Traditionsunternehmen mit Trendgespür. So könnte man das Erfolgsrezept von Erlenbacher auf den Punkt bringen. Der Backwarenhersteller wurde nun für sein vorbildliches Innovationsmanagement und die überdurchschnittlichen Innovationserfolge mit dem „TOP 100“-Siegel ausgezeichnet. Auf dem 6. Mittelstands-Summit in Frankfurt nahmen Bernhard Neumeister, Vorsitzender Geschäftsführer von Erlenbacher, und Harald Lochmann, Geschäftsführer von Erlenbacher, den Preis entgegen. Überreicht wurde er vom Mentor des Wettbewerbes, Fernsehmoderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.
Tradition trifft auf Fortschritt
Was gibt es Neues im Backwarenbereich, welche Trends lassen sich für den Außer-Haus-Markt umsetzen? Fragen, die man sich bei Erlenbacher jedes Jahr aufs Neue stellt. Seit mehr als 45 Jahren setzen die Backwarenprofis mit ihren Produktkonzepten Standards. Tradition und Fortschritt gehen dabei Hand in Hand. Einheitsgeschmack? „Den gibt es bei unseren Kuchen nicht“, so Geschäftsführer Bernhard Neumeister. Was für den Kuchen gilt, wird auch auf anderen Ebenen praktiziert. Erlenbacher entwickelt sich stetig weiter. Umweltbewusstsein und nachhaltiges Wirtschaften sind dabei wichtige Pfeiler der Unternehmensphilosophie. Ein Beispiel: das Projekt „Farm-to-Fork“. Mit dieser Initiative engagiert sich Erlenbacher unter anderem für faire Arbeitsbedingungen und berufliche Weiterbildung bei seinen Lieferanten und den Erzeugern in verschiedenen Ländern. Außerdem stellt der Backwarenhersteller so die hohe Qualität seiner Rohstoffe sicher.
Nachhaltig wirtschaften, innovativ denken
Das ist die Philosophie von Erlenbacher und steht nicht nur auf dem Papier, sie wird tagtäglich in verschiedensten Unternehmensbereichen umgesetzt.
Feb
DLG-Medaillen für Erlenbacher Backwaren
Die Erlenbacher Backwaren GmbH, die Premium-TK-Backwaren herstellt, konnte sich bei den diesjährigen DLG-Prüfungen mit drei Auszeichnungen gut in Szene setzen.
Mai
Erlenbacher baut Produktionskapazität um 50% aus
Mit einem Festakt ist auf dem Firmengelände des Spezialisten für Tiefkühl-Backwaren in Groß-Gerau eine Werkserweiterung mit neuen Produktionslinien eingeweiht worden.
Mehr zum Unternehmen

Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Suche nach jungen Talenten
Spannende Wettbewerbe, prominente Persönlichkeiten aus dem Bäckerhandwerk und aufregende Trainings – das und noch vieles mehr erwartet die Teilnehmer der diesjährigen iba BackStage young talent days, die vom 21. bis 23. Oktober in München stattfinden.
Mrz
Mut & Engagement gewürdigt
Traditionell am Vorabend der Internorga wird der renommierte Internorga Zukunftspreis in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke“, „Technik & Ausstattung“ sowie „Gastronomie & Hotellerie“ verliehen.
Feb
Großartige Ausbildungsleistungen
Für ihr herausragendes Engagement bei der beruflichen Ausbildung würdigt die Handwerkskammer Region Stuttgart sechs vorbildliche Handwerksunternehmen mit dem Ausbildungspreis 2023.
Feb
Engagement, Integrationskraft und Ideenreichtum
Bundespräsident Walter Steinmeier hat den Unternehmer August Oetker in Anerkennung seines jahrzehntelangen Engagements im berufsständischen, kulturellen und sozialen Bereich mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Jan
Lea lobt wieder aus
Der rote Teppich für Baden-Württembergs Mittelstand wird auch in diesem Jahr ausgerollt: Der Lea-Mittelstandspreis für soziales Engagement ist offen für Bewerbungen.
Jan
Stutenkerl Landesinnungsverband
„Fleißig wie die Heinzelmännchen“
Der Bäckerinnungsverband Westfalen-Lippe und der Verband des Rheinischen Bäckerhandwerks verliehen Jüngst den „Großen Stutenkerl“, ihre höchste Auszeichnung, an den ZDH-Ehrenpräsidenten Hans Peter Wollseifer.