Sie findet nun vom 06. bis 10. Juli 2022 (Mittwoch bis Sonntag) statt. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche und unbeschwerte Planung und Durchführung der Internationalen Handwerksmesse sowie „Zukunft Handwerk" vom 9. bis 13. März 2022 haben sich durch die anhaltende Corona-Pandemie sowie der derzeit nicht absehbaren Entwicklung der Omikron-Variante, erheblich verschlechtert. Neben der ungewissen Entwicklung der Pandemie haben gleichermaßen die eindringlichen Wünsche von Ausstellerseite diese Entscheidung zur Terminverschiebung herbeigeführt. Wie für die Besucher ist es auch für Dienstleister und Mitarbeiter der ausstellenden Unternehmen aus heutiger Sicht trotz des umfassenden Hygienekonzepts kaum möglich, ihre Beteiligung für den März vorausschauend zu planen, wie die Verantwortlichen heute mitteilen.
Politische Veranstaltungen rund um die IHM
Um dem Handwerk auch im Jahr 2022 die passende Bühne zu bieten, werden zum neuen Termin der IHM vom 6. bis 10. Juli 2022 politische Veranstaltungen stattfinden, zu denen u.a. die Eröffnungsveranstaltung, die ZDH- und DHKT-Vollversammlung sowie weitere politische Spitzengespräche zählen.
„Zukunft Handwerk" verschoben auf 2023
Das neue Kongress- und Eventformat „Zukunft Handwerk", das 2022 erstmalig als Live-Event stattfinden sollte, wird auf 2023 verschoben und findet damit vom 8. März bis 10. März 2023 im ICM in München statt.

IHM auf Sommer verschoben
Die vom 9. bis 13. März 2022 auf dem Messegelände München geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) wird wegen der pandemiebedingt fehlenden Planungssicherheit für das erste Quartal verschoben.
Mrz
Von der Tradition in die Zukunft
„Ist das noch Handwerk?“ Auf diese Frage im Leitmotiv der Internationalen Handwerkmesse 2019 gab es nur eine Antwort: Ja! Rund 110.000 Besucher ließen sich von dem Können des Handwerks auf seiner wichtigsten Leistungsschau begeistern.
Jul
Gib mir Fünf!
Eine veränderte Laufzeit, der Zeitpunkt im Oktober und das zertifizierte Endergebnis der iba 2018: Zur führenden Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, die vom 24. bis 28. Oktober 2021 auf dem Messegelände München stattfindet, gibt es einige Neuigkeiten.
Mehr zum Unternehmen
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Jul
Ideenfutter für die Branche
Das Konditoren-Forum auf der Südback ist seit Jahren einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche, um sich innerhalb kürzester Zeit mit KollegInnen aus dem ganzen Land auszutauschen.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter