Vom 22. bis 25. Oktober 2022 wird der beliebte Branchentreffpunkt für Bäcker und Konditoren in Stuttgart stattfindet. Dazu Südback-Projektleiterin Anne-Kathrin Müller: „Aktuell sind wir mit unseren Partnern in intensiven Gesprächen, um die Ausrichtung und das fachliche Programm der Veranstaltungen frühzeitig aufzusetzen. Der Arbeitskreis Südback, in dem unsere Partner versammelt sind, tagt dazu das nächste Mal im Mai dieses Jahres. Was die weitere Vorbereitung der Südback betrifft, starten wir hier im April mit der intensiven Ausstellerkommunikation und sind ab Herbst in der wichtigen Aufplanungsphase der Hallenbereiche. Natürlich finden parallel auch weiterhin Vertriebsgespräche mit Ausstellern und Partnern statt, mit denen wir über deren Beteiligungswünsche sprechen.“
„Klare Perspektiven“
Die für 2020 geplante Südback musste aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Nun kehrt die Messe mit dem Auftakt in 2022 wieder in einen regelmäßigen Turnus zurück und wird danach im Oktober 2024 und in 2025, voraussichtlich im September, in Stuttgart stattfinden. „Wir sind sehr froh, dass es nun für die kommenden Jahre in Bezug auf das Messethema klare Perspektiven gibt. Die Branche braucht den Treffpunkt und wir arbeiten als BÄKO bereits jetzt gemeinsam mit der Landesmesse Stuttgart GmbH und den Landesverbänden des backenden Handwerks an einer erfolgreichen Südback 2022“, kommentiert Gunter Hahn, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-ZENTRALE.
Und Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister des Württembergischen Bäckerhandwerks stellt fest: „Wir haben jetzt Planungssicherheit und gehen davon aus, dass die Rahmenbedingungen in 2022 eine sichere Durchführung von Messen endlich wieder ermöglichen. Wir stehen voll hinter der Südback!“ Man werde alles Engagement und Wissen dafür einsetzen, um 2022 an die Erfolge der vergangenen Messen anzuknüpfen. Klaus Vollmer, Landesinnungsmeister des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg, blickt ebenfalls positiv nach vorne: „Nur im Rahmen von Messen ist ein so intensiver Austausch und Dialog zwischen allen Branchenteilnehmern möglich. Den vermissen wir in diesen Zeiten und freuen uns umso mehr, dass dies im Rahmen der Südback 2022 wieder möglich sein wird.
Aufgalopp in Dresden
Den Auftakt, als erste größere Bäckerfachmesse nach der Pandemie, bildet vom 2. bis 4. April 2022 die Sachsenback in Dresden, die sich an das Bäcker- und Konditorenhandwerk in Ost- und Mitteldeutschland wendet und ebenfalls von der Landesmesse Stuttgart organisiert wird.

Südback-Termine stehen fest
Nach einem Jahr, in dem aufgrund der Pandemie Messen und andere Branchentreffs abgesagt oder verschoben werden mussten, stabilisieren sich nun die Perspektiven für die Messeplanung ab 2022. Die Südback startet im kommenden Jahr in einen neuen Turnus.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter