Der HOGA-Veranstalter AFAG Messen und Ausstellungen hat gemeinsam mit dem ideellen Träger DEHOGA Bayern sowie großen Partnern bereits einen neuen Termin gefunden, der in den Jahreskalender der Branche passt: Die HOGA 2021 findet nun vom 17. bis 19. Oktober 2021 statt und läutet damit als erstes großes Branchenevent den Start in den gastgewerblichen Messeherbst ein.
HOGA-Projektleiter Stephan Dovern begründet die Entscheidung der Terminverlegung: „Die Messe soll für uns alle eine Plattform des persönlichen Austauschs, für die Vertiefung guter Geschäftsbeziehungen und die Weiterentwicklung der Branche sein. Unter den aktuellen Gegebenheiten lässt sich dies zum geplanten Termin im Februar leider nicht verwirklichen. In Folge vieler Gespräche mit unseren Partnern sind wir zu der Entscheidung gekommen, die HOGA zu verschieben. Wir freuen uns darauf, die HOGA 2021 vom 17. bis 19. Oktober mit allen Partnern, Ausstellern und Gastgebern gemeinsam erfolgreich durchzuführen!“ Fachlicher Träger ist der DEHOGA Bayern, so spricht sich auch Angela Inselkammer, die Präsidentin des DEHOGA Bayern, für die Verschiebung der HOGA aus: „Wir freuen uns, dass kurzfristig ein neuer Termin für die HOGA im Jahr 2021 gefunden werden konnte. Der Termin passt gut in den Branchenkalender. Im Oktober können die bayerischen Gastgeber, hoffentlich gestärkt durch einen 2erfolgreichen Sommer, mit der HOGA ihre Wintersaison planen.“
BÄKO trägt dem Termin mit
Wichtige Partner und Aussteller, wie die BÄKO Franken Oberbayern-Nord tragen den Termin ebenfalls mit und freuen sich auf die HOGA im Oktober: „In den letzten Wochen hat sich leider herausgestellt, dass der Termin Anfang Februar nicht zu halten ist. Eine Verschiebung in den Herbstbringt ausreichende Planungssicherheit für die BÄKO und unsere Lieferpartner. In der Hoffnung einer bis dahin stabilen Lage sehen wir den Zeitpunkt vor dem wichtigen Weihnachtsgeschäft als passend an“, sagte Neal Bauer von der BÄKO Franken Oberbayern-Nord.
HOGA zieht in den Herbst
Aufgrund der unklaren Aussichten für den Jahresstart kann die HOGA 2021 nicht wie geplant vom 7. bis 9. Februar in der Messe Nürnberg stattfinden.
Dez
Mehr wissen über Mehltypen
Zur Typisierung von Mahlerzeugnissen gilt in Deutschland seit 1991 die DIN-Norm 10355, zuletzt aktualisiert im November 2017. Dieser „Bonusinhalt“ zum aktuellen „Praxis-Check-up Kennzahlen“ in BM 1/2023 geht detailliert auf die Mehlerzeugnisse ein.
Okt
Büroarbeit effektiv gestalten
Zeitfresser gibt es bei der Büroarbeit und in der Verwaltung. Wie diese zu vermeiden sind, zeigen wir im aktuellen BÄKO-magazin in unserer Rubrik „Unternehmensführung“ und weiterführend in diesem Artikel.
Marktplatz Digital
Das könnte Sie auch interessieren
Mrz
Personalmangel trotz Zuwachs
Im Zuge der Covid-19-Pandemie hat die Gastronomie deutlich Personal verloren. Im Jahr 2022 nahm die Zahl der Beschäftigten zwar wieder zu, lag aber noch deutlich unter dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019.
Okt
Neue Coronaarbeitsschutzverordnung in Kraft
Der Herbst ist da und damit die Angst vor einer erneuten Coronawelle. Damit Betriebe ihren Arbeitsschutz sicherstellen können, sollen diese ihre Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anpassen. Dazu wurde nun die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung noch einmal angepasst.
Aug
Auswirkungen der aktuellen Krisensituation
Um die betrieblichen Belastungen und Herausforderungen der geopolitischen Krisensituation besser einschätzen zu können, führt der ZDH gemeinsam mit vielen Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks diese Umfrage durch.
Aug
Es geht um mehr!
Das Bäckerhandwerk im Rheinland und Westfalen-Lippe befindet sich in einer Situation, die so schwierig ist wie selten zuvor in seiner jahrhundertelangen Geschichte und möchte auf diese aufmerksam machen.
Jul
Innovationskraft des Mittelstands stärken
Deutschland braucht Unternehmertum, um die aktuelle Krise zu meistern und sich für künftige Herausforderungen zu wappnen. Das betonen die in der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zusammengeschlossenen Spitzenverbände in ihrem Mittelstandsbericht.
Jul
Zurück zu alten Gewohnheiten!?
Während der Pandemie haben viele Verbraucher neue Zahlungsmethoden ausprobiert. Nach zwei Jahren kehren einige nun zurück zu alten Gewohnheiten. Bargeld ist weiterhin unverzichtbar, das Bezahlen mit Karte und Smartphone wird aber immer beliebter