In all ihrer Vielfalt der gesamten Branche ist die IDX_FS Expo am 17. März u Ende gegangen. Auf Stage 1 begeisterten u. a. Jochen Pinsker, Senior Vice President Foodservice Europe der npd Group, zum Thema „Food Services Wachstumsfelder der Zukunft“ sowie Christian Miele, Präsident des Bundesverband Deutsche Startups, mit seinem Vortrag zu „Start Ups im Food Bereich“ das Plenum.
Bei den Internorga Insights begrüßte Moderator Philipp Westermeyer den Hamburger Star-Gastronom Tim Mälzer, den Philosophen Richard David Precht sowie die Brotpuristen. Karin Tischer legte bereits am Vormittag mit dem Pink Cube Vortrag zu „My Healthy World“ vor. Im Café Future live wurden u. a. die Themen Smart Kitchen, Nachhaltigkeit, Special Delivery und Krisenmanagement beleuchtet. Und auch die Aussteller nutzten noch einmal den letzten Eventtag, um in den digitalen Austausch mit Besuchern zu gehen. Fragen zu Produkten, Neuerungen, geplante Innovationen – der Kontakt mit Besuchern kam auch am letzten Tag der IDX_FS Expo nicht zu kurz.
Wie war die virtuelle Internorga als Besucher?
„Aktuell vermissen wir vermutlich alle vor allem die Kontakte zu Partnern, Freunden und Weggefährten. Wir hätten uns auf Messen getroffen, Netzwerke gepflegt und den persönlichen Austausch genossen. Da das momentan leider nicht möglich ist, ist die IDX_FS Expo für uns eine tolle Möglichkeit, das „Messefeeling“ nach Hause zu bringen. Das Digitalformat ist eine spannende und innovative Plattform für die Branche, die mit ihrem Programm einiges zu bieten hatte“, erklärt Isabella Krätz,Geschäftsführerin Isabella Patisserie GmbH

Mit viel Zuversicht in die Zukunft!
Mit Vorträgen, Networking in der Aussteller-Area und Inspiration ist gestern der die IDX_FS Expo (virtuelle Internorga) zu Ende gegangen.
Okt
Richtungsweisende Trends
„Neuland betreten“ – so lautet das Motto der Internorga, die vom 9. bis 13. März 2018 fünf Tage lang ihre Tore in den Hamburger Messehallen öffnet.
Jan
Gesundheitliche Aspekte im Fokus
Wie steht es um die Gemeinschaftsgastronomie? Das beantwortet das veröffentlichte Internorga GV-Barometer 2018.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter