Kälteanlage
Unternehmensnachrichten
Mrz
Gravierenden Folgen für Kältetechnik
Die Novellierung der F-Gase-Verordnung und das PFAS-Beschränkungsverfahren im Rahmen der REACH-Verordnung haben beide das Potenzial, dass der Einsatz von fluorierten Kältemitteln (F-Gasen) in Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlagen in kürzester Zeit sowohl in Neuanlagen als auch im Bestand nicht mehr bzw. nur noch sehr eingeschränkt möglich sein wird.
Dez
Beeindruckende Förderbilanz
Ungermann Kälteanlagentechnik unterstützt seine Kunden auch über die technische Ausstattung hinaus: So seien z.B. im Jahr 2022 bereits über 430.000 Euro an Fördergeldern für die Umsetzung der Maßnahmen eingeworben worden.
Okt
Neuer Leiter für Wachtel-Kältetechnik
Michael Buchow übernahm Anfang September 2020 die Leitung der Abteilung Kältetechnik bei Wachtel und berichtet direkt an die Geschäftsleitung.
Mrz
Technische Fortbildung im Fokus
Die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks mit ihrer Bundesfachschule in Weinheim und der Schweizer Hersteller Cetravac haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen.
Jul
Eiskalt sparen
Das Umweltministerium fördert auf Initiative des Baden-Württembergischen Handwerkstags die Sanierung technischer Anlagen zur rationellen Kälteerzeugung in Betrieben der Lebensmittelgewerke: Hier können Bäcker doppelt profitieren, wenn Sie ihre Kälteanlagen enrsprechend sanieren.
Jan
Kältepreis für eiskalte Rechner
Zum dritten Mal schreibt das Bundesumweltministerium den Deutschen Kältepreis für energieeffiziente und zukunftsweisende Entwicklungen im Bereich der Kälte- und Klimatechnik aus.
Okt
Geld vom Staat für den schnellen Ausstieg
Der teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoff (HFCKW), bekannt auch als R 22. kommt immer noch in Bäckereien, Großküchen etc. als Kältemittel zum Einsatz. Die Europäische Union hat die Produktion von R 22 ab dem 1. Januar 2010 verboten.