Bei den Mitgliedern von Linzgau Korn gab es guten Grund mit einem Scheunenfest Erntedank zu feiern. Denn nach 18-monatiger Vorbereitungszeit wurde die erste Linzgau Korn-Getreideernte eingefahren.„Für uns geht ein langgehegter Traum in Erfüllung. Die direkte Zusammenarbeit mit Landwirten vor Ort gibt uns in der Backstube und auch unseren Kunden eine neue Wertschätzung für den täglichen Umgang mit Getreide und Backwaren“, freut sich Bäckermeister Baader zum Auftakt des Linzgauer Korn-Erntedankfests.Regional und umweltschonendAb jetzt werden in der Gläsernen Backstube alle Backwaren aus dem garantiert regional und umweltschonend erzeugten Linzgau Korn-Getreide gebacken. Die Landbäckerei Baader, die Mönchmühle in Ravensburg und 14 Landwirte arbeiten dafür zusammen.Zum offiziellen Start am Mitte Oktober lautete das Motto deshalb auch „Heimat schmecken!“. Alle Kunden erhielten dazu in den Bäckereifachgeschäften einen gebackenen Hefeteig-Erinnerungsknoten mit weiteren Informationen zum Projekt. Für diejenigen, die gerne selber backen, gibt es Linzgau Korn-Mehl.PartnerprojektDas regionale Partnerprojekt mit steht für umweltschonende Erzeugung, hohe Qualität, handwerkliche Verarbeitung, für faire Preise auf allen Ebenen und die kontrollierte Herkunft aus der Region Linzgau. Es wird vom „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ (PLENUM) gefördert.Weitere Informationen gibt es in allen Fachgeschäften der Landbäckerei Baader und der Mönchmühle in Ravensburg sowie unter www.Linzgau-Korn.de.
Landbäckerei Baader hat Grund zu feiern
Bei den Mitgliedern von Linzgau Korn gab es guten Grund mit einem Scheunenfest Erntedank zu feiern. Denn nach 18-monatiger Vorbereitungszeit wurde die erste Linzgau Korn-Getreideernte eingefahren.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Feb
Wissenschaft für die Praxis
Ende März findet in Freising die diesjährige Tagung des Weihenstephaner Instituts für Getreideforschung (WIG) statt. Die vermittelten Forschungsinhalte sollen vornehmlich die praktische Arbeit unterstützen.
Feb
Erkenntnisse ausgezeichnet
Der Wissenschaftliche Förderpreis des Verbandes Deutscher Großbäckereien geht 2023 an Dr. Julia Zimmermann aus Stuttgart.
Feb
Abwechslung im Brotkorb
Spezialitäten aus Dinkel und Emmer sind anspruchsvoll, doch ein Forschungsteam schafft derzeit wissenschaftliche Grundlagen zur Verbesserung ihrer Backeigenschaften.
Jan
Umsatzchancen nutzen
Am 10. und 11. Januar veranstaltete die Meyermühle in Landshut das Verkaufsseminar „Startklar für die Zukunft“ für Verkaufspersonal von Bio-Bäckereien.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung Getreide
Technologie im Blick
Seit über 70 Jahren veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung in Zusammenarbeit mit dem Max Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, die Tagung für Bäckerei-Technologie