Am 15. April ging die Sachsenback 2019 auf dem Dresdener Messegelände mit positiver Resonanz auf Seiten der Besucher wie auch Aussteller zu Ende. Insgesamt über 8.000 Besucher, das entspricht einem Plus von über 17% (!) zur Vorveranstaltung 2016, nutzten die Gelegenheit, sich an den drei Messetagen bei 217 Ausstellern über Neuheiten und Trends zu informieren.
„Extrem gute Stimmung“
Dabei wurde das Konzept der von der Messe Stuttgart in enger Kooperation mit dem Landesinnungsverband Saxonia und den drei sächsischen BÄKO-Genossenschaften (BÄKO Erzgebirge/Vogtland, BÄKO Mitteldeutschland, BÄKO Ost) organisierten Fachmesse voll bestätigt. Sie bietet eine Plattform speziell für das Handwerk in der Region; 62% der Besucher kamen aus einem Umkreis von 100 km rund um Dresden, doch viele hatten auch deutlich weitere Wege nicht gescheut.
Roland Ermer, Präsident des Sächsischen Handwerkstags sowie Landesobermeister des Landesinnungsverbands des sächsischen Bäckerhandwerks zieht ein positives Resümee: „Vorfreude, Stolz und Dankbarkeit – all’ diese Erwartungen wurden übertroffen. Es war eine sensationelle Messe mit einem wahnsinnig tollen Feeling und einer extrem guten Stimmung.“ Dies bestätigt auch Ben Hartmann, Geschäftsführer der BÄKO Mitteldeutschland, stellvertretend für alle beteiligten BÄKOs: „Es waren hervorragende Tage in Dresden und die beste Sachsenback jemals. Es wurden viele Aufträge generiert, die Aussteller sind absolut zufrieden – ebenso die BÄKOs. Wir können diese Sachsenback hochzufrieden abschließen.“ Neben den drei sächsischen BÄKOs waren auch angrenzende Genossenschaften wie die BÄKO Hansa und die BÄKO Thüringen für ihre Mitglieder und Kunden vor Ort.
Das freut natürlich auch den Veranstalter: „Wir sind stolz, dass wir im Jubiläumsjahr einen solchen Besucherzuwachs verzeichnen konnten. Die positive Bilanz und die tolle Stimmung in Dresden bei Ausstellern und Besuchern gründet sich auch auf der sehr engen und wertvollen Kooperation mit der Saxonia und den beteiligten BÄKOs Ost, Mitteldeutschland und Erzgebirge/Vogtland“, resümiert Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart.
Begeistertes Publikum mit hoher Investitionsbereitschaft
Die hohe Besucherqualität machte sich u.a. in der Investitionsbereitschaft bemerkbar. Weit über die Hälfte der befragten Besucher gaben an, in einer Größenordnung bis 10.000 Euro investieren zu wollen. 17% davon planen sogar mit einem Investment über 50.000 Euro. Dies korreliert auch mit der Position der Besucher: Dreiviertel der Besucher sind an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen beteiligt, davon ein Viertel ausschlaggebend. „Anzahl und vor allem die Qualität der Besucher waren sehr gut, die Investitionsfreude ist hoch“, bemerkte z.B. Geschäftsführer Dominik Bornhorst von BSK Verkaufsmobile, und Petra Fuchs, Leitung Marketing Deutschland bei IREKS, meint: „Dresden als Messestandort sowie auch der Zeitpunkt im Frühjahr sind perfekt.“
Neben der Fachmesse zählte das Backforum 2.0 zu einem der Besuchermagnete. Praxisnahe und kreative Vorträge zeigten die Trends auf und Prominente der Branche teilten ihr Wissen. Für die Organisation war federführend die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Sachsen verantwortlich. „Das Interesse und die Nachfrage bei den Besuchern war hervorragend, sodass bei allen Programmpunkten Besucher standen und wir das Atrium noch deutlich höher hätten bauen können. Das ist für uns der Beweis, dass die Referenten richtig ausgewählt waren“, sagt Manuela Lohse, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbands Saxonia. Auch die Virtuelle Bäckereibesichtigung, die Kinderbackstube sowie der Backbus der Werbegemeinschaft des Deutschen Bäckerhandwerks waren an allen drei Messetagen sehr gut besucht, was den familienfreundlichen Charakter der Sachsenback unterstreicht.
Wiederbesuch fest eingeplant
Die Zeichen für die kommende Sachsenback im April 2022 stehen äußerst positiv: 91% würden die Messe weiterempfehlen, im Durchschnitt wurde die Messe mit der Top-Note 1,7 ausgezeichnet. 86% der Besucher planen 2022 wiederzukommen.
Sachsenback überzeugt auf ganzer Linie
Drei Tage tolle Atmosphäre, Austausch und Kontakte: Die 20. Sachsenback hat sich als regionaler Branchentreffpunkt für Hersteller, Anwender und Entscheider aus dem Bäcker- und Konditorenhandwerk bewährt und konnte in allen Belangen zulegen.
Mai
BSK-Fahrzeug beim Mercedes-Forum
BSK durfte als einziger Verkaufsmobilhersteller beim Produktforum von Mercedes-Benz im Mai 2007 in Süddeutschland zwei seiner Verkaufsmobile vorführe
Aug
Uhr für herausragende Leistungen verliehen
Hannes Suske, frischgebackene Fachkraft für Lebensmitteltechnik beim Backzutatenhersteller Ireks in Kulmbach darf sein Handgelenk jetzt mit einer der hochwertigsten Markenuhren der Welt schmücken.
Mehr zum Unternehmen
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Jul
Überschattete Generalversammlung
Die diesjährige 25. Generalversammlung der BÄKO Thüringen offenbarte am 19. Juli im Ramada Park Inn Hotel Weimar-Legefeld einmal mehr, wie eng Freud und Leid doch beieinander liegen.
Sep
Betriebswert der Genossenschaft steigern
Auf der 23. Generalversammlung der BÄKO Thüringen berichtete der Geschäftsführende Vorstand Thomas Thiemann über den Jahresabschluss 2018. Zudem wurden neue Gesichter in den Aufsichtsrat gewählt, um dieses Ehrenamt weiter zu verjüngen.
Sep
Umsatz über BÄKO-Durchschnitt
Am vergangenen Montag fanden sich die Mitglieder der BÄKO Thüringen im Weimarer „Park Inn“-Hotel ein, um der nunmehr 21. Generalversammlung beizuwohnen und die Geschäftsvorgänge des Jahres 2016 mitzuverfolgen. Lars Thieme gab den Aufsichtsratsvorsitz an den wiedergewählten Lutz Koscielsky ab und wird künftig die stellvertretende Position innehaben. Neu im Aufsichtsrat ist Wolfgang Süpke; Ronald Gerber scheidet wegen Betriebsstillegung aus.
Apr
Neuer Obermeister in Gera
Die Mitgliederversammlung der Bäckerinnung Gera hat am 31.03. einstimmig Michael Möbius zum neuen Obermeister gewählt. Möbius übernimmt damit den Staffelstab von Wolfgang Laudenbach. "Ich trete an, die Belange der Geraer Bäcker weiterhin so exzellent zu vertreten, wie es Wolfgang Laudenbach in der Vergangenheit getan hat", versprach Möbius.
Nov
„Aufgeputzt!“ mit historischem Christbaumschmuck
Auch in diesem Jahr eröffnet das Museum der Brotkultur am ersten Adventsonntag, den 1. Dezember 2013, um 11 Uhr seine alljährliche Weihnachtsausstellung. Unter dem Titel „Aufgeputzt!“ wird bis einschließlich 12. Januar 2014 Christbaumschmuck aus der Sammlung der Schreiner GmbH gezeigt.
Jan
Coffee Innovations Award 2013 vergeben
Für den Coffee Innovations Award 2013 wurden im Herbst letzten Jahres insgesamt 14 Produkte nominiert. Jüngst wurden nun die vier Sieger ermittelt