Im Rahmen des „Pilotprogramm Einsparzähler“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) wird die Meistro Effizienz im Konsortium mit der Discovergy die energetische Digitalisierung von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) etablieren, wie sie jüngst in einer Pressemeldung mitteilt. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert das Energieunternehmen 2,46 Mio. Euro in das Projekt, unter gleichzeitiger Förderung des BMWi durch die höchstmögliche Fördersumme dieses Pilotprogramms von bis zu 1 Mio. Euro. Für die Branchen Bäcker, Logistik, Hotellerie, Einzelhandel und Tierzucht entwickelt die Meistro in enger Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Genossenschaften branchenspezifische Lösungen im Rahmen dieses Projektes. Übergeordnetes Ziel sei es, die Entwicklung eines ganzheitlichen digitalen Konzeptes zur Effizienzsteigerung in den genannten Branchen, das anschließend auf weitere mittelständische Branchen ausgeweitet werden kann.
Online-Plattform visualisiert Messdaten und zeigt Einsparpotentiale
Die Akquise der am Programm teilnehmenden Unternehmen wird online über eine öffentliche Community unterstützt und durch ein Projektteam begleitet, so dass auch weitere Unternehmen von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren können. Im Detail ist geplant, für die oben genannten Branchen rund 400 digitale Abrechnungszähler sowie 300 weitere Unterverteilungen in den Unternehmen zu installieren. Nur durch diese Untermessungen mittels der sogenannten „Controlit Expert“ Module wird es möglich sein, anlagen- bzw. gerätegruppenspezifische Lastprofilsignaturen zu identifizieren. So werden die Lastgänge von einzelnen Produktionsmaschinen wie beispielsweise Waschstraßen, in denen Bäckerkörbe gewaschen werden, im Detail angezeigt. Damit die teilnehmenden Unternehmen die mit den Einsparzählern erhobenen Messdaten auch auswerten können, werden diese Lastgänge auf einem Onlineportal visualisiert.
Methoden auf einen Blick
Den Unternehmen stehen auf dieser Plattform folgende Methoden zur Verfügung: Die Verbräuche innerhalb der Branche werden bereinigt und mit Kennzahlen (z.B. kWh/m²) versehen, um einen Branchenbenchmark zu ermöglichen. So können Unternehmen u.a. erkennen und vergleichen, wie hoch der Energieverbrauch der Mitbewerber, oder auch in den eigenen anderen Filialen ist. Anlagen- bzw. gerätegruppenspezifische Messwerte werden mit den eigenen historischen Werten verglichen und ausgewertet. So können Veränderungen der Geräteeffizienz (beispielsweise aufgrund mangelnder Wartung) oder auch ein geändertes Nutzerverhalten erkannt werden. Durch das Auswerten der Bibliothek werden Verbrauchsanomalien von Anlagen bzw. Gerätegruppen festgestellt. Beispielsweise können so ungewöhnliche Lastgänge wie hohe Stromverbräuche zu abnormen Zeiten schneller identifiziert werden.
Detaillierte Auswertung
Die mit einem Einsparzähler ausgestatteten Unternehmen erhalten zusätzlich zur Online-Visualisierung eine detaillierte Auswertung über Verbrauch oder beispielsweise Fehlverhalten von Geräten per Push-Nachricht. Das Einloggen in die Plattform ist so nicht mehr zwingend notwendig. Auf Basis dieser erhobenen Messwerte werden den Unternehmen Vorschläge für energieeffizientere Geräte unterbreitet und diese bei den weiteren Umsetzungsmaßnahmen unterstützt. Um weitere Unternehmen für die Themen Energieeffizienz und Energiesparen zu motivieren, werden die Ergebnisse der einzelnen durchgeführten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Community veröffentlicht und so der Öffentlichkeit anonymisiert zur Verfügung gestellt.
Die Akquise der am Programm teilnehmenden Unternehmen wird online über eine öffentliche Community unterstützt und durch ein Projektteam begleitet, so dass auch weitere Unternehmen von den gewonnenen Erkenntnissen profitieren können. Im Detail ist geplant, für die oben genannten Branchen rund 400 digitale Abrechnungszähler sowie 300 weitere Unterverteilungen in den Unternehmen zu installieren. Nur durch diese Untermessungen mittels der sogenannten „Controlit Expert“ Module wird es möglich sein, anlagen- bzw. gerätegruppenspezifische Lastprofilsignaturen zu identifizieren. So werden die Lastgänge von einzelnen Produktionsmaschinen wie beispielsweise Waschstraßen, in denen Bäckerkörbe gewaschen werden, im Detail angezeigt. Damit die teilnehmenden Unternehmen die mit den Einsparzählern erhobenen Messdaten auch auswerten können, werden diese Lastgänge auf einem Onlineportal visualisiert. Methoden auf einen Blick
Den Unternehmen stehen auf dieser Plattform folgende Methoden zur Verfügung: Die Verbräuche innerhalb der Branche werden bereinigt und mit Kennzahlen (z.B. kWh/m²) versehen, um einen Branchenbenchmark zu ermöglichen. So können Unternehmen u.a. erkennen und vergleichen, wie hoch der Energieverbrauch der Mitbewerber, oder auch in den eigenen anderen Filialen ist. Anlagen- bzw. gerätegruppenspezifische Messwerte werden mit den eigenen historischen Werten verglichen und ausgewertet. So können Veränderungen der Geräteeffizienz (beispielsweise aufgrund mangelnder Wartung) oder auch ein geändertes Nutzerverhalten erkannt werden. Durch das Auswerten der Bibliothek werden Verbrauchsanomalien von Anlagen bzw. Gerätegruppen festgestellt. Beispielsweise können so ungewöhnliche Lastgänge wie hohe Stromverbräuche zu abnormen Zeiten schneller identifiziert werden. Detaillierte Auswertung
Die mit einem Einsparzähler ausgestatteten Unternehmen erhalten zusätzlich zur Online-Visualisierung eine detaillierte Auswertung über Verbrauch oder beispielsweise Fehlverhalten von Geräten per Push-Nachricht. Das Einloggen in die Plattform ist so nicht mehr zwingend notwendig. Auf Basis dieser erhobenen Messwerte werden den Unternehmen Vorschläge für energieeffizientere Geräte unterbreitet und diese bei den weiteren Umsetzungsmaßnahmen unterstützt. Um weitere Unternehmen für die Themen Energieeffizienz und Energiesparen zu motivieren, werden die Ergebnisse der einzelnen durchgeführten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Community veröffentlicht und so der Öffentlichkeit anonymisiert zur Verfügung gestellt.
Meistro investiert in Digitalisierung
Im Rahmen des „Pilotprogramms Einsparzähler“ erhält Meistro Effizienz vom Bundeswirtschaftsministerium einen Förderzuschuss in Höhe von bis 1 Mio. Euro. Insgesamt investiert das Ingolstädter Energieunternehmen 2,46 Mio. Euro in das Projekt. Bäckereien können ihre Einsparpotenziale auf einer Online-Plattform einsehen.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Außer-Haus-Markt Digitalisierung
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.