Keiner wird zum Chef geboren
Eine strategische Führungskräfteentwicklung steht im Miittelpunkt eines Seminars, das die Bundesakademie in Weinheim jetzt anbietet.
Eine strategische Führungskräfteentwicklung steht im Miittelpunkt eines Seminars, das die Bundesakademie in Weinheim jetzt anbietet.
Wie können andere Betriebe die Erfahrungen rund um die TV-Sendung „Deutschlands Bester Bäcker“ für sich nutzen? Die Sieger der Sendung, Arno und Marie Simon von der Bäckerei Simon in Löhne, präsentieren sich und ihre Erfolgsstrategie am 28. Januar bei einem „Mutmacher-Seminar“ der Bundesakademie Weinheim.
Für eine „groß angelegte Sendereihe“ sucht die ZDF-Fernsehredaktion in ganz Deutschland 72 Bäckereien. Eine Fachjury unter dem Vorsitz von Johann Lafer werde alle Bäckereien mit der Kamera besuchen und bewerten. Sämtliche Betriebe würden dabei positiv dargestellt. Die Besten kommen in ein „großes Finale“.
Am kommenden Montag, dem 17. Februar, wird die ARD in den „Tagesthemen“ über die Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim berichten.
Nicht wenige Bäckereien setzen auf ungelernte Billigkräfte im Verkauf, die kaum Kundenfragen beantworten können und durch mangelnde verkäuferische Fähigkeiten viel weniger Umsatz generieren, als möglich wäre. Unter dem Strich wird dabei viel Geld verschenkt. Die Akademie Weinheim bietet Maßnahmen zur Verkaufsförderung an.
Im Zuge eines offiziellen Lehrauftrags der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) wurden 35 Studierende des BWL-Studiengangs „Foodmanagement“ eine Woche lang in der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks in Weinheim unterrichtet -– mit erstaunlichen Ergebnissen.
In Kooperation mit der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim veranstaltet die BÄKO Rhein-Main-Limburg in ihren Räumen in Wiesbaden einen „Workshop Zukunft“. Der Referent, Bernd Kütscher, Direktor der Akademie, geht dabei auf die Anforderungen des neuen Marktes für Bäckereien ein und gibt Tipps sowie „Goldene Regeln“ für nachhaltigen Erfolg.
Brot ist für Bäckereien ein in jeder Hinsicht wichtiges Produkt, doch es wird immer schwerer Brot zu verkaufen. Um die Brotkompetenz in Bäckereien nachhaltig zu stärken, bietet die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim im Januar einen kostenfreien Workshop.
Sie ist so etwas wie die „Hauptschaltzentrale für deutsche Brotkompetenz“: die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim. Die Akademie wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Ein Ereignis, das punktgenau zum Gründungstag am 8. Dezember, mit einer Festveranstaltung in gediegenem, stimmungsvollen Rahmen und 75 geladenen Gästen gefeiert wurde.
Die Bäckerei Jansen aus Rees-Haldern beteiligt sich seit vielen Jahren an der Qualitätsprüfung für Weihnachtsgebäcke an der Bundesakademie in Weinheim und konnte mit ihrem Butter-Christstollen zehn Jahre in ununterbrochener Reihenfolge 100% der Punkte erreichen. Darauf wurde auch das Regionalfernsehen aufmerksam.
Nachdem ehemalige Absolventen der Meisterkurse, VKL-Kurse und Studiengänge der Akademie in Weinheim im Sommer des Jahres den „Weinheimer Meisterkreis“ gegründet haben, plant der junge Vorstand zahlreiche Aktivitäten für das Jahr 2014. Zu den Mitgliedern gehört auch Bäcker- und Konditormeister Sigurdur Mar Gudjonsson aus Reykjavik/Island.
Die Geburtstagsfeier „75 Jahre Bundesfachschule/Bundesakademie Weinheim“ am 13. Juli in Weinheim wirft ihre Schatten voraus – u.a. mit der Gründung eines Ehemaligen-Netzwerkes „Weinheimer Meisterkreis“ und der Präsentation eines neuen Seminarprogramms mit spannenden innovativen Themen.