on on on
Die Aromen eines Sauerteigs sind komplex.
© ha11ok/Pixabay
BÄKO-magazin Titelbild Ausgabe 2-25
Unternehmen

Sauerteig im Fokus

Die Sourdough Language von Böcker findet Worte für die vielfältigen Aromen und Geschmacksprofile eines Sauerteigs. Bäckereien können damit ihr Alleinstellungsmerkmal auf eine neue Art präsentieren.

Ein Sauerteig bringt eine Vielfalt an Aromen hervor. Die feinen Unterschiede im Geschmack oder das perfekte Zusammenspiel der Aromen lassen sich oft nur schwer in Worte fassen. Ändern will das die Böcker Sourdough Language – ein innovatives Tool, das es Bäckern ermöglicht, ihre Produkte auf eine ganz neue Art zu präsentieren und zu differenzieren.

 

Komplexe Aromen beschreiben

Mit Hilfe der Sourdough Language lassen sich die komplexen Aromen und Geschmacksprofile eines Sauerteigbrotes anschaulich und verständlich visualisieren und verbalisieren. Mittels einfacher, aber prägnanter Icons und Intensitätsgraden kann der Bäcker genau festlegen, welche sensorischen Eigenschaften ein Brot aufweist. Brot-Sommelier Martin Göttlich gibt Beispiele: „Ist das Brot eher mild oder kräftig? Zarte Fermentationsnoten oder doch intensive Säure? Diese Faktoren können dank der Sourdough Language individuell und klar kommuniziert werden. Ein besonderer Vorteil liegt in der Möglichkeit, Standardrezepturen zu adaptieren und dabei kreativ zu bleiben.“

 

Einzigartiges Sortiment rückt in den Mittelpunkt

Die Böcker Sourdough Language eröffnet Bäckerinnen und Bäckern somit Inspiration für neue Geschmacksrichtungen und ermöglicht es, Variationen ihrer bewährten Produkte zu entwickeln. So wird nicht nur das handwerkliche Können hervorgehoben, sondern auch die Einzigartigkeit des eigenen Sortiments. In einer Zeit, in der Individualität und Qualität eine immer größere Rolle spielen, kann die Sourdough Language Bäcker darin unterstützen, Kunden ein Erlebnis für alle Sinne anzubieten.

 

AromenBäckereiDigitalisierungSauerteig

Mehr zum Unternehmen

Marktplatz Digital

Das könnte Sie auch interessieren