Kundennähe, Vertrauen, Fachkompetenz – das sind die Stärken der Handwerksbäcker und Konditoren, die einen hohen Anteil am Geschäftserfolg der Betriebe haben. Und diese Merkmale der traditionellen Bäcker und Konditoren zeigen sich den Kunden bereits beim ersten Kontakt – sobald er den Laden betritt und die Einrichtung die Einkaufsatmosphäre prägt. „Die Chancen liegen in standortindividuellen Auftritten, die ein starkes Markenbild abgeben“, weiß Günter Muth, Marketing- und Vertriebsleiter bei Aichinger Ladenbau. Entscheidend dabei: Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Authentizität müssen für Kunden spürbar sein. Aichinger konzentriert sich dabei vor allem auf zwei Dinge: Fachkompetenz und emotionale Warenpräsentation. Das Standkonzept ist dabei auf die Kernbereiche Brot und Backen, Kaffee und Außer-Haus-Verzehr ausgerichtet. Im Mittelpunkt stehen dafür Flexibilität und der tageszeitliche Rhythmus im Verkauf.
Filiale auf Rädern
Selbst das Geschäft auf Rädern wird zum Erlebnis. Willkommen sind die rollenden Filialen vor allem dort, wo die Verkaufsmobile den Bäcker vor Ort ersetzen und die Bewohner aufgrund ihres Alters nicht mehr so beweglich sind. Aber auch auf dem Wochenmarkt oder als Frühstückslieferant für Firmen sind Verkaufsmobile gefragt. „Die Anforderungen an die Fahrzeuge werden immer anspruchsvoller“, sagt Dominik Bornhorst, Geschäftsführer von BSK Verkaufsmobile.
Multifunktionale Einrichtung: Orientierung und Kühltechnik mit Design
Der Kunde soll schon beim Betreten des Ladens wissen, was er wo bekommt. Dasselbe gilt für Speisen und Snacks. Um dieses erweiterte Angebot richtig zu präsentieren und den damit geänderten Bewegungsablauf auch reibungslos zu gestalten, sei die Planung im Vorfeld immens wichtig. Besonders das Warenangebot in einem eigenen gekühlten SB-Bereich gewinnt an Bedeutung, auch durch die neue Verpackungsordnung und die Kennzeichnungspflicht für Zutaten. Hier sind gestalterisch ganz neue Lösungen gefragt. Die Kühltechnik soll in möglichst außergewöhnliches Design verpackt werden. Schweitzer Ladenbau stellt dazu seine Kühltheke und einen neuen Tiefkühlturm vor.
Inszenierung der Brotkultur
Auf der Südback in Stuttgart erleben die Fachbesucher vom 18. bis 21. Oktober, wie Bäcker und Konditoren Wettbewerbsvorteile auf- und ausbauen können: mit dem richtigen Konzept, der geeigneten Technik und der passenden Einrichtung.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Mrz
Der Handel investiert
Die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels, die EuroShop 2023, ist nach fünf Tagen am 2. März in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Jetzt schon an die Südback denken?!
Mehr als 35.000 Fachbesucher und knapp 600 Ausstellende nahmen an der Südback 2022 teil. Um diesen positiven Trend auch für die nächste Messeausgabe fortzusetzen, beginnen schon jetzt die Planungen für die Südback 2024.
Jan
Anknüpfen an bisherige Erfolge
Die Messe Stuttgart vermeldet zu Jahresbeginn einen vollen Veranstaltungskalender für 2023 und knüpft damit an ihre pandemiebedingt unterbrochene Erfolgssträhne an.
Nov
Geburtstag auf den Fildern feiern
Der 19. Oktober 2007 ist ein besonderer Tag für die Messe Stuttgart. Erst kürzlich hat sich der Umzug vom Killesberg nun zum 15. Mal gejährt. Ein besonderer Anlass, den die Messe unter dem Motto 15 Jahre Neue Messe Stuttgart feiert.
Okt
Bio demonstriert Qualität
Bei den Bioland-Qualitätsprüfungen für Brote 2022 haben 21 Bäckereien ihre Produkte unabhängig auf Qualität prüfen lassen. Ihre Auszeichnungen erhielten die Betriebe auf der Südback.
Okt
Symbol für Stärke der Branche
Was mit verhaltenen Erwartungen begann, entwickelte sich zu einem Riesenerfolg: 35.384 Südback-Besucher zeigten sich hungrig auf den Austausch mit rund 600 Ausstellenden und trotz zahlreicher Herausforderungen wurden im großem Stil Investitionen getätigt.
Okt
Kontrastreiche Konditorenkunst
Beim Lehrlingswettbewerb für Konditoren des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg hat Michaela Bräutigam aus dem Café Böckeler in Bühl den Carlo-Wildt-Pokal für sich sichern können.