Das dreigeschossige Produktionsgebäude am Standort in Fürth erweitert im ersten Bauabschnitt die Kapazität des Herstellers von TK-Teiglingen um sechs Produktionslinien, die nach und nach installiert werden. Zusätzlich wurde mit einem vollautomatischen, computergesteuerten Hochregallager Platz für weitere 8.700 Paletten geschaffen. Das neue Werk sowie die Anlagen und das Tiefkühllager wurden nach dem neuesten Stand der Technik geplant und ausgeführt. Energieeffizienz, Produktionssicherheit, die Reduktion der Abwasserbelastung und konsequente Mülltrennung sind u.a. Aspekte, auf die das Unternehmen Wert legt. So erfolgt ein Teil der Stromerzeugung über eine hocheffiziente und umweltfreundliche Brennstoffzelle, bereits die zweite im Unternehmen, die durch die Nutzung der sauberen und sauerstoffreduzierten Abluft zudem als Brandschutz im Hochregallager dient. Brennstoffzellen erzeugen Strom bzw. Wärme durch die direkte Umsetzung chemischer Energie des eingesetzten Gases in nutzbare, elektrische Energie. Das in der Brennstoffzelle entstehende 80-90 Grad heiße Wasser wird in die Heizungsanlage eingespeist und im Produktionsprozess genutzt.
Moderne Technologie nutzen
Modernste Technologie wird auch in Bezug auf die Wärmerückgewinnung eingesetzt, bei der die komplette Abwärme der Kälteanlagen für die Prozesswärme, bspw. in den Gärräumen, für die Warmwasserbereitung sowie die Beheizung der Räumlichkeiten verwendet wird. Eine zentrale, biologische Abwasseraufbereitung des gesamten Standortes wurde neu installiert. Dass in allen Kälteanlagen ausschließlich natürliche Kältemittel wie Ammoniak und CO2 verwendet werden, ist bei Wolf ButterBack bereits eine Selbstverständlichkeit. Mit der Erweiterung des Standortes in Fürth bekennt sich das Unternehmen ein weiteres Mal zu seiner fränkischen Herkunft. „Die Herstellung hochwertiger Backwaren steht bei uns immer im Vordergrund. Durch die Investition in ein drittes Werk am Firmensitz haben wir die Qualität unserer Produkte wesentlich besser im Blick, als wenn wir Teilbereiche der Fertigung ins Ausland oder auf die grüne Wiese auslagern würden“, erklärt Ernst Stengel, Mitglied der Geschäftsleitung und zuständig für Produktion und Einkauf. „Dass es dazu auch gute Mitarbeiter braucht, ist unumstritten. Wir geben ihnen mit dem Ausbau hier eine echte Perspektive.“
Zur fränkischen Herkunft bekennen
Nach einer Bauzeit von ca. 18 Monaten ist Wolf ButterBack am 9. April mit seinem dritten Werk in Betrieb gegangen.
Feb
Medaillenregen für Wolf ButterBack
Beim diesjährigen Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Wolf ButterBack mit 16 Gold- und acht Silbermedaillen wieder besonders erfolgreich abgeschnitten.
Apr
Gesundheitsaspekt im Backwarenmarkt
Wellness, Bio und Gesundheit sind zugkräftige Schlagworte für die Vermarktung von Backwaren. Die Kaufbedeutung dieser untersucht eine Studie der Uni Göttingen im Autrag von Wolf ButterBack.
Mehr zum Unternehmen

Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Nov
Vandemoortele: Neues Werk in Kutno
Im polnischen Kutno eröffnete kürzlich der Profi für TK-Backwaren, Margarine und Fette eine neue Produktionsstätte. Auf ca. 10.000 qm entstanden bisher 52 Arbeitsplätze.
Mai
Großbrand bei Pfalzgraf
Schaden im zweistelligen Millionenbereich: Der international tätige Tiefkühltorten- und -kuchenhersteller aus Pfalzgrafenweiler ist durch ein Feuer stark beschädigt worden.