Die Hallen des Messegeländes Dresden sowie das regionale Ambiente der Ausstellung machen die Sachsenback zu einer starken, regionalen Fachmesse. „Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir auch 2019 wieder eine attraktive Messe und ein starkes Programm auf die Beine – und das bereits zum 20. Mal. Die Besucher finden attraktive Anregungen für den eigenen Betrieb und hervorragende Kontakt- und Gesprächsmöglichkeiten“, betont Andreas Wiesinger, Mitglied der Geschäftsleitung des Veranstalters Messe Stuttgart.
Messe mit regionaler Bedeutung
Wichtige Schwerpunkte der Messe sind Rohstoffe für Bäcker und Konditoren, Arbeits- und Betriebstechnik, Geschäftseinrichtung und -ausstattung, Verkaufsförderung, Handelswaren sowie das Angebot rund um Dienstleistungen, Information und Management. Annähernd ein Drittel der Aussteller ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ansässig, was die regionale Bedeutung der Sachsenback unterstreicht. Die traditionelle Fachmesse wird von der Messe Stuttgart sowie dem Landesinnungsverband Saxonia des Bäckerhandwerks Sachsen, der BÄKO Erzgebirge/Vogtland, der BÄKO Ost und der BÄKO Mitteldeutschland organisiert.
Weitere Informationen zur Sachsenback finden Sie hier.
Sachsenback lockt backende Branche
Vom 13. bis 15. April 2019 findet in Dresden die 20. Sachsenback statt. Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm setzt die Messe Impulse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk im mittel- und ostdeutschen Raum.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Okt
Tolle Tipps für die Optik
Am Stand von Martin Braun auf der Südback zeigte Konditorenweltmeisterin Andrea Schiermaier-Huber, wie sich schnell eine exklusive Optik zaubern lässt.
Okt
Trends, Techniken und Ideen
Im Konditoren-Trend-Forum des Landesinnungsverbands des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg werden die Südback-Besucher von Konditorenprofis und deren Vorstellung neuer Techniken und Ideen inspiriert, denn für den Erfolg in Handwerk sind Innovation und Kreativität unerlässlich.
Okt
Konditorei Akademie Deutsches Bäckerhandwerk
Kreative Pralinenkunst in Weinheim
Die Bundesakademie (ADB) Weinheim sowie die dort gemeinsam mit der Chocolate Academy Köln ausgebildeten Schokoladensommeliers laden Anfang 2023 erneut zu einem großen Schokoladen-Wettbewerb.
Sep
Meisterinnen in ihrem Element
Die Schweizer Bäcker-Confiseure haben drei neue Schweizer Meisterinnen – in den Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie sowie im Detailhandel
Sep
Mit Mut und Verbindlichkeit
Die BÄKO hat gemeinsam mit dem ZV, dem Deutschen Konditorenbund sowie dem Mittelstandsverbund Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise im Hinblick auf das backende Handwerk erarbeitet und einen offenen Brief verfasst.
Aug
Azubi-App für Konditoren ist da!
Die Azubi-App ist die digitale Antwort auf das analoge Berichtsheft: Schnell, zeitgemäß, einfach zu bedienen und voller überzeugender Funktionen. Sie bietet demnach Vorteile für Ausbilder und Azubis.