Traditionell wird vor dem Messebeginn der Internorga der Zukunftspreis verliehen. Auch in diesem Jahr wurden hier wieder innovative Projekte und Firmen ausgezeichnet – es ist bereits der 11. „Internorga Zukunftspreis", der verliehen wurde. Im festlichen Rahmen und unter der Anwesenheit 280 geladener Gäste machte das Event in der Handelskammer Hamburg einen würdevollen Auftakt für die Messe. Ausgezeichnet wurden zukunftsweisende Konzepte für den Außer-Haus-Markt in den Kategorien „Nahrungsmittel & Getränke", „Technik & Ausstattung" sowie „Gastronomie & Hotellerie". Insgesamt gingen 14 Finalisten an den Start, in drei Kategorien wurden Preise vergeben. Der Zukunftspreis der Messe wird seit 2011 an Unternehmen verliehen, die sich durch eine besonders innovative Nachhaltigkeitsstrategie, hohe Effizienz und verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln hervortun.
„Too Good to Go" ausgezeichnet
In der Kategorie „Nahrungsmittel und Getränke" wurde Oceanfruit Meeressalate der Wunderfish GmbH ausgezeichnet – das Unternehmen stellt aus europäischen Bio-Meeresalgen Meeressalate her. Sehr erfreulich: In der Kategorie ‚Technik & Ausstattung‘ setzte sich ein Unternehmen durch, mit dem mittlerweile auch sehr viele Bäcker und Konditoren erfolgreich etwas für mehr Nachhaltigkeit und weniger Lebensmittelverschwendung tuen – ausgezeichnet wurde die „Too Good to Go"-App der Too Good to Go GmbH. Die Mobile App „Too Good to Go" adressiert hochaktuelle sowie drängende Probleme: die Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung, die Schonung der natürlichen Ressourcen und die Vermeidung klimaschädlicher CO2-Emissionen. „Too Good to Go" setzt auf die Aktivierung des bestehenden Beziehungsnetzes zwischen Verbrauchenden, Gästen und Betrieben im Bereich der Nahrungsmittelwirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie und Bäckereien bis hin zur Hotellerie. Auf diese Weise gelingt es „Too Good to Go" wirtschaftliche, ethische und ökologische Nachhaltigkeit zu adressieren und eine praktische, anwendungsfreundliche Antwort zu geben. Die App „Too Good to Go" unterstützt teilnehmende Unternehmen dabei, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Über die App werden Betriebe in der Nähe identifiziert, die überschüssige Mahlzeiten, Nahrungsmittel mit auslaufendem Mindesthaltbarkeitsdatum oder Restbestände vor Ladenschluss vergünstigt anbieten. Gleichzeitig schonen Verbrauchende ihren Geldbeutel. Zudem gehen Umweltschutz und Kostenersparnis, betrieblicher Umsatz und Abfallvermeidung bei diesem Konzept Hand in Hand. So können Betriebe Kosten und Abfälle sparen, Naturschutz und Umweltbewusstsein werden gestärkt.

Mit Innovation die Nase vorn
Der 11. „Internorga Zukunftspreis" ist vor wenigen Tagen verliehen worden – ausgezeichnet wurde u.a. „Too Good to Go", ein System, mit dem mittlerweile bereits viele Bäckereien und Konditoreien erfolgreich etwas für mehr Nachhaltigkeit tun.
Jul
Auf dem Weg zum BIV Südwest
Grünes Licht für einen gemeinsamen „Bäckerinnungsverband Südwest" gab es am 12. Juli auf den Mitgliederversammlungen des Bäckerinnungsverband (BIV) Hessen, BIV Südwest, BIV Baden e.V. sowie des Landesinnungsverband (LIV) für das Württembergische Bäckerhandwerk e.V. im Dorint Kongresshotel in Mannheim.
Okt
Das Plus an Mehrwert
„Das BÄKO-Plus an Mehrwert!“: Unter diesem Motto präsentiert sich die BÄKO auf der Südback – wie gewohnt in Halle 10 – mit einer breiten Palette an Food-Trends, technischen Lösungen und Marktimpulsen und freut sich auf spannende, inspirierende Messetage.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Nachhaltigkeit BÄKO Berg + Mark
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.