im August 2022 gegenüber dem Vormonat um 1,2 % gesunken war.
Okt
Ausgezeichneter Unternehmergeist
Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist Preisträger beim „Großen Preis des Mittelstandes“.