Ziel ist es, in einem innovativen Format genau das zu bieten, was auch einen klassischen Messebesuch im Kern ausmacht: eine Inspirations- und vor allem auch Kontaktfläche. Die Anmeldung zur Veranstaltung und den zahlreichen Fachvorträgen ist ab sofort möglich und völlig kostenfrei.
Bei MIWE arbeitet man schon seit längerem daran, über die klassischen „analogen” Kanäle hinaus auch auf den neuen, digitalen Kanälen mit Kunden und Interessenten in Kontakt zu treten. Sei es auf der für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimierten Website, die eine Fülle an Informationen bietet, auf dem hauseigenen YouTube-Kanal miwe.tv oder durch die aktive Nutzung sozialer Medien wie Instagram, LinkedIn oder XING. Die Digitalisierung des Messeauftritts sei ein logischer nächster Schritt, erklärt Marketingleiter Eike Zuckschwerdt. Die Corona-Pandemie habe diesen Schritt lediglich beschleunigt. „Das, was unsere Kunden auf Messen von uns erwarten, das direkte Gespräch im Kreis von Experten, den Gedankenaustausch im gastfreundlichen Umfeld der MIWE Rotunde, den hautnahen Kontakt mit Fachleuten und Produkten, das alles können wir selbst unter gelockerten Einschränkungen einer Corona-Pandemie auf herkömmliche Weise derzeit nicht realisieren.” Daher habe man den Messeauftritt auf der Südback abgesagt und stattdessen mit Hochdruck daran gearbeitet, die neue Präsentationsform den Kunden und Interessenten noch rechtzeitig vor der Sommerpause anbieten zu können. Einerseits ähnelt die Online-Messe tatsächlich einer realen Messe. Die Besucher können sich in den verschiedenen nach Bereichen organisierten Messehallen frei bewegen und einzelne Stände zu bestimmten Themen und Produkten gezielt ansteuern, wie sie das von herkömmlichen Messebesuchen gewohnt sind. Dazu braucht es nicht mehr als einen PC oder Laptop mit Internetverbindung – selbst mit mobilen Endgeräten ist eine Nutzung möglich.
Informationen gebündelt und individuell
Die Informationsdichte zu den einzelnen Produkten und Themenwelten ist jedoch auf der Online-Messe noch deutlich höher und vor allem individueller; die Besucher entscheiden selbst, was sie in welcher Detailtiefe erfahren und genauer unter die Lupe nehmen möchten. Sie können sich aus einer Vielzahl von Bildern, Texten, Videos und Dokumenten (auch zum Download) genau die Informationen zusammenstellen, die sie brauchen, von schlichten technischen Daten bis hin zu erklärenden Anwendungsvideos.
In Dialog treten
Über die Experten-Chat-Funktion besteht auch jederzeit die Möglichkeit, direkt mit einem der MIWE Spezialisten Kontakt aufzunehmen und akute Fragen sofort beantwortet zu bekommen. Gerade diese Möglichkeit des Dialogs war den Organisatoren besonders wichtig: „Eine Messe ist nun mal viel mehr als ein Messestand – sie lebt vom direkten Austausch, von den Gesprächen“, betont Zuckschwerdt. All das bietet unsere Online-Messe und dazu muss man noch nicht mal vom Schreibtisch aufstehen. Außer bequem ist sie also auch noch extrem kostengünstig für die Besucher“.
Die MIWE Online-Messe sieht darüber hinaus ein umfangreiches Vortragsprogramm zu aktuellen Themen aus der Welt des Backens vor. Diese Vorträge, zu denen man sich im Vorfeld anmelden muss, werden – wie im echten Leben – zu festgesetzten Zeiten gehalten und enden jeweils mit einer Fragerunde, bei der auf die von den Teilnehmern während des Vortrags per Chat gestellten Fragen eingegangen wird. Somit ist auch bei den Live-Vorträgen ein gutes Maß an Interaktion möglich und ausdrücklich erwünscht. Die Themen sind breit gestreut und behandeln die Produktionsschritte bestimmter Produkte (z.B. selbst produzierte Laugenbrezen als Erfolgsmodell, knuspriges Baguette auch aus dem Konvektionsbackofen) und organisatorische Fragen (tagsüber produzieren, nachts backen – Langzeitführung am Beispiel Roggenmischbrot; mehr Effizienz durch vernetzte Filialen) genauso wie beispielsweise die Auswirkungen der F-Gase-Verordnung oder geben elementare Tipps für eine erfolgreiche Backstubenplanung. Auch eine ganze Reihe hochkarätiger Kooperationspartner, unter ihnen das Richemont Kompetenzzentrum, die Unternehmensberatung Gehrke Econ, Hübner Energie Consulting oder die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung, werden auf der Online-Messe von MIWE mit eigenem Stand sowie Fachvorträgen vertreten sein.
Grund genug also, die Termine vorzumerken und sich rechtzeitig zur Messe und den gewünschten Vorträgen anzumelden, um sich einen Platz im virtuellen Auditorium zu sichern. Anmelden kann man sich ab sofort, natürlich online unter www.miwe.de/online-messe . Dort ist auch das vollständige Vortragsprogramm zu finden.

Messedialog, aber digital
MIWE lädt seine Kunden und Interessenten in diesem Sommer erstmals zu einer digitalen Online-Messe ein. Abgestimmt mit den Ferienterminen in den Bundesländern wird die virtuelle Messe an jeweils zwei Tagen Ende Juli (28./29.07.) und Ende August (25./26.08.), jeweils von 7:30 bis 18 Uhr, stattfinden.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Digitalisierung Aramaz Digital
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.