An allen vier Messetagen können die Besucher auf dem Bäcker-Trend-Forum (L-Bank Forum, Halle 1, Stand D71) und dem Konditoren-Trend-Forum (Halle 7, Stand E51) spannende und informative Veranstaltungen besuchen. Unter der Regie des Landesinnungsverbands für das Württembergische Bäckerhandwerk und des Landesinnungsverbands der Konditoren Baden-Württemberg gibt es Informationen zur Aus- und Weiterbildung in der Branche, Neuheiten rund um Produktion und Verkauf, Live-Vorführungen und Vorträge.
Internationale Highlights
Die feierliche Eröffnung und die Verleihung des Südback Trend Awards bilden am Samstagvormittag den Auftakt der Veranstaltungsreihe auf dem Bäcker-Trend-Forum im L-Bank Forum, Halle 1, Stand D71. Mit dem Südback Trend Award werden auch in diesem Jahr besondere Entwicklungen im Hinblick auf technische Innovationen, Design und Konzepte ausgezeichnet. Die Besucher haben zudem die Möglichkeit, umfassende Informationen über die prämierten Produkte am Stand E020 im Eingang Ost einzuholen. Das abwechslungsreiche Programm auf dem Bäcker-Trend-Forum, von Fachvorträgen über Vorführungen bis hin zu raffinierten und neuen Rezeptideen, ist thematisch wie international breit aufgestellt. So präsentieren beispielsweise Philipp Helbringer und Noel Boos aus Haguenau im Elsass französische und elsässische Spezialitäten. Werner Oberhuber, Konditormeister aus Südtirol, präsentiert Südtiroler Strudel-Variationen und Gluten-/Laktose-freie Buchweizengebäcke.
Das Bäcker-Handwerk von seiner wilden Seite zeigen am Samstag, 23. Oktober und Montag, 25. Oktober, die Wildbakers aus Gomaringen und sorgen mit ihrer gleichnamigen Show für ordentlich „Krawall und Rabatz“. Einen weiteren aktuellen Trend der Branche greift Siegfried Brenneis am Samstag und Montag in seinem Vortrag zur „Urgetreide Revolution“ auf. Dass das Leben zu kurz für schlechtes Brot sei, findet auch Jörg Schmid, Brot-Sommelier aus Reutlingen, der am Samstag und Sonntag im Bäcker-Trend-Forum auftritt.
Zudem findet die Preisverleihung des Zacharias Preises am Sonntag auf dem Bäcker-Trend Forum statt. Ein weiteres Highlight: die Verkündung und Preisverleihung des „Back-Star Contest“ am Stand von Vandemoortele, Halle 5, Stand B11. In der Schaubackstube und an der Verkaufstheke des Bäcker-Trend-Forums kämpfen Montag und Dienstag die Teams verschiedener baden-württembergischer Gewerbeschulen um den begehrten Sieg in den Leistungswettbewerben Produktion und Verkauf. Außerdem bieten die Betriebsberater des LIV für das Württembergische Bäckerhandwerk und des BIV Baden ein umfangreiches Beratungsangebot für eine erfolgreiche Unternehmensführung an.
Meister und Lehrlinge kommen zusammen
Auch das Konditoren-Trend-Forum in Halle 7, Stand E51, bietet ein spannendes Programm mit bekannten Experten aus dem In- und Ausland. Unter anderem präsentiert Urs Meichtry, Leiter Konditorei-Confiserie der Fachschule Richemont aus dem Luzern neue Interpretationen des Crêpes. Bernd Siefert, Weltkonditor und Buchautor, gibt dem interessierten Publikum einen Einblick in die bunte Welt der Glanzglasuren die aktueller Trend an den Tortentheken sind. Trends aus der Welt der süßen Verführungen präsentiert auch Joachim Habiger, Zucker Artist der Fachschule Süss Deko. Bei ihm dreht sich alles um neue Techniken der Zuckerkunst „Modern Art“ mit Isomalt. Neben den Meistern haben die Auszubildenden Gelegenheit, ihr Können beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren und Fachverkäuferinnen unter Beweis zu stellen. Von Samstag bis Montag wird um 17.30 Uhr jeweils ein Tagessieger geehrt. Am Dienstag, dem letzten Messetag, wird dann der Hauptsieger des Carlo-Wildt-Pokals gekürt.
Prominente Gäste
Viele Größen der Branche geben sich die Ehre, unter anderem der beliebte und bekannte österreichische Sternekoch und Pâtissier Johann Lafer, den Besucher am Samstag und Montag am Stand der BÄKO in Halle 3, Stand D31 und am Montag bei der Debag, Halle 3, Stand B31 live erleben können. Neben dem Showcooking haben Fans die Möglichkeit Autogramme und Fotos zu ergattern und sich vielleicht auch noch den einen oder anderen Tipp vom Meister persönlich abzuholen. Das gesamte Rahmenprogramm finden Besucher unter www.suedback.de. Zudem gibt es auf der Homepage ein Ausstellerverzeichnis mit allen ausstellenden Unternehmen.
Die feierliche Eröffnung und die Verleihung des Südback Trend Awards bilden am Samstagvormittag den Auftakt der Veranstaltungsreihe auf dem Bäcker-Trend-Forum im L-Bank Forum, Halle 1, Stand D71. Mit dem Südback Trend Award werden auch in diesem Jahr besondere Entwicklungen im Hinblick auf technische Innovationen, Design und Konzepte ausgezeichnet. Die Besucher haben zudem die Möglichkeit, umfassende Informationen über die prämierten Produkte am Stand E020 im Eingang Ost einzuholen. Das abwechslungsreiche Programm auf dem Bäcker-Trend-Forum, von Fachvorträgen über Vorführungen bis hin zu raffinierten und neuen Rezeptideen, ist thematisch wie international breit aufgestellt. So präsentieren beispielsweise Philipp Helbringer und Noel Boos aus Haguenau im Elsass französische und elsässische Spezialitäten. Werner Oberhuber, Konditormeister aus Südtirol, präsentiert Südtiroler Strudel-Variationen und Gluten-/Laktose-freie Buchweizengebäcke.
Das Bäcker-Handwerk von seiner wilden Seite zeigen am Samstag, 23. Oktober und Montag, 25. Oktober, die Wildbakers aus Gomaringen und sorgen mit ihrer gleichnamigen Show für ordentlich „Krawall und Rabatz“. Einen weiteren aktuellen Trend der Branche greift Siegfried Brenneis am Samstag und Montag in seinem Vortrag zur „Urgetreide Revolution“ auf. Dass das Leben zu kurz für schlechtes Brot sei, findet auch Jörg Schmid, Brot-Sommelier aus Reutlingen, der am Samstag und Sonntag im Bäcker-Trend-Forum auftritt. Zudem findet die Preisverleihung des Zacharias Preises am Sonntag auf dem Bäcker-Trend Forum statt. Ein weiteres Highlight: die Verkündung und Preisverleihung des „Back-Star Contest“ am Stand von Vandemoortele, Halle 5, Stand B11. In der Schaubackstube und an der Verkaufstheke des Bäcker-Trend-Forums kämpfen Montag und Dienstag die Teams verschiedener baden-württembergischer Gewerbeschulen um den begehrten Sieg in den Leistungswettbewerben Produktion und Verkauf. Außerdem bieten die Betriebsberater des LIV für das Württembergische Bäckerhandwerk und des BIV Baden ein umfangreiches Beratungsangebot für eine erfolgreiche Unternehmensführung an. Meister und Lehrlinge kommen zusammen
Auch das Konditoren-Trend-Forum in Halle 7, Stand E51, bietet ein spannendes Programm mit bekannten Experten aus dem In- und Ausland. Unter anderem präsentiert Urs Meichtry, Leiter Konditorei-Confiserie der Fachschule Richemont aus dem Luzern neue Interpretationen des Crêpes. Bernd Siefert, Weltkonditor und Buchautor, gibt dem interessierten Publikum einen Einblick in die bunte Welt der Glanzglasuren die aktueller Trend an den Tortentheken sind. Trends aus der Welt der süßen Verführungen präsentiert auch Joachim Habiger, Zucker Artist der Fachschule Süss Deko. Bei ihm dreht sich alles um neue Techniken der Zuckerkunst „Modern Art“ mit Isomalt. Neben den Meistern haben die Auszubildenden Gelegenheit, ihr Können beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren und Fachverkäuferinnen unter Beweis zu stellen. Von Samstag bis Montag wird um 17.30 Uhr jeweils ein Tagessieger geehrt. Am Dienstag, dem letzten Messetag, wird dann der Hauptsieger des Carlo-Wildt-Pokals gekürt. Prominente Gäste
Viele Größen der Branche geben sich die Ehre, unter anderem der beliebte und bekannte österreichische Sternekoch und Pâtissier Johann Lafer, den Besucher am Samstag und Montag am Stand der BÄKO in Halle 3, Stand D31 und am Montag bei der Debag, Halle 3, Stand B31 live erleben können. Neben dem Showcooking haben Fans die Möglichkeit Autogramme und Fotos zu ergattern und sich vielleicht auch noch den einen oder anderen Tipp vom Meister persönlich abzuholen. Das gesamte Rahmenprogramm finden Besucher unter www.suedback.de. Zudem gibt es auf der Homepage ein Ausstellerverzeichnis mit allen ausstellenden Unternehmen.
Zwischen Backstube und Zuckerwelten
Mit rund 700 Ausstellern sowie zahlreichen Fachbesuchern aus dem In- und Ausland gibt die Südback vom 23. bis zum 26. September 2017 Aufschluss über aktuelle Trends, zeigt Innovationen und beantwortet zukunftsweisende Fragen. Dem Fachpublikum wird neben Lösungen zu Themen aus relevanten Praxisbereichen auch ein vielfältiges und attraktives Rahmenprogramm präsentiert.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.