Ab 2019 backen die Traditionsbäcker Produkte mit Getreide aus der schleswig-holsteinischen Heckenlandschaft. Verarbeitet wird Getreide, dass zu 100% aus Schleswig-Holstein stammt und auf kleinflächigen Anbauflächen angebaut wird, die von Wallhecken umsäumt sind. „Wir profitieren von dem allgemeinen Trend, dass die Bedeutung von gesunder Ernährung bei vielen Kunden immer mehr an Stellenwert gewinnt. Daher sind wir sicher, dass unsere Produkte aus Knickgetreide nicht nur den Geschmack unserer Kunden treffen“, erklärt Stefan Sköries, Vorsitzender des Vereins der Traditionsbäcker. Denn die Traditionsbäcker setzen nicht nur auf Qualität, sondern auch voll auf Regionalität, den Erhalt des Landschaftsbildes und die Förderung der heimischen Pflanzenwelt.
Schritt in die Zukunft
Ein zukunftsweisender Schritt, wie Traditionsbäcker Andreas Seßelberg (Bäckerei Seßelberg) betont: „Für uns Traditionsbäcker ist das der richtige Schritt nach vorne, um nicht in der Masse zu verschwinden und den Menschen klar zu machen, dass wir ein Fachgeschäft mit handwerklicher Produktion und Rohstoffen aus der Region sind.“ So seien gegenüber dem Kunden auch höhere Verkaufspreise zu erklären. „Wir bleiben aber billiger als Bio“, führte Traditionsbäcker Martin Martensen (Geschäftsführer Bäckerei Sönke Petersen) aus, „trotz erhöhter Rohstoffkosten und aufwendigen Mühlverfahren. Wichtig sei es, den Kunden klar zu kommunizieren, was es mit den Knick-Produkten auf sich habe. „Die Mitarbeiter im Verkauf sind sicher der wichtigste Multiplikator, sie gilt es zu schulen“, so Martensen. Darüber hinaus hat der Verein verschiedene Werbematerialien entwickelt, darunter Informationsflyer, die dem Kunden mit nach Hause gegeben werden können, damit er sich in Ruhe mit der Thematik und Botschaft der Traditionsbäcker auseinandersetzen kann.
Handwerk mit Tradition
Die Traditionsbäcker aus Schleswig-Holstein sind zertifizierte Handwerksbäcker, die gemeinsam ein Qualitätssiegel für traditionell hergestellte Backwaren entwickelt haben. Mit einer entsprechenden Kommunikationsstrategie nach außen möchten sie dem Verbraucher die Qualität handwerklich hergestellter Produkte näherbringen. Mit der Verwendung von Knickgetreide leisten die Traditionsbäcker jetzt außerdem einen aktiven Beitrag zum Erhalt des Landschaftsbildes mit den „Knicks“ in Schleswig-Holstein. Ihr Ziel ist es, eine vernünftige regionale und lokale Landwirtschaft sowie die Natur im Einklang zu fördern.
Knickgetreide
Als „Knickgetreide“ wird das Getreide bezeichnet, das in der schleswig-holsteinischen Knicklandschaft (kurz: Knicks) auf meist besonders kleinen Ackern angebaut und geerntet wird. Die norddeutsche Knicklandschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Winderosionen und Bodenaustrocknung. Zudem erfüllt sie eine wichtige ökologische Funktion und bietet vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

Knickgetreide für die Zukunft
Der Verein der Traditionsbäcker Schleswig-Holstein hat die Internorga genutzt, um Produkte aus Knickgetreide einzuführen – einem Getreide aus der landestypischen Heckenlandschaft.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Mrz
BÄKO-Workshop 2023: Call to Action – Ihre Meinung zählt!
Der BÄKO-Workshop hat sich auch als Netzwerker-Kongress einen Namen gemacht. Diese Austauschbereitschaft möchte die BÄKO-ZENTRALE im Interesse der Themenrelevanz nutzen und bietet die Chance, Inhalte mitzugestalten und auf die Umsetzung des Branchenevents Einfluss zu nehmen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Umweltschutz als oberste Prämisse: Alle neuen Verpackungen von Puratos werden zu 100% recycelbar sein.
Mrz
Nachhaltiges Wachstum im Fokus
„Sustainable Growth“ ist das Leitthema der Anuga 2023. Dies hat die Anuga Community im Rahmen einer digitalen Kommunikationskampagne entschieden. Die Anuga findet vom 7. bis 11. Oktober 2023 in Köln statt.
Mrz
Neue Montagehalle bei Handtmann
Der Handtmann Unternehmensbereich Füll- und Portioniersysteme (F&P) investiert rund 14 Mio. Euro in den Neubau einer Montagehalle und baut damit seinen Wachstumskurs weiter aus.
Feb
Problemlöser auf Erfolgskurs
96.000 der „Meer-Wert-Becher“ der BÄKO Berg + Mark sind mittlerweile verkauft worden. Jetzt gibt es die beliebten Becher auch in neuen Farben und mit Mehrwegdeckel aus Kautschuk.
Feb
„Klimaretter“ werden belohnt
Ein neuer Preis richtet sich an Handwerksbetriebe, die mit cleveren Maßnahmen für mehr Klimaschutz im eigenen Unternehmen sorgen. Den Siegern winken Preise im Gesamtwert von 20.000 Euro.
Nov
Gemeinsam auf Lösungssuche
Die ISM 2023 rückt mit ihrem Leitthema „Encourage.Enable.Excite!“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche stärker in den Mittelpunkt.