Gerade einmal acht Jahre ist der Umzug der Messe Stuttgart an den neuen Standort neben dem Flughafen Stuttgart her. In dieser Zeit hat das Unternehmen satte Gewinne erwirtschaftet und kann nun eine neue Halle mitsamt dem neuen Eingang West aus eigener finanzieller Kraft realisieren. „Ich freue mich, dass die neue Paul-Horn-Halle, unsere Halle 10, endlich Gestalt annimmt. Damit können wir unseren Ausstellern ab 2018 15% mehr Fläche zur Verfügung stellen“, kommentiert Ulrich Kromer von Baerle, Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung der Messe Stuttgart.
Mit dem Neubau erweitert die Messe Stuttgart ihre Gesamtausstellungsfläche von bisher 105.200 auf dann 120.000 qm brutto. Dies geschieht auf eigenem Gelände, auf einem bisher als Parkplatz genutzten Baufeld, das von Anfang an für diese Erweiterung vorgesehen war. „Die Vermietung für die Halle 10 läuft bereits auf Hochtouren. Wir bearbeiten schon Anfragen bis ins Jahr 2024 hinein“, ergänzt Geschäftsführer Roland Bleinroth.
2018 gehts los
Die Fertigstellung der Paul-Horn-Halle (Namensgeber ist ein Präzisionswerkzeughersteller aus Tübingen) soll Ende 2017 erfolgen. Der bis dahin weiter laufende Messebetrieb wird durch die Bauarbeiten nur marginal beeinträchtigt. Der bisherige Eingang West musste weichen. Er wird vollumfänglich durch ein Provisorium ersetzt, das direkt neben dem bisherigen Standort als Interimszugang zum Messegelände errichtet wurde. Der Interimszugang bietet den Besuchern alle Annehmlichkeiten des bisherigen Zugangs. Zusätzlich musste ein kleiner Teil der Halle 9 für den Zugang auf das Messegelände abgesperrt werden. Ein Messerundgang durch alle Hallen wird trotzdem wie bisher problemlos möglich sein.
Die Fertigstellung der Paul-Horn-Halle (Namensgeber ist ein Präzisionswerkzeughersteller aus Tübingen) soll Ende 2017 erfolgen. Der bis dahin weiter laufende Messebetrieb wird durch die Bauarbeiten nur marginal beeinträchtigt. Der bisherige Eingang West musste weichen. Er wird vollumfänglich durch ein Provisorium ersetzt, das direkt neben dem bisherigen Standort als Interimszugang zum Messegelände errichtet wurde. Der Interimszugang bietet den Besuchern alle Annehmlichkeiten des bisherigen Zugangs. Zusätzlich musste ein kleiner Teil der Halle 9 für den Zugang auf das Messegelände abgesperrt werden. Ein Messerundgang durch alle Hallen wird trotzdem wie bisher problemlos möglich sein.
Messe Stuttgart wächst – auch räumlich
Gesellschafter, Messegeschäftsführer und Bauträger vollzogen am 14. Januar symbolisch den ersten „Spatenstich“ für die Stuttgarter Messeerweiterung auf eigenem Gelände: die „Paul-Horn-Halle“.
Sep
Krise erfordert intensiven Dialog
Die diesjährige Jahrestagung des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks war geprägt von der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energie- und Rohstoffkrise und die Folgen für das Bäckerhandwerk. Präsident Michael Wippler und Hauptgeschäftsführer Daniel Schneider betonten den fortdauernden intensiven Austausch mit der Politik und bereits erzielte Erfolge.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.