on on on
Hans Peter Wollseifer nimmt den Großen Stutenkerl in Empfang. V.l.:Michael Bartilla (GF BIV Westfalen-Lippe), Wolfgang Vollmer (Schulleiter Erste Deutsche Bäckerfachschule), Ulrich Leitermann (Vorstandsvorsitzender Signal Iduna), Hans Peter Wollseifer (ZDH-Ehrenpräsident), Jürgen Hinkelmann (LIM BIV Westfalen-Lippe), Bernd Rott (stv. LIM Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks), Christian Bertelsbeck (Schulleiter Erste Deutsche Bäckerfachschule) und Henning Funke (GF Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks).
BIV Westfalen-Lippe
Verbände

„Fleißig wie die Heinzelmännchen“

Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks verliehen Jüngst den „Großen Stutenkerl“, ihre höchste Auszeichnung, an den ZDH-Ehrenpräsidenten Hans Peter Wollseifer.

Mit dieser Auszeichnung würdigen die beiden Landesverbände den Ehrenpräsidenten für seinen sehr erfolgreichen Einsatz für das Handwerk.
Vorjahrespreisträgerin Julia Klöckner, die den Großen Stutenkerl für ihre dialogorientierte handwerks- und Mittelstandspolitik im Jahr 2019 erhielt, war mit einem Videogruß zugeschaltet. Klöckner betonte die Wichtigkeit des Handwerks für die Energiewende und die anstehenden Transformationsprozesse. „Das Handwerk ist eine ganz wichtige Basis für den Wohlstand in Deutschland“, sagte Klöckner.
Die Laudatio hielt Michael Wippler, Präsident des Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (ZV), der das unermüdliche Engagement Wollseifers für die Intressenvertretung für über 130 Ausbildungsberufe im Handwerk lobte. Wippler leitete seine Rede mit dem bekannten Gedicht des Autors August Kopisch, „Die Heinzelmännchen zu Köln“, ein.

„Wie war zu Cölln es doch vordem,
mit Heinzelmännchen so bequem!
Denn, war man faul: … man legte sich
hin auf die Bank und pflegte sich:
Da kamen bei Nacht,
ehe man’s gedacht,
die Männlein und schwärmten
und klappten und lärmten
und rupften
und zupften
und hüpften und trabten
und putzten und schabten …
und eh ein Faulpelz noch erwacht, …
war all sein Tagewerk … bereits gemacht!“

„Wenn ein Sachse Kölner Sagengestalten zur Charakterisierung von Leistungen so charmant bemüht“, sagte Jürgen Hinkelmann, Landesinnungsmeister (LIM) des BIV Westfalen-Lippe, „zeugt das von allergrößtem Respekt für die erbrachten Leistungen unseres diesjährigen Preisträgers.“

„Berufliche Ausbildung wichtig für die Zukunftsgestaltung unsere Landes“

Preisträger Hans Peter Wollseifer betonte in seiner Dankesrede neben der teils dramatischen Situation durch die Corona- und Energiekostenkrise, die vor allem Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen stellt, auch den Fachkräftemangel. „Viele Nachwuchskräfte entscheiden sich für ein Studium”, so Wollseifer, „dabei ist die berufliche wie auch akademische Ausbildung gleichermaßen wichtig für die Zukunftsgestaltung unseres Landes“, erklärte der Preisträger weiter.

AuszeichnungLandesinnungsverbandStutenkerl

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren