Vom Wissen zum Handeln
Ein bundesweiter Ideenaufruf für eine ausgewogene Ernährung des Bundeszentrum für Ernährung ist gestartet.
Ein bundesweiter Ideenaufruf für eine ausgewogene Ernährung des Bundeszentrum für Ernährung ist gestartet.
Als weiteren Botschafter für die Biosphäre haben der BIV Saarland und die Bliesmühle nun die „Bliesgau-Kruste“ kreiert. Diese soll ein schmackhaftes Symbol für die gesamte Wertschöpfungskette in der Region darstellen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat die Aktion 5.000 Brote gemeinsam mit dem Evangelischen Verband Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt (KWA) und dem Zentralverband zugunsten des Hilfswerks Brot für die Welt ins Leben gerufen.
Wie jedes Jahr lassen die Mitglieder der Bäckerinnung Schwalm-Eder ihre Brot und Brötchen prüfen. Die Überreichung der Urkunden erfolgt anschließend auf dem „Wecke- un Worschtmarkt“ am 24. September 2017 in Borken.
Die sächsischen Bäckermeister Erik Wunderlich und Torsten Eckert sind der Einladung des Tourismusverbands Norikura Japan gefolgt, um am ersten Septemberwochenende am Symposium „Weltkulturerbe Deutsches Brot“ teilzunehmen und das deutsche Bäckerhandwerk zu repräsentieren.
„Heilig´s“ Blechle“ – Dass Brezelschlingen gar nicht so einfach ist, durfte der neue Brotbotschafter Cem Özdemir bei seinem Besuch der Bäckerei Baier in Herrenberg erfahren. Die Vorstandsvorsitzende der Werbegemeinschaft des Bäckerhandwerks Maren Andresen und Bäcker- und Konditormeister Jochen Baier hatten ihn zum Brezelbacken mit den Auszubildenden eingeladen, um mit ihm über die Nachwuchsförderung des Bäckerhandwerks zu sprechen.
Am vergangenen Mittwoch hat die EU-Kommission eine Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln beschlossen. Manch Medienbeitrag sieht damit die Tage des dunklen Brotes gezählt. Doch steht es um die Zukunft handwerklicher Brotspezialitäten mit dunkler Kruste wirklich so schlecht oder schießt eine solche Berichterstattung über das Ziel hinaus? Der Zentralverband antwortet auf diese Frage mit einem „Faktencheck“.
„Morgens gebacken, mittags geprüft“ – für Backwarenhersteller bietet das Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) im Rahmen seiner Qualitätsprüfung 2018 die Möglichkeit, ihre ofenfrischen Produkte noch am Produktionstag sensorisch untersuchen zu lassen. Hierfür stehen erstmals fünf Standorte in Deutschland zur Verfügung. Anmeldeschluss ist der 25. August 2017.
Das Sommerfest des Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM) ist ein fester Termin vor der parlamentarischen Sommerpause – auch für den Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.
Eine Untersuchung der Universität Hohenheim widerlegt, dass hoher Ertrag guten Geschmack ausschließt. Alte Weizensorten und moderner Hochleistungsweizen liegen gleichauf.
Sonnig war es in Bonn beim Unternehmertag des Rheinischen Bäckerhandwerks am bis dahin heißesten Tag des Jahres. Doch nicht nur das Thermometer sorgte für Gesprächsstoff, sondern auch die Regelgebühren in Zusammenhang mit dem eingeführten Kontrollbarometer.
Vom 16. bis 20. Mai findet der 1. Münchner Brotmarkt statt. Die Bäckerinnung München und Landsberg lädt dazu ein, elf Münchner Handwerksbäcker auf dem bekannten Viktualienmarkt zu entdecken.