Dass das Unternehmen als eines der ersten in der Region Impfungen für Mitarbeiter anbieten konnte, lag vor allem daran, dass Hobart den Impfstoff schon sehr früh bestellt hat: „Wir haben seit Beginn der Krise vieles schnell und unbürokratisch umsetzen können: unsere Corona-Task-Force gebildet, mehrere Temperaturmessstationen aufgestellt, als eine der ersten Firmen in Offenburg Teststationen eingerichtet und unser Wissen dann mit anderen Unternehmen geteilt. Auch beim Thema betriebliche Impfung wollten wir der Belegschaft so schnell wie möglich ein Angebot machen“, erklärt Manfred Kohler, Geschäftsführer Vertrieb und Produktion.
Unkomplizierter Weg zum Impfstoff
Wer Interesse an einer Impfung hatte, konnte sich vorab dafür verbindlich anmelden. Die Nachfrage war groß, die geimpften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich, dass sie auf so unkompliziertem Weg an den begehrten Impfstoff kommen konnten. Zwei Hobart-Außendienstmitarbeiter reisten sogar extra nach Offenburg, um vom Impfangebot zu profitieren.

Hobart impft Belegschaft
Spültechnikhersteller Hobart hat Mitte Juni 148 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Betrieb impfen lassen. Ein Ärzteteam des Instituts für Arbeitsmedizin (IAS) hat die Belegschaft im Vorfeld aufgeklärt und die Vakzine am Standort Elgersweier verimpft.
Aug
Zugewinn dank Inlandsgeschäft
Mit einem Plus von 6,3% ist Hobart eines der führenden Unternehmen unter den Spülmaschinenherstellern. Verantwortlich für den Zugewinn ist vor allem die positive Entwicklung des Inlandsgeschäfts.
Mai
Hobart erhält Kompetenzpreis
Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren setzt sich der Spezialist für gewerbliche Spülmaschinen aus Offenburg als Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Kompetenzpreises Baden-Württemberg" durch. Die Preisübergabe erfolgte jüngst auf einer feierlichen Veranstaltung in Stuttgart.
Mehr zum Unternehmen

Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter