Hintergrund sind die Entscheidungen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin über die weiteren Schritte in der Corona-Pandemie bis kurz vor Weihnachten. „Es ist verständlich, dass wir Maßnahmen finden müssen, um das Corona-Virus effektiv zu bekämpfen. Jedoch sollten die Schritte, so geeignet sie sein mögen, nicht dazu führen, ganze Branchen in Dauerschieflage zu bringen. Insbesondere müssen die Innenstädte auch in Corona -Zeiten in Funktion gehalten werden. Sie sind bundesweit wichtige Zentren des Alltagslebens. Auch unsere Konditoreien und Cafés gehören zwingend dazu und sind beliebte Treffpunkte und Kommunikationszentren. Das für viele so immens wichtige Vorweihnachtsgeschäft fällt in diesem Jahr in den Innenstädten fast komplett aus. Während die Auszahlung der Novemberhilfe immer noch auf sich warten lässt, laufen die Fixkosten ungebremst weiter", erklärte Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbunds.
Voller Umfang muss das Ziel sein
Die Novemberhilfen sind gut und helfen, jedoch muss es das Ziel sein, sobald wie möglich die Geschäfte wieder in vollem Umfang zu führen. Die Gefahr ist groß, dass wir nach der Pandemie völlig anders geartete Innenstädte wiederfinden. Dabei geht es insbesondere um die Gastronomie und den stationären Einzelhandel. Die Maßnahmen werden die Abwanderung zum Onlineeinkauf beschleunigen. Zudem droht eine Insolvenzwelle von ungeahnter Größe. Die Politik in Bund, Ländern und Gemeinden muss sich zielorientierter aufstellen. Es muss darum gehen, insbesondere Risikogruppen effektiv vor dem Virus zu schützen und zugleich die Innenstadtzentren am Leben zu halten. Wir haben nicht mehr viel Zeit", sagte Schenk weiter.

Konditoren fürchten Insolvenzwelle
Vor einer Verödung der Innenstädte in Deutschland durch die Verschärfung der Corona-Maßnahmen hat der Präsident des Deutschen Konditorenbunds, Gerhard Schenk, gewarnt.
Feb
Impressionen in Form und Farbe
Der Lehrlingswettbewerb, Carlo-Wildt-Pokal, für Konditor/innen und Konditoreifachverkäufer/innen des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg findet anlässlich der Südback 2019 auf der Landesmesse Stuttgart vom 21. bis 24. September, statt.
Mai
Konditorenhandwerk in Zahlen
1,850 Mrd. Euro Gesamtumsatz, 70.049 Beschäftigte und 3.184 Fachbetriebe: So lesen sich die 2018er-Zahlen über ein Gewerk, das seine Wurzeln vor hunderten von Jahren gelegt hat und sich im Laufe der Zeit zu einem kreativen und qualitätsorientierten Handwerk entwickelt hat.
Mehr zum Unternehmen
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter