Die Menschen aus Gastronomie und Hotellerie fiebern seit Monaten einem Ende des Lockdowns und damit dem Tag der Wiedereröffnung entgegen. Doch herausfordernde Zeiten liegen nicht nur hinter, sondern auch vor ihnen. Auf der ersten Intergastra digital kommt die gastgebende Branche vom 8. bis zum 10. März 2021 im digitalen Raum zusammen, um sich über Chancen für die Zukunft und über neue, fortschrittliche Ideen auszutauschen. Gleichzeitig können sich die Teilnehmer des ersten digitalen Live-Events bei Branchenvertretern über die Neuheiten für ihre Betriebe informieren. Im Live-Chat mit Kollegen oder mit den Organisationen und Unternehmen animiert die Intergastra digital zum Austausch und Netzwerken.
Netzwerken in einer nie dagewesenen Dimension
Die Zeit der Isolation macht deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und das Miteinander für die Branche sind. Deshalb finden die Teilnehmer der Intergastra digital beim Live-Event zahlreiche Hilfestellungen für die Wiedereröffnung nach dem Lockdown und Perspektiven nach bald 10-monatiger Kurzarbeit für viele Mitarbeiter. Dazu haben Branchenvertreter und das starke Partnernetzwerk ein vielseitiges Programmangebot erstellt. So werden in Expertendiskussionen und Key Notes die Herausforderungen der Branche thematisiert und neue Wege für die Hotellerie, die Gastronomie und den Außer-Haus-Markt aufgezeigt. Nach dem täglichen Coffee Morning Talk mit Barista Christian Ullrich um 10 Uhr, informiert der DEHOGA Baden-Württemberg e. V. unter anderem darüber, wie Gastronomiebetreiber ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft führen, welche Aussichten es im Bereich Ausbildung gibt, welche Rolle Regionalität künftig spielen wird und wie sich das Gastgewerbe mit Hilfe umfangreicher Digitalisierung zukunftsfähig aufstellt. Außerdem beleuchtet der Verband mit Unterstützung von Zukunftsforscherin Hanni Rützler, inwiefern Covid-19 das Leben, Arbeiten, Essen und Kochen verändert hat – speziell im Bereich Großverpflegung ein spannendes Themenfeld.
Auch der Verband der Köche Deutschlands lädt zur Talk-Runde ein. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsmarkt, die Zukunft von Kochwettbewerben und es wird besprochen, was Gastgeber von ihren Kollegen aus dem Ausland im Umgang mit der Pandemie lernen können.
Politik und Gastronomie – Aufmerksamkeit für Branchenthemen
Darüber hinaus diskutiert Fritz Engelhardt, Vorsitzender des DEHOGA Baden-Württemberg e. V. und stellvertretender Bundesvorsitzender des DEHOGA, mit Alexander Aisenbrey, Geschäftsführer Öschberghof und Initiator der Fair Job Hotels, sowie Marcel Klinge, FDP-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Tourismusausschuss, darüber, wie es Branchenvertretern aus Gastronomie und Hotellerie gelingt, ihrer Stimme bei politischen Themen mehr Gehör zu verleihen. Die Veranstalter der Talk-Runden wollen auch darüber aufklären, welche Voraussetzungen für die Wiedereröffnung getroffen werden müssen, um das Infektionsrisiko für Gäste und Mitarbeiter weiterhin gering zu halten. Die Teilnehmer besprechen zudem die Chancen und Risiken nachhaltiger Gastronomie und Hotellerie und die künftige Bedeutung von Außengastronomie.
Unterstützung, um die neuen Wege für Gastronomie, Hotellerie und Außer-Haus-Markt mitzugestalten und zum Erfolg zu führen, finden die Teilnehmer der Intergastra digital ebenfalls bei Verbänden wie dem HSMA Deutschland und der FBMA.
Die Food & Beverage Management Association (FBMA) lädt zum Online-Stammtisch ein, um sich über die drängendsten Fragen aus der Branche, wie die Wiedereingliederung der Mitarbeiter und die neuen Bedürfnisse der Gäste, auszutauschen. Gemeinsam mit dem DEHOGA und politischen Vertretern greift der Verein internationale Diskussionen auf und regt zum Diskurs an.
Die Intergastra digital ist das neue virtuelle Live-Event für Hotellerie, Gastronomie und den Außer-Haus-Markt. Von 8.-10. März 2021 bündelt das neue Veranstaltungsformat Online-Aktivitäten von Branchenverbänden, Organisation und Unternehmen. Weitere Infos unter www.intergastra.digital

Spannendes digitales Programm
Partner und Veranstalter der ersten Intergastra digital (8. bis 10. März 2021) haben die letzten Wochen genutzt, um ein spannendes, innovationsgeladenes Programm auf die Beine zu stellen.
Sep
Ein Weg aus der Azubi-Krise
„Wir sind auf die Einwanderung angewiesen“, sagt Nils Vogt, ZV-Referent für Berufsbildung und Fachkräftesicherung. Er zeigt einen Weg aus der Nachwuchs- und Fachkräftekrise auf.
Okt
Nicht verlegen um gute Ideen
Wie man die Kunden mit einfachen Mitteln und möglichst überschaubarem Aufwand immer wieder begeistern kann, das sehen die Besucher in der Ideenbackstube am BÄKO-Stand auf der Südback.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter