Wie geplant konnten alle Regionen der Gruppe zu dem erfreulichen Wachstum beitragen. Besonders positiv hervorzuheben sei die Entwicklungen in den Landesregionen Deutschland sowie Nord-/ Westeuropa. Trotz der zunehmend schwierigen Marktbedingungen habe die Martin Braun-Gruppe ihren nun über viele Jahre hinweg stattfindendenWachstumsprozess konsequent fortgesetzt.
TK und Zuckerreduktion
Wie bereits in der Vergangenheit konnte der Sortimentsbereich mit Tiefkühlbackwaren seinen Erfolg europaweit ausbauen. Weitere Treiber waren Spezialbrotmischungen, der Bereich der Bio-Hefe und verschiedene süße Produktinnovationen für kleine wie auch für große Bäckereien. Basierend auf dem Verbrauchertrend „gesunde Ernährung“ sowie zu erwartender restriktiverer gesetzlicher Rahmenbedingungen hat Martin Braun bereits im Vorjahr das Projekt zur Zuckerreduktion neu aufgesetzt und im Jahr 2019 zur Marktreife entwickelt. Als einer der ersten Anbieter hat Martin Braun im September 2019 sechs zuckerreduzierte Kernsortimentsartikel mit entsprechenden Rezepturanwendungen in den Markt eingeführt. Die Neuheiten ermöglichen es dem backenden Gewerbe, zuckerreduzierte Gebäcke anwendungssicher herzustellen und im Sinne der „Health Claim“-Verordnung gegenüber dem Endverbraucher in Deutschland auszuloben.
Im Kontext der Strukturveränderungen bleibe die Digitalisierung ein strategisches Schwerpunktthema. Der Martin-Braun-Onlineshop habe auch in 2019 eine deutliche Zuwachsrate zu verzeichnen. Ergänzend wurde der Bereich des Online-Marketings aufgebaut, um das Geschäftsmodell optimal für die Zukunft zu stärken. Auch die Internationalisierung bleibe ein Fokus der Unternehmensentwicklung. Bezüglich der Produktions- und Logistikprozesse stand das Jahr 2019 bei Martin Braun am Standort Hannover im Zeichen der Erweiterung des Logistikzentrums mit dem ersten Spatenstich im Oktober.
Corona-Folgen nicht zu prognostizieren
Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im ersten Quartal 2020 hat sich der Ausblick auf das laufende Jahr und die mittelfristige Zukunft verändert. In der Produktion weltweit und auch in den administrativen Bereichen seien frühzeitig umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter eingeführt und in der Beschaffung zusätzliche Anstrengungen zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit umgesetzt worden. In vielen relevanten Länder- und Kundenmärkten sind seit Mitte März durch die Corona-bedingten Schließungen im Großverbrauchergeschäft zum Teil erhebliche Einbußen zu verzeichnen. „Der ungewisse,weitere Verlauf der Corona-Pandemie macht es zum heutigen Zeitpunkt sehr schwer, eine genauere Prognose für den Verlauf des Geschäftsjahres 2020 zu geben“, sagt Dr. Detlev Krüger, Sprecher der Geschäftsleitung der Martin Braun-Gruppe. „Die zu erwartenden erheblichen Auswirkungen der Corona-Krise werden auch uns als Hersteller von Premiumbackwaren und Backzutaten treffen. In allen Unternehmen der Martin Braun-Gruppe haben wir daher schon frühzeitig umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um Umsatzausfälle so gut wie möglich auszugleichen und durch Kostenmaßnahmen abzusichern. Wir sind deswegen zuversichtlich, dass die Martin Braun-Gruppe so die Krise meistern und gestärkt aus ihr hervorgehen wird.“
Für die kommenden Jahre hat sich die Martin Braun-Gruppe daher weiterhin viel vorgenommen; auch zukünftig soll der Umsatz über Akquisitionen und organisches Wachstum weiter gesteigert werden.
Wie bereits in der Vergangenheit konnte der Sortimentsbereich mit Tiefkühlbackwaren seinen Erfolg europaweit ausbauen. Weitere Treiber waren Spezialbrotmischungen, der Bereich der Bio-Hefe und verschiedene süße Produktinnovationen für kleine wie auch für große Bäckereien. Basierend auf dem Verbrauchertrend „gesunde Ernährung“ sowie zu erwartender restriktiverer gesetzlicher Rahmenbedingungen hat Martin Braun bereits im Vorjahr das Projekt zur Zuckerreduktion neu aufgesetzt und im Jahr 2019 zur Marktreife entwickelt. Als einer der ersten Anbieter hat Martin Braun im September 2019 sechs zuckerreduzierte Kernsortimentsartikel mit entsprechenden Rezepturanwendungen in den Markt eingeführt. Die Neuheiten ermöglichen es dem backenden Gewerbe, zuckerreduzierte Gebäcke anwendungssicher herzustellen und im Sinne der „Health Claim“-Verordnung gegenüber dem Endverbraucher in Deutschland auszuloben. Im Kontext der Strukturveränderungen bleibe die Digitalisierung ein strategisches Schwerpunktthema. Der Martin-Braun-Onlineshop habe auch in 2019 eine deutliche Zuwachsrate zu verzeichnen. Ergänzend wurde der Bereich des Online-Marketings aufgebaut, um das Geschäftsmodell optimal für die Zukunft zu stärken. Auch die Internationalisierung bleibe ein Fokus der Unternehmensentwicklung. Bezüglich der Produktions- und Logistikprozesse stand das Jahr 2019 bei Martin Braun am Standort Hannover im Zeichen der Erweiterung des Logistikzentrums mit dem ersten Spatenstich im Oktober. Corona-Folgen nicht zu prognostizieren
Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im ersten Quartal 2020 hat sich der Ausblick auf das laufende Jahr und die mittelfristige Zukunft verändert. In der Produktion weltweit und auch in den administrativen Bereichen seien frühzeitig umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter eingeführt und in der Beschaffung zusätzliche Anstrengungen zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit umgesetzt worden. In vielen relevanten Länder- und Kundenmärkten sind seit Mitte März durch die Corona-bedingten Schließungen im Großverbrauchergeschäft zum Teil erhebliche Einbußen zu verzeichnen. „Der ungewisse,weitere Verlauf der Corona-Pandemie macht es zum heutigen Zeitpunkt sehr schwer, eine genauere Prognose für den Verlauf des Geschäftsjahres 2020 zu geben“, sagt Dr. Detlev Krüger, Sprecher der Geschäftsleitung der Martin Braun-Gruppe. „Die zu erwartenden erheblichen Auswirkungen der Corona-Krise werden auch uns als Hersteller von Premiumbackwaren und Backzutaten treffen. In allen Unternehmen der Martin Braun-Gruppe haben wir daher schon frühzeitig umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um Umsatzausfälle so gut wie möglich auszugleichen und durch Kostenmaßnahmen abzusichern. Wir sind deswegen zuversichtlich, dass die Martin Braun-Gruppe so die Krise meistern und gestärkt aus ihr hervorgehen wird.“ Für die kommenden Jahre hat sich die Martin Braun-Gruppe daher weiterhin viel vorgenommen; auch zukünftig soll der Umsatz über Akquisitionen und organisches Wachstum weiter gesteigert werden.
Organisches Wachstum realisiert
Die Martin Braun-Gruppe erreichte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 517 Mio. Euro und damit ein Umsatzplus von 7,3%. Bereinigt um Währungs- und Akquisitionseinflüsse belief sich die organische Umsatzsteigerung auf 2,8% zum Vorjahr.
Jan
Vielseitige Fortbildung in Hannover
Martin Braun bietet auch im Februar professionelle Weiterbildungseminare im Backstudio in Hannover an.
Feb
Medaillenregen für Wolf ButterBack
Beim diesjährigen Qualitätswettbewerb der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat Wolf ButterBack mit 16 Gold- und acht Silbermedaillen wieder besonders erfolgreich abgeschnitten.
Mehr zum Unternehmen

Okt
Festakt zum 750. Geburtstag
Berlins älteste Handwerksorganisation, die Bäckerinnung Berlin, hat vor wenigen Tagen einen runden Geburtstag gefeiert – ein Ereignis, das auch der Rahmen war für zahlreiche Ehrungen, u.a. mir der Verleihung der „Goldenen Brezel".
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Sixt feiert Rekordumsatz
Der Mobilitätsdienstleister Sixt schloss das Jahr 2022 höchst erfolgreich ab: Am Ende stand ein Rekordumsatz von mehr als 3 Mrd. Euro zu Buche.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Jun
Handwerksumsätze steigen, aber …
...dieser Anstieg von 16% im 1. Quartal 2022 im zulassungspflichtigen Handwerk gegenüber dem von der Corona-Pandemie geprägten 1. Quartal 2021 ist vor dem Hintergrund der Preissteigerungen in den vergangenen Monaten zu betrachten.
Mai
„Personal“ bleibt das Sorgenkind
Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks veröffentlicht die aktuellen Strukturzahlen für 2021 – mit einem Umsatz, der Hoffnung macht, aber auch einem erneuten Rückgang an Auszubildenden. Der Mitarbeitermangel insgesamt macht den Innungsbäckern Sorge.
Nov
Bäckerhandwerk auf einen Blick
Ob Initiativen für den Nachwuchs, Bürokratieabbau oder Energiewende – der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks präsentiert aktuell seinen Geschäftsbericht 2021.
Apr
Mit Bio-Mehl zum Erfolg
Die Meyermühle aus Landshut stellte Mitte 2019 komplett auf 100% Bio um und zieht nach Ablauf des ersten Jahres eine positive Bilanz.