Unter dem Motto „Wo Trends laufen lernen.“ rückte die Fachmesse auch in diesem Jahr die neuesten Entwicklungen in den Fokus und bot so einen guten Marktüberblick – von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player. Insgesamt waren rund 1.200 Ausstellende nach Hamburg gekommen – darunter gab es auch viele Produkte, die für das backende Handwerk spannend oder von Belang sind. Auch in diesem Jahr begeisterte die Messe mit einem einzigartigen Mix aus praxisnahen Talks, informativen Kongressen und spannenden Wettbewerben sowie umfangreichen Networking-Möglichkeiten.
„Unsere Ausstellenden haben es ebenfalls als Einladung verstanden – Produktpremieren, Innovationen und Neuheiten präsentierten sich in einer noch nie dagewesenen Vielfalt“, freute sich Matthias Balz, Direktor der Messe. „Das erfüllt uns mit großer Freude, betont die enge Partnerschaft zwischen allen Beteiligten und unterstreicht den hohen Stellenwert der Internorga für die gesamte Außer-Haus-Branche.“ Maßgeblich für diese Entwicklung sei nicht zuletzt der neue Trendbereich „Future Food“ gewesen. Visionäre Unternehmen zeigten dort, wie pflanzenbasierte Produkte, alternative Proteine, Foodtech und Fermentation die Ernährung von morgen im Außer-Haus-Markt neu definieren. Dieser zukunftsweisende Bereich für nachhaltige Ernährungskonzepte ergänzte die beliebte „Newcomers Area“ und unterstrich so zusammen mit dem Angebot an digitalen Lösungen rund um das „AI CENTER“ den innovativen Geist des Events.
Bestnote bei Umfragen
Laut den aktuellen Hochrechnungen kamen rund 85.000 Besucher zu der Fachmesse (Vorjahr: 77.062). Bereits am Vortag der Veranstaltung brachte das Internationale Foodservice-Forum die Branche zusammen und bot wie die Afterwork-Lounge „Off the record“ ein informatives und abwechslungsreiches Programm. Spannend wurde es u.a. auch bei den renommierten Awards wie dem Internorga Zukunftspreis oder dem Deutschen Gastro-Gründerpreis, der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feierte. Gleich drei deutsche Kaffee-Meisterschaften der Specialty Coffee Association begeisterten Jurys und Zuschauende gleichermaßen. Und nach dem Kick-off im vergangenen Jahr beeindruckten freakstotable erneut mit rund 40 Manufakturen für hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel.
„Die Internorga hat in diesem Jahr noch einmal einen echten Schritt nach vorne gemacht – das merkt man an der sehr guten Stimmung, trotz der aktuellen Herausforderungen in der Branche. Ich gehe davon aus, dass wir diesen Schwung in den kommenden Monaten mitnehmen und weiterhin zuversichtlich bleiben können“, betonte Christian Strootman, Vorsitzender des Internorga-Messebeirats. Auch die Marktforschung zeichnete ein durchweg positives Bild der Messe.
Nach ersten Ergebnissen eines unabhängigen Instituts gab es Bestnoten für die Messe: Hohe Zufriedenheit, starke Weiterempfehlung und eine klare Besuchsabsicht für 2026 unterstreichen die Bedeutung als Leitveranstaltung der Branche.