„Nicht nur der starke Andrang an den Messeständen sorgten für zufriedene Gesichter bei den Ausstellern, sondern auch die positive Stimmung war auf der Veranstaltung überall greifbar“, sagte Ulrich Kromer, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Die Südback hat zum 25. Jubiläum eindrucksvoll bewiesen, dass sie mit Recht zu den wichtigsten Handwerksmessen im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus gehört.“
„Begeisterung greifbar“
Den Erfolg des Branchentreffpunkts konnten weder die Streiks bei Lokführern und der Lufthansa noch das strahlende Herbstwetter am Wochenende bremsen. Zufriedene Gesichter bei den Messepartnern Auch die Partner der Messe Stuttgart freuten sich über den starken Messeauftritt. „Die hohe Erwartungshaltung von Ausstellern und Besuchern wurden voll erfüllt – die Begeisterung der Besucher und das Interesse der Unternehmen waren greifbar“, zog Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, Bilanz. „Von den Neuheiten und Ideen an den Messeständen bis zur Qualität der Fachgespräche – die Südback hat ihr hohes Niveau nachhaltig bestätigt.“
Johannes Schultheiß, Landesinnungsmeister für das Württembergische Bäckerhandwerk, sagte: „Die Südback zeigt einmal mehr ihre Bedeutung für das Bäckerhandwerk mit einem breiten Angebot. Dabei wird die Präsentation der Aussteller immer hochwertiger.“ Andreas Kofler, Geschäftsführer der Landesinnung, ergänzt: „Der Blick über den Tellerrand und auch über Landesgrenzen hinweg stieß in unserem Forum auf großes Interesse. Besonders das Thema Rohstoffe und alte Getreidesorten waren sehr gefragte Themen.“
Klaus Vollmer, Landesinnungsmeister des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg zeigte sich ebenfalls hoch zufrieden: „Die Südback ist perfekt für das Konditorenhandwerk positioniert. Die tollen Leistungen im Konditorenwettbewerb sind eine Attraktion und ziehen den Nachwuchs an. Hier können Konditoren Ideen für ihre tägliche Arbeit mitnehmen und Trends erkennen.“
Einzugsgebiet erweitert
Das Einzugsgebiet der südback ist im Vergleich zur Vorveranstaltung noch einmal größer geworden: 59% (2013: 56%) kamen aus über 100 Kilometer Entfernung nach Stuttgart. Auch beim Auslandsanteil konnte die Südback 2014 zulegen: 13% (2013: 10%) der Fachbesucher kamen aus dem Ausland. Aus 70 Ländern wurden die Besucher registriert.
Dass bei der Südback gute Geschäfte angebahnt oder abgeschlossen wurden, zeigen die folgenden Zahlen: 74% der befragten Besucher wollen definitv oder vielleicht investieren und das auch zeitnah. Über die Hälfte wollen in den kommenden sechs Monaten investieren – über 50% wollen bis zu 20.000 Euro und über ein Viertel mehr als 50.000 Euro ausgeben. 73% der Besucher kommen aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk, aus dem reinen Bäckerhandwerk oder aus dem Konditorenhandwerk. Weitere Besuchergruppen kommen aus der Brot- und Backwarenindustrie, aus Café/Eiscafé/Eissalons oder aus anderen Bereichen.
Die nächste Südback findet vom 22. bis 25. Oktober 2016 auf der Messe Stuttgart statt.
Den Erfolg des Branchentreffpunkts konnten weder die Streiks bei Lokführern und der Lufthansa noch das strahlende Herbstwetter am Wochenende bremsen. Zufriedene Gesichter bei den Messepartnern Auch die Partner der Messe Stuttgart freuten sich über den starken Messeauftritt. „Die hohe Erwartungshaltung von Ausstellern und Besuchern wurden voll erfüllt – die Begeisterung der Besucher und das Interesse der Unternehmen waren greifbar“, zog Holger Knieling, geschäftsführender Vorstand der BÄKO-Zentrale Süddeutschland, Bilanz. „Von den Neuheiten und Ideen an den Messeständen bis zur Qualität der Fachgespräche – die Südback hat ihr hohes Niveau nachhaltig bestätigt.“ Johannes Schultheiß, Landesinnungsmeister für das Württembergische Bäckerhandwerk, sagte: „Die Südback zeigt einmal mehr ihre Bedeutung für das Bäckerhandwerk mit einem breiten Angebot. Dabei wird die Präsentation der Aussteller immer hochwertiger.“ Andreas Kofler, Geschäftsführer der Landesinnung, ergänzt: „Der Blick über den Tellerrand und auch über Landesgrenzen hinweg stieß in unserem Forum auf großes Interesse. Besonders das Thema Rohstoffe und alte Getreidesorten waren sehr gefragte Themen.“ Klaus Vollmer, Landesinnungsmeister des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg zeigte sich ebenfalls hoch zufrieden: „Die Südback ist perfekt für das Konditorenhandwerk positioniert. Die tollen Leistungen im Konditorenwettbewerb sind eine Attraktion und ziehen den Nachwuchs an. Hier können Konditoren Ideen für ihre tägliche Arbeit mitnehmen und Trends erkennen.“ Einzugsgebiet erweitert
Das Einzugsgebiet der südback ist im Vergleich zur Vorveranstaltung noch einmal größer geworden: 59% (2013: 56%) kamen aus über 100 Kilometer Entfernung nach Stuttgart. Auch beim Auslandsanteil konnte die Südback 2014 zulegen: 13% (2013: 10%) der Fachbesucher kamen aus dem Ausland. Aus 70 Ländern wurden die Besucher registriert. Dass bei der Südback gute Geschäfte angebahnt oder abgeschlossen wurden, zeigen die folgenden Zahlen: 74% der befragten Besucher wollen definitv oder vielleicht investieren und das auch zeitnah. Über die Hälfte wollen in den kommenden sechs Monaten investieren – über 50% wollen bis zu 20.000 Euro und über ein Viertel mehr als 50.000 Euro ausgeben. 73% der Besucher kommen aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk, aus dem reinen Bäckerhandwerk oder aus dem Konditorenhandwerk. Weitere Besuchergruppen kommen aus der Brot- und Backwarenindustrie, aus Café/Eiscafé/Eissalons oder aus anderen Bereichen. Die nächste Südback findet vom 22. bis 25. Oktober 2016 auf der Messe Stuttgart statt.
Südback 2014 ein großer Erfolg
Zum 25. Jubiläum konnte die Fachmesse Südback die hochgesteckten Erwartungen der Aussteller und Besucher erfüllen und meldet nach dem deutlichen Ausstellerplus auch bei der Besucherzahl einen Zuwachs. Vom 18. bis 21. Oktober trafen in Stuttgart rund 33.500 Besucher (2013: 32.655 Besucher) auf 646 Aussteller (2013: 596 Aussteller) aus dem In- und Ausland.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Mrz
Erfolg braucht „Zeit & Ruhe“
Das zweite „Noordback“-Event von Ladenbauer Schmees erwies sich wieder als hoch informative Konzept- und Ideendrehscheibe im entspannten Networking-Rahmen – gemäß dem Motto „Zeit & Ruhe“.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.