Pünktlich zum Osterwochenende, am 9. April, freute sich das Personal vom Herforder Klinikum über die Lieferung von 44 Kartons Schokodonuts mit Ostermotiven, die das Unternehmen Vandemoortele Deutschland, mit Sitz in Herford für die 2200 Beschäftigten des Krankenhauses spendete. Die Leiterin für Wirtschaft und Versorgung, Angela Gottschalk freute sich über diese leckere Spende von insgesamt 1 500 Donuts und betonte, dass Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme und Fürsorge besonders wichtig seien in diesen herausfordernden Zeiten.
Süße Auszeit
Auch kleine Gesten und wohltätige Aktionen gehören dazu, wie die Spendenaktion des Herforder Unternehmens. „Und über eine süße Auszeit, freut sich ja schließlich jeder“, sagte Gottschalk. „Das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, vom Chefarzt bis zur Reinigungskraft, leisten Großartiges zur Zeit. Wir können nur mit Nachdruck betonen, dass sie an vorderster Front in der aktuellen Krise stehen“, betont Robert Maaßen, Country Commercial Manager Vandemoortele Deutschland und Österreich. „Wir freuen uns, dass wir mit dieser kleinen Geste ein wenig Genuss für unsere „Helden des Alltags“ bereitstellen konnten und möchten uns auf diesem Weg natürlich auch herzlich bedanken, für den großartigen Einsatz der vielen Beschäftigten des Klinikums“, sagte Robert Maaßen weiter.

Genussbote in österlicher Mission
Für unsere „Helden des Alltags“ in herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie spendet Vandemoortele 1.500 Schokodonuts mit Ostermotiven an das Krankenhauspersonal des Herforder Klinikums.
Feb
Vandemoortele-Glücksrad für Seenot-Retter
Der Teiglingshersteller Vandemoortele engagiert sich erneut für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DgzRS). Auf der Internorga dreht sich auf dem Stand (Halle B6, Stand 117) das Glücksrad für die Organisation.
Mrz
Charity – selbst gebacken
Mit seiner traditionellen Glücksrad-Aktion unterstützte Vandemoortele zur Internorga erneut die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Kapitän Michael Müller freute sich über einen Spendenscheck in Höhe von 4.000 Euro.
Mehr zum Unternehmen

Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter