Die Produkte, die auf dem Messe-Marktplatz angeboten werden, müssen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food entsprechen. Sie sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt. „Bewusster Konsum spielt in der heutigen Zeit eine immer wichtigere Rolle. Diesen Aspekt und die Relevanz von nachhaltiger Lebensmittelherstellung wollen wir auf der Slow Food Messe zum Ausdruck bringen“, sagt Florian Pflieger, Direktor Messen & Events bei der Messe Stuttgart. In diesem Jahr neu dabei ist das Restaurant der Chef Alliance, dem Koch-Netzwerk von Slow Food Deutschland. Besucher können hier ein unvergessliches Menü genießen, das Geschichten erzählt.
Treffpunkt Geschmack
Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch ein breit gefächertes Mitmachangebot beim Treffpunkt Geschmack – meet the chef. BesucherInnen können hier unter professioneller Anleitung diskutieren, die Speisen zubereiten und natürlich auch verkosten. Vom selbst gebackenen Brot bis hin zur richtigen Verwendung von Lebensmittelresten sind die unterschiedlichsten Workshops im Angebot.
Die Slow Food Messe bietet neben diversen Geschmackserlebnissen auch den Austausch zwischen ExpertInnen und interessiertem Publikum. Auf der Forumsbühne finden Podien und Diskussionen zu ernährungspolitischen Themen, Ernährungstrends sowie zu Fragen des Lebensmittelhandwerks statt. Sie sollen die Menschen motivieren, sich ganzheitlich mit ihrem Essen auseinanderzusetzen, mitzudenken und mitzugestalten
Die Geschichten hinter den Speisen und Getränken kennenlernen: Alle Spezialitäten auf der Slow Food Messe sind gut, sauber und fair hergestellt. (Bild: Landesmesse Stuttgart)
©
