Und das nicht allein, weil Fachbesucher die Südback-App als Wegweiser durch die vier Messehallen nutzen wollen. „Digitalisierung“ heißt einer der großen Messetrends. Programmdaten aus Produktion, Warenabsatz oder Chefbüro bieten über Schnittstellen wichtige betriebswirtschaftliche Steuerungspotenziale. Ob Ofensteuerung, Preisauszeichnung oder Bestellwesen, es gibt kaum noch einen Unternehmensbereich, der von elektronischer Datenverarbeitung unbeeinflusst bleiben wird.
Nachdem anfangs speicherprogrammierbare Steuerungen einzelner Maschinen und Anlagen in der Backstube oder auch spezielle Kassensoftware im Verkauf als effiziente Bedienungshilfen schnelle Verbreitung fanden, steht jetzt das Thema „Vernetzung“ zunehmend im Fokus. Durchgängige Erfassung und Analyse der von den Insellösungen gelieferten Daten bieten wichtige betriebswirtschaftliche Steuerungspotenziale. Moderne Softwareplattformen ermöglichen dezentrale Zugriffe und Datenauswertungen in Echtzeit. Eingeloggt über den Internetbrowser, lassen sich beispielsweise einzelne Backöfen, mehrere Filialen oder sogar regionale Verbünde einfach erreichen und auswerten. Auch ließen sich darüber zentral neue Backprogramme für Saisonartikel verwalten. Der Vorteil eines solchen IT-Netzwerkes könne einerseits eine einheitlich gute Backqualität sein, beschreibt Johannes Rave, Marketingleiter von Wiesheu, den Nutzwert. Genauso wichtig sei die volle Datentransparenz z. B. über die Verbrauchsdaten des Ofens (Energie, Wasser) und die Ferndiagnose durch den Servicetechniker.
Prozessanalyse unterstützt Optimierung der Betriebsabläufe
Die Digitalisierung der Prozesse wird in der backenden Branche entscheidend für den künftigen Unternehmenserfolg sein. Eine dynamische Entwicklung im Verkaufsbereich prognostiziert Rita Spitzer, Vertriebsleiterin bei Vectron. Die Handwerksunternehmer erhielten neue Steuerungsmöglichkeiten für die notwendige Nachproduktion von Produkten in bestimmten Zeiträumen. Auch Kundenbindungsmaßnahmen ließen sich laut Spitzer digitalisiert schneller und effizienter durchführen; Kundenkarten, Stempelhefte oder automatisierte Gutscheinsysteme nennt sie als einige Stichworte in diesem Zusammenhang.
Nach einer zuverlässigen und flexiblen Systemgrundlage bei ERP-/Warenwirtschaftssystem sowie Kassensystemen mit entsprechenden Schnittstellenmöglichkeiten können die Südback-Besucher in Stuttgart stöbern. Mobile Abrufmöglichkeiten von Daten bzw. Auswertungen für die kurzfristige Steuerung von Produktion und Personal sind auf der größten Fachmesse für die Backbranche in diesem Herbst ebenso spannende Themen wie die Erfassung des Konsumentenverhaltens. Darüber hinaus werden praxistaugliche Tools gezeigt, mit denen sich der Bäcker und Konditor den Kundenanforderungen anpassen kann: Zu nennen sind hier bargeldloses, mobiles Bezahlen, Online-Vorbestellungen oder Bringdienste. Die Südback ist ein guter Anlaufpunkt, um sich über diese Themen zu informieren.
Nachdem anfangs speicherprogrammierbare Steuerungen einzelner Maschinen und Anlagen in der Backstube oder auch spezielle Kassensoftware im Verkauf als effiziente Bedienungshilfen schnelle Verbreitung fanden, steht jetzt das Thema „Vernetzung“ zunehmend im Fokus. Durchgängige Erfassung und Analyse der von den Insellösungen gelieferten Daten bieten wichtige betriebswirtschaftliche Steuerungspotenziale. Moderne Softwareplattformen ermöglichen dezentrale Zugriffe und Datenauswertungen in Echtzeit. Eingeloggt über den Internetbrowser, lassen sich beispielsweise einzelne Backöfen, mehrere Filialen oder sogar regionale Verbünde einfach erreichen und auswerten. Auch ließen sich darüber zentral neue Backprogramme für Saisonartikel verwalten. Der Vorteil eines solchen IT-Netzwerkes könne einerseits eine einheitlich gute Backqualität sein, beschreibt Johannes Rave, Marketingleiter von Wiesheu, den Nutzwert. Genauso wichtig sei die volle Datentransparenz z. B. über die Verbrauchsdaten des Ofens (Energie, Wasser) und die Ferndiagnose durch den Servicetechniker. Prozessanalyse unterstützt Optimierung der Betriebsabläufe
Die Digitalisierung der Prozesse wird in der backenden Branche entscheidend für den künftigen Unternehmenserfolg sein. Eine dynamische Entwicklung im Verkaufsbereich prognostiziert Rita Spitzer, Vertriebsleiterin bei Vectron. Die Handwerksunternehmer erhielten neue Steuerungsmöglichkeiten für die notwendige Nachproduktion von Produkten in bestimmten Zeiträumen. Auch Kundenbindungsmaßnahmen ließen sich laut Spitzer digitalisiert schneller und effizienter durchführen; Kundenkarten, Stempelhefte oder automatisierte Gutscheinsysteme nennt sie als einige Stichworte in diesem Zusammenhang.
Nach einer zuverlässigen und flexiblen Systemgrundlage bei ERP-/Warenwirtschaftssystem sowie Kassensystemen mit entsprechenden Schnittstellenmöglichkeiten können die Südback-Besucher in Stuttgart stöbern. Mobile Abrufmöglichkeiten von Daten bzw. Auswertungen für die kurzfristige Steuerung von Produktion und Personal sind auf der größten Fachmesse für die Backbranche in diesem Herbst ebenso spannende Themen wie die Erfassung des Konsumentenverhaltens. Darüber hinaus werden praxistaugliche Tools gezeigt, mit denen sich der Bäcker und Konditor den Kundenanforderungen anpassen kann: Zu nennen sind hier bargeldloses, mobiles Bezahlen, Online-Vorbestellungen oder Bringdienste. Die Südback ist ein guter Anlaufpunkt, um sich über diese Themen zu informieren.
IT vernetzt die Bäckerwelten
Das Smartphone oder der Tablet-PC werden zur Südback 2017 (23. bis 26. September) als Werkzeug der Bäcker- und Konditoren unabdingbar werden.
Sep
Chapeau vor diesen Konzepten
Unter dem Motto „Zacharias meets Papa Rhein“ wurde der Zacharias – Kommunikationspreis für Handwerksbäcker in diesem Jahr zum 33. Mal verliehen.
Jul
Endlich wieder BÄKO-Workshop!
Nach zwei Jahren Pause startet der Erfolgskongress BÄKO-Workshop mit neuem Schwung wieder durch: Vom 6. bis 8. November 2022 findet der BÄKO-Workshop unter dem Motto „Geschmeidig bleiben“ im Congress-Center Rosengarten, Mannheim statt.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Digitalisierung Außer-Haus-Markt
Wie KI den AHM revolutioniert
Künstliche Intelligenz: Wer mitreden will, wer wissen will, wie diese Technologie den Markt revolutionieren wird, kommt am „KI Center“ der Internorga nicht vorbei.
Feb
Mit Karte bitte!
95% der bargeldlosen Zahlungsvorgänge werden in deutschen Bäckereien heute kontaktlos abgewickelt, 91% sind es am Kiosk und 90% in Supermärkten. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Händlertransaktionen für das Jahr 2022 des Zahlungsanbieters Concardis.
Feb
Aramaz Digital Digitalisierung
Digital durchstarten
Er ist ein guter Impulsgeber für Bäckereien, um in Sachen Digitalisierung und Mitarbeitergewinnung weiter zu kommen: der Bäcker Digital-Tag. Am 25. Mai geht das gefragte Event von Aramaz Digital in eine weitere Runde.
Jan
Tolle digitale Lösungen gesucht
Bayerische Bäcker und Konditoren, die spannende digitale Lösungen in ihrem Unternehmen umgesetzt haben, sollten hier mitmachen: Bayern sucht die „Digitalen Champions im bayerischen Handel“.
Jan
Digitalisierungsguide für Bäckereien
In Anbetracht der aktuell gestiegenen Kosten im Bereich Rohstoffe und Energie ist es für Bäckereien besonders wichtig, die Prozesse im gesamten Unternehmen zu optimieren und zu digitalisieren.
Nov
Alle zusammen bringen
Gemeinsam den Herausforderungen der Branche begegnen – dazu bietet die Internorga auch 2023 wieder eine Plattform: Vom 10. bis 14. März 2023 findet sie in Hamburg statt.